![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Nimm diesen: B+W Polfilter Circular Käsemann XS Pro Digital MRC.
Abblenden verringert immer die Vignettierung. Sieh dir mal den Test des Tamron 17-50 für Sony APS-C Kameras bei <www.photozone.de> an |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
|
Zitat:
abblenden reduziert die Vignettierung, die Stärke hängt aber vom Objektiv und bei Zooms von der eingestellten Brennweite ab. Abschattungen durch einen zu dicken (Pol)-Filterring hingegen wirst Du durch Abblenden wohl nicht reduzieren können. Durch das Schließen der Blende sollte sich der Bildwinkel eines Objektives eigentlich nicht verändern, so dass in den Strahlengang reichende Objekte (also Filterring oder zu kleine Sonnenblende) sichtbar bleiben. Wenn Du einen Polfilter auf Deiner Reise nutzen möchtest, solltest Du Dir unbedingt den Filter mit viel zeitlichen Vorlauf kaufen und mit ihm üben. Wie andere Foristen bereits angemerkt haben, kann es bei WW und UWW zu unschönen Verdunklungen des blauen Himmels kommen. Ich persönlich stelle deshalb den Polfilter, zumindest wenn blauer Himmel im Bild ist, mit der Markierung in Richtung Sonne (damit erreicht man die maximale Filterwirkung hinsichtlich Kontrast) und drehe den Filter anschließend ca. 10°-20° aus dem Maximum heraus. Drehrichtung ist dabei jeweils so, dass die Markierung jeweils nach oben wandert (vermutlich ist die Drehrichtung aber egal). Man benötigt aber ein wenig Übung und die anschließende Bildkontrolle sollte nicht nur auf dem Monitor der Kamera durchgeführt werden. Wenn der polfilterblaue Himmel aber stört und man ihn nicht mag gibt es aber gerade in der Landschaftsfotografie noch einen weiteren Grund einen Polfilter zu verwenden: Helle Reflexionen auf Blättern können mit dem Polfilter sehr wirkungsvoll eleminiert werden. Dies gilt insbesondere an Tagen mit viel Luftfeuchtigkeit oder gar Regen. Auch wenn die Sonne sehr hoch steht hilft ein Polfilter enorm bei der Sättigung der Farben. In diesem Fall stellt man die Markierung des Polfilters jedoch nicht in Richtung Sonne sondern senkrecht nach oben. Achtung beim Ausprobieren: Die Wirkung der Reflexreduzierung durch den Polfilter ist durch den Sucher kaum zu erkennen. Erst an einem größeren Monitor wird die Wirkung richtig sichtbar. Zu den Filtern: Ich habe und nutze sowohl B&W als auch Sony-Zeiss Polfilter. Die Wirkung ist in etwas gleich, beim Zeiss evtl. noch einen Zacken stärker (kann aber auch Einbildung sein). Bei einem B&W begann nach vier Jahren intensiver Benutzung die Auflösung der Vergütung. Das Ergebnis ist, dass man den Filter nicht mehr klar bekommt (ich bekomme ihn nicht mehr schlierenfrei). Der Sony-Zeiss-Slim Polfilter hingegen hat einen anderen Nachteil: Er ist zwar dünner und schattet deshalb nicht so stark ab, dafür fehlt ihm die oben genannte Markierung zum Justieren auf die Sonne. Bei Himmel ist das kein Problem, die Sättigungswirkung ist im Sucher oder auf dem Kameramonitor in Abhängigkeit vom Umgebungslicht mehr oder weniger gut sichtbar und damit "einschätzbar". Die Reflexwirkung auf insbesondere kleinblättrigen Pflanzen kann man so aber überhaupt nicht beurteilen. Ich habe deshalb mit einem Drehmel eine kleine Markierung am Einstellring in dem Winkel angebracht, unter dem die Wirkung maximal ist (zum Einmessen habe ich einen anderen Polfilter verwendet). Zusätzlich habe ich die Kerbe mit einem weißen Lackpunkt versehen. So bearbeitet kann ich den Sony-Zeiss-Slim-Polfilter sehr empfehlen, ich nutze ihn auf dem Sony 16-105 ab ca. 18mm und mehr -- bei weniger Brennweite ist die Abschattung so stark, dass ich sie durch EBV nicht mehr zufriedenstellend entfernen kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
Danke für eure Empfehlungen und vor allem DANKE an Sunrisepoint für die sehr ausführliche Antwort.
Die Bezeichnungen für die Filter sind höchst unterschiedlich, aber iuch vermute, so viele verschiedene gibt es nicht? Daher müsste es ja dieser sein? Bzw. dieser Link als Übersicht. Gebraucht nehme ich in Kauf ![]() Die Käsemann-Version macht sicher Sinn, oder? Der Aufpreis liegt bei 5€. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
Ein kurzes "ja, ist der richtige" langt mir schon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Hallo,
noch was zum Lesen und Nachdenken. ![]() http://www.versandhaus-foto-mueller.de/polfilter-m.html Gruß Wolfram |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ja und ja. Nimm den Käsemann, der ist auch besser versiegelt.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9695683 WinSoft war auch viele Jahre hier im Sonyuserforum aktiv und Polfilter waren eins seiner Steckenpferde.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
|
Zitat:
glaub ich und mag sein das er das mit seinem Test so sieht, aber ein Test unter Labor-Bedingungen die nicht von der Hand zu weisen sind wären mir lieber. ![]() Mir Persönlich wären z.B. längere Belichtungszeiten bei Polfiltern lieber weil ich dann auch bei fließendem Wasser oder wenn ich eine längere Belichtungszeit bräuchte einen Vorteil hätte. Bildqualität darf natürlich nicht leiden. Bei den neueren Filtern wirkt sich die Bearbeitung eben auf eine kürzere Belichtung aus was sicherlich auch seinen Vorteil hat. Gruß Wolfram |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: 38...
Beiträge: 119
|
Hallo Excel,
wie so oft im Leben gibt es auch hier kein einfaches ja oder nein ![]() Der von Dir oben verlinkte Polfilter hat mit Sicherheit eine sehr gute Qualität, die auch für die ambitionierten Amateure unter uns ausreichen sollte. Es gibt aber bestimmt andere Polfilterhersteller, die "noch bessere" Filter herstellen können -- vermutlich aber zu einem anderen Preis! Wichtig bei dem B+W Pol-Filter Circ. Käsemann Slim MRC ist aber zu wissen, dass dieser kein Frontgewinde besitzt! Das hat Vor- und Nachteile: Der Filter ist dadurch extrem dünn und zeigt sogar bei UWW keine oder kaum Abschattungen. Dafür passt aber der "normale" Objektivdeckel nicht mehr drauf und das Anbringen weiterer Filter oder Filterhalter ist auch nicht mehr möglich. Zum Filter wird aber wohl ein einfacher Deckel mitgeliefert (jedenfalls schreiben das einige Anbieter dazu), der über den Filter gestülpt wird. Allerdings weiß ich nicht wie fest dieser sitzt und ob das auch mit aufgesetzter Streulichblende funktioniert. Wenn man nicht jemanden findet der genau die gesuchte Kombination aus Objektiv, Blende und Filter verwendet, sollte man evtl. ein Fachgeschäft aufsuchen, es dort probieren und den Filter dann auch dort kaufen. Ich gebe zu, keine leichte Entscheidung. Aber der Qualitätsgewinn durch einen Polfilter ist den Aufwand insbesondere in der Landschaftsfotografie auf jeden Fall wert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2012
Ort: Frankfurt / Main
Beiträge: 620
|
So, es ist vollbracht, ich habe seit gut einer Woche den B+W Polfilter hier leigen, den ich aufgrund von Zeitmangel und schlechtem Wetter erst heute ausprobieren konnte.
Ich muss sagen, am Anfang ist es nicht einfach, den Filter richtig zu bedienen, da die Wirkung im Sucher nicht so extrem erscheint. Nach einer Eingewöhnungszeit passt das jetzt aber, und ich muss sagen: Die ersten Ergebnisse sind bereits prima. Was gibt es sosnt noch zu sagen zum Filter? - Durch den dünnen Rand könnte der Filter für sehr große/dicke Finger nicht ganz einfach zu bedienen sein (meine Finger sind schmal, ich hab keine Probleme damit - Vignettierung konnte ich bis jetzt nicht feststellen (leicht abgeblendet) - Die Filterwirkung ist sehr gut, das Blau des Himmels satt, Bildstörungen traten nicht auf. - Die Verarbeitung des Filter ist erstklassig (Schneider Kreuznach) Schon mal vielen Dank für die Hilfe! ![]() Eine Frage habe ich dann aber doch noch: Kann ich den Filter mit dem normalen Reinigungsmaterial von den Objektiven auch reinigen oder brauche ich was spezielles? Wie empfindlich ist der Filter? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|