![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2011
Ort: Zürcher Weinland (CH)
Beiträge: 263
|
![]()
Hi Leute
Ich werde mir in ca. 2 Wochen die a99 zulegen und wollte mal fragen, wie Ihr den Vergleich zwischen dem Zeiss 24-70 2.8 vs. dem Sony 28-75 2.8 so seht. Ich meine, es ist mir klar, dass das Zeiss die bessere Linse ist, aber ist sie für einen Neueinsteiger ins Vollformat wie mich, den fast 3-fachen Preis (Sony ca. CHF 700.- vs. Zeiss ca. CHF 1'950.-) auch wert? Bzw., ist das Sony soviel schlechter? Das Budget wäre grundsätzlich für das Zeiss vorhanden, allerdings könnte ich für etwa das gleiche Geld das Sony, PLUS ein Weitwinkelzoom wie z.B. das Sigma 12-24 UND noch den Batteriegriff für die a99 holen. Wäre das unter dem Strich nicht das bessere Gesamtpaket? Meine a55 werde ich vorerst noch behalten als Backup, bzw. wenn ich etwas mehr Brennweite brauchen sollte. Mittelfristig werde ich sie aber an meine Frau "vererben" und mir eine a77 bzw. deren Nachfolger (sofern diese bis dahin schon raus ist) zulegen. An Objektiven ist derzeit das 18-55 Kit (ich weiss, nicht VF), das Sigma 50mm 2.8 EX DG Makro, sowie das Sony SAL 75-300 vorhanden, wobei ich gedenke, letzteres bei Gelegenheit durch ein Sony 70-400 G zu ersetzen. Bin gespannt auf Eure Antworten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ich würde das Zeiss vorziehen, 4mm mehr Weitwinkel sind schon viel und die Abbildungsleistung ist schon deutlich besser als die des "alten" Sony das optisch dem 2004er Minolta/Tamron entspricht.
Letzteres ist mittig zwar gut, muß für Schärfe über das gesamte Bildfeld aber deutlich stärker als das CZ abgeblendet werden. Zudem erlaubt das Sony 28-75er m.W. im Gegensatz zum CZ nicht den jederzeitigen Fokuseingriff und man muß zur manuellen Fokussierung sogar Kamera und Objektiv umstellen, das war beim alten Minolta besser. Wieviel dieser Mehrwert in Geld wert ist, ist natürlich individuell. Für meine Zwecke und Geldbeutel war mir ein 28-135 in Kombination mit dem (Minolta) 28-75 und dazu ein gutes WW lieber. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo,
wenn dir das etwas mehr an Bildquali, die 4mm mehr WW und der rasend schnelle AF des Zeiss den Unterschied wert sind .. hängt ja auch von deinen Anwendungen ab. Das Zeiss ist haptisch deutlich besser, mechanisch aber anfällig, dazu hat man schon viel hier gelesen und ich hab mehrfach dieselben Erfahrungen gemacht. Spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn du planst deine Ausrüstung stark zu nutzten und zu belasten. C. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Gegenfrage,
machst du auf ein schnelles Auto Stahlfelgen und 185 Reifen oder Alufelgen und 245er Breitreifen? Nicht, dass ich das 28-75 schlecht reden will, bitte nicht falsch verstehen. Nur hier spart man letztlich am falschen Ende. Was du tun kannst ist, das 28-75 gebraucht kaufen und sehen, ob du damit zufrieden bist. Wenn nicht, hast du kaum oder kein Verlust beim Wiederverkauf und kannst dir immer noch das Zeiss zulegen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das Zeiss ist eindeutig besser, aber für viele Ansprüche reicht auch das 28-75, das optisch mit dem Tamron 28-75 identisch ist, das es für ca. 330 Euro neu gibt. Es hat zudem nicht den blöden SAM Antrieb wie das Sony 28-75. Ein Vorteil des 28-75 ist, dass es wesentlich leichter als das Zeiss 24-70 ist. Während das Zeiss offenblendtauglich ist, ist das 28-75 erst ab Blende 4 gut.
Hier ein paar Links zu Tests der Objektive: http://www.artaphot.ch/lens-comparis...m-35-4528-85mm http://www.artaphot.ch/lens-comparis...nal-zooms-70mm http://www.photozone.de/sonyalphaff/...0f28ff?start=1 http://www.photozone.de/sonyalphaff/...875f28?start=1 http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html http://www.kurtmunger.com/sony_24_70...eissid256.html Es gibt aber auch qualitativ eine echte Alternative zum Zeiss: Das Tamron SP AF 24-70mm 2.8 Di USD. Es ist 800 Euro billiger als das Zeiss, witterungsgeschützt, 100g leichter und optisch auf dem gleichen Niveau (mehr Verzeichnung, dafür aber weniger CA und besseres Bokeh). Einen Test gibt es bei Photozone: http://www.photozone.de/canon_eos_ff...8eosff?start=1 Da der Test nicht an einem Sony Gehäuse erfolgte, sind die absoluten Werte nicht ganz vergleichbar, die Tendenzen aber schon. Leider ist das Tamron 24-70 mit Sony Anschluss noch nicht lieferbar. Kaufe Dir doch erstmal ein gebrachtes Tamron 28-75 aus den Angeboten hier im Forum und wenn es das Tamron 24-70 für Sony gibt, verkaufst Du das 28-75 wieder. Dabei kannst du nicht viel verlieren. Ich habe mich an der A99 zunächst (bis Sony mit einem guten f4 24-105 G o.ä. kommt) für ein Minolta 28-135 als Standardzoom entschieden. Mein Exemplar ist überraschend gut, besonders wenn man es auf f8 abblendet (Nachteile: Reflexanfällig und 1,5m Naheinstellgrenze). Bei schlechtem Licht nutze ich ohnehin Festbrennweiten.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (04.01.2013 um 20:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Schau mal, da kannst du nichts falsch machen. Und in der Objektiv Datenbank kommt es recht gut weg.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr Geändert von About Schmidt (04.01.2013 um 20:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
|
![]() Zitat:
Im Fall von Zeiss weiß jeder, daß diese Firma in Deutschland noch nie ein Objektiv für Sony hergestellt hat. Um im Konkurrenzkampf bestehen zu können, hat Zeiss stattdessen seinen "Guten Namen" verhökert. Es gibt also jene Käufer, die bewußt indirekt spenden wollen (wie für "Licht ins Dunkel"), wie es auch solche gibt, denen der Mehrpreis leicht aus dem Portemonnaie schlüpft, weil sie dafür den eingängigen Werbespruch von Zeiss mitbeten dürfen: "Bei Sony in Japan werden Objektive gefertigt, die Zeiss in Deutschland nicht besser bauen würde. Dafür dürfen sie den Markennamen Zeiss tragen." Wer also Sony-Objektive kauft, bekommt Sony-Objektive für sein Geld. In den meisten Fällen läßt sich Sony mangels eigener Kernkompetenz von anderen Herstellern bei der Produktion helfen. Die Spannbreite geht vom Ankauf ganzer Fabriken bis zur prozentualen Beteiligung bei Marktgrößen fürs Massensegment. Servus Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte. ... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Den Fragesteller bringt das aber nicht weiter, denn er hat nach der Qualität von zwei verschiedenen Objektiven gefragt. Der Markenname bringt ihn da nicht weiter, sondern es sind Leistungsdaten gefragt, die es ja zur Genüge auch im Internet gibt. Hat man ein einwandfreies Zeiss Objektiv aus dem Hause Sony, erhält man eine Abbildungsqualität, die von vergleichbaren Objektiven anderer Marken i.d.R. kaum erreicht oder zumindest nicht übertoffen wird. Die mechanische Qualität steht auf einem anderen Blatt, ist mitunter aber auch erstklassig, wie z.B. beim Sony Zeiss 2,0/24.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2011
Ort: Zürcher Weinland (CH)
Beiträge: 263
|
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen nützlichen Antworten.
![]() Dass das Tamron praktisch baugleich mit dem Sony 28-75 ist war mir noch nicht bewusst. Danke für diesen Hinweis, damit ist ein weiterer Kandidat im Rennen. @Reisefoto: Danke für die vielen interessanten Links. ![]() Herzlichen Dank Martin EDIT: mir kommt noch was in den Sinn: in wiefern hat die interne Objektivkorrektur der a99 einen Einfluss auf die Abbildungsleistung des Zeiss? Und wenn ich mich richtig erinnere, ist das Zeiss von den hier genannten Objektiven das Einzige, welches den AF-D Modus der a99 unterstützt, richtig? Danke! Geändert von s2krevs9k (07.01.2013 um 11:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Das Sony 28-75 wird auch von AF-D unterstützt.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|