Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Erfahrung mit SSD
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2012, 16:18   #21
erich_k

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Habs gemerkt, das sind die mSATA
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2012, 16:29   #22
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
In meinem Laptop ist ein i7 mit 8 Kernen verbaut, seit dem ich die SSD drinn hab ist das bei allen Anwendungen wie ein Biturbo.
Das rechnest du dir aber schön, oder? Der i7 hat vier Kerne mit Multithreading.

Mein Vater hat seit über einem Jahr in seinem Rechner eine Crucial M4 für OS und Programme erfolgreich laufen, die Daten liegen über USB 3 verbunden auf zwei Festplatten in einem Raid 1-Gehäuse.
Ich werde das demnächst ähnlich machen, allerdings mit einer oder zwei Samsung 840 Pro.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 17:51   #23
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Wenn ich nach 1 Monat dann das ganze System wieder aufsetzen muß und das vielleicht mehrfach oder alle paar Tage ein Backup vom Sytem machen muß, geht halt auch viel Zeit drauf.
Das ist das eigentliche Problem. Backups nur alle Jubeltage oder gar Wochen ist auch ohne SSD ein Garant für äußerst nervige "Erlebnisse".

Wenn es nur um das System an sich geht (nicht die Fotos/Daten) - dann reicht für einfache Fälle vielleicht auch eine zumindest tägliche Spiegelung. Auch die kann mit intelligenten Mitteln (rsync o.ä.) in wenigen Sekunden oder Minuten erfolgen. Wichtig ist dabei, dass Du dafür nichts "tun" musst und das einfach vollautomatisch im Hintergrund erfolgt.

Ich arbeite seit kurzem am iMac mit einem in Eigenregie erzeugten "Fusiondrive" also einer SSD (Samsung 830 128GB) und Festplatte (WD Caviar Black 2TB) als zwei Logische Volumes in einer Logic Volume Group zusammengefasst. Das Betriebssystem kümmert sich automatisch um den Abgleich der genutzten Daten zwischen SSD und HD - wobei stets ein 4 GB Schreibpuffer auf der SSD bereitsteht. Bislang funktioniert das äußerst zuverlässig und richtig schnell. Das System fühlt sich noch genauso schnell an wie im reinen SSD-Betrieb, nur dass ich jetzt 2TB habe und mich nicht mehr um das hin- und herschaufeln der Daten kümmern muss.

Backups mache ich mit QRecall in unterschiedlichen Intervallen: Das gesamte System einmal täglich und die Benutzerdaten stündlich - wobei die Sicherung unbemerkt im Hintergrund stattfindet und lediglich die Änderungen (Im Gegensatz zu Timemachine blockweise!!!) gesichert werden.

Unter Windows greife ich zu "Syncovery" das ist - einmal eingerichtet - ein zuverlässiges und performantes Backup und Synchronisationstool.

Gruß,
[neon]

Geändert von Neonsquare (02.12.2012 um 17:56 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 19:37   #24
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Meine derzeit noch verwendete SSD hat auch mal von heute auf morgen den Geist aufgegeben. Leider gab es da kein backup, was aber natürlich meine eigene Dummheit war. Ich denke SSDs sind nicht unzuverlässiger als nicht statische Speicher (eher im Gegenteil), nur kündigen sich Probleme hier eben vorher absolut nicht an.

Mit ein paar Tricks konnte ich die Platte wieder reaktivieren und verwende sie nun seit einigen Monaten wieder ohne Probleme, dafür aber mit einer anderen Backupstrategie Verloren habe ich "nur" das System (bei den mails und allen Einstellungen war das schmerzhaft), Nutzdaten lagern auf mechanischen Platten und für Bilder habe ich eh backups - die Bilder meiner Kinder zu verlieren wäre hier der GAU, entsprechend habe ich die mehrfach gesichert. Zum Speichern großer Datenmengen wie Bilderarchiven usw. sind SSDs eigentlich zu teuer und bringen auch nur wenig Mehrleistung.

Aktuell würde ich übrigens diese kaufen: http://geizhals.at/de/626829

Die im thread schon mehrmals erwähnte Samsung hat soweit ich weiß einen besonderen controller, den es nur bei Samsung gibt. Die Serie, mit der ich mich vor einiger Zeit mal näher befasst habe, hatte zwar den Ruf enorm zuverlässig zu sein, aber ich meine irgendeinen Haken hatte dieser besondere controller. Nix schlimmes meine ich und ich kann mich auch nicht mehr genau dran erinnern was es war, aber die Crucial M4 soll halt auch sehr gut sein.

Den Leistungsvorteil der SSD als Systemlaufwerk möchte ich übrigens nicht mehr missen, die sonstigen Vorteile (keine Geräusche oder nennenswerte Wärmeabgabe) auch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (02.12.2012 um 19:43 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 19:59   #25
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Ich denke SSDs sind nicht unzuverlässiger als nicht statische Speicher (eher im Gegenteil), nur kündigen sich Probleme hier eben vorher absolut nicht an.
Also wenn ich mir das bei Amazon und div. Foren durchlese, entsteht ein anderes Bild. Da ist es eher Glück, wenn sie das Aufsetzen überleben. Okay, sind meist Betroffene.

Ich habe bei insgesamt 10 betreuuten PCs und 2 NAS vielleicht alle 2 Jahre einen Plattenausfall, meist davor schon Smart Infos.

Beim Mac ist die Situation insofern anders, als dass man mit Super Duper eine exakte Kopie der Platte im laufenden Betrieb erstellen kann und mit dieser auch sofort booten kann. Bei einem Systemausfall bootet man von der Backup Disk und kann weiterarbeiten. Zusätzlich hat man die Generationen in der Timemaschine.

Bei Windows ist mir eine solches Sytem nicht bekannt, außer bare metal Kopien. Und das geht nicht im Betrieb. Die Backups, die im Betrieb (VSS) erstellt wurden, waren zumindest früher unzuverlässig und erforderten zuerst das Aufsetzen des Grundsystems. Damit heißt das im Regelfall 1 Tag Ausfall Beschaffung und Wiederaufsetzen. Daher kann das System nur sehr schwer regelmäßig gesichert werden. Bei mir sinds konkret 1 mal pro Monat. Dazwischen wird es eingefroren und änders sich auch nicht. Die Daten liegen natürlich auf einem NAS und werden regelmäßig gesichert.

Da warte ich dann schon lieber ein wenig beim Start ;-)

Geändert von mrieglhofer (02.12.2012 um 20:12 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2012, 20:27   #26
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Alpha SLT 77

Habe mir für mein Sony Laptop mit HM65 Chipsatz auch eine SSD der Firma Samsung Modell 840 Pro gegönnt und die vorhandene HDD in den DVD-Schacht eingebaut, der Unterschied zur Toshiba HDD mit 5400 Umdrehungen ist schon enorm und die 5 Jahre Garantie sind auch nicht zu verachten...

Aber wo viel Licht ist auch viel Schatten:

Nach vorherigen Recherchen meinerseits unterstützt der HM65 Chipsatz auch den SATA-Standard mit 6 GBit/s nur habe ich mal wieder die Rechnung ohne Sony gemacht

Was ich erst jetzt mitbekommen habe:

Bei der Neuerscheinung der Laptop Serie SA/SB/SC/SE hatte er auch den SATA-Standard mit 6 GBit/s unterstützt welcher mit späteren Bios-Updates auf 3GBit/s gedrosselt wurde, danke Sony und dafür ein

Abhilfe würde ein Bioshack schaffen nur traue ich mich gerade nicht so recht..

Noch ein weiteres Bios Forum...
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 20:27   #27
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Ich habe seite einigen Jahren eine SSD als Systemlaufwerk im Einsatz (die Daten sind selbstverständlich auf einer Festplatte). Bisher hat es noch keine Probleme gegeben und der Rechner ist täglich mindestens 10 Stunden im Einsatz.

Meine SSD ist eine Corsair Force mit Sandforce Controller. Das waren die ersten Multi Cell SSDs die schnell waren (und trotzdem preisgünstig). Inzwischen gibt es bestimmt besseres. Dass man ein funktionierendes Systembackup hat, ist ohnehin selbstverständlich. Ich mache immer ein Systembackup, wenn ich an der Software wesentliche Änderungen vorgenommen habe. Vor diesen Änderungen spiele ich zunächst ein "jungfäuliches" Image Backup zurück, so dass die neue Software auf ein nicht verhunztes System trifft. Ich nutze die SSD noch unter Windows XP, aber die Installation ist dann etwas aufwändiger als unter Windows 7. Leider arbeitet mein Backupprogramm (Drive Image) auch nicht sonderlich gut mit der SSD zusammen. Bei Festplatten konnte ich die Partition C einfach schnell mit dem Backup Image überschreiben, aber bei der SSD muss ich die SSD vor dem Rückschreiben erstmal mit gparted (Linux liveCD) überschreiben. Das kostet Zeit.

Als die SSD neu war (Erstinstallation), konnte ich die richtige Sektorzuordnung mit dem Paragon Alignment Tool einstellen. Wenn ich das nun nach dem Rückspielen eines Backups tue, ist die Partition danach nicht bootfähig? Weiß jemand warum? Da falsches Aligment Leistung und insbesondere SSD Lebensdauer kostet, wäre es schön, diesen Missstand abstellen zu können.

Ich kann eine SSD als Systemlaufwerk sehr empfehlen. Ich habe noch nie eine Hardwareumstellung am Rechner gehabt, die einen so großen Geschwindigkeitszuwachs gebracht hat.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 21:59   #28
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Auch ich verwende die SSD der Firma Samsung, Modell 840 - 250GB.

Hintergrund: Seit den frühen 90ern setze ich auf Samsung und Infineon/Siemens und habe noch nie damit ein Problem erlebt. Im speziellen Fall der SSD hat Samsung den immensen Vorteil alles aus eigener Entwicklung/Produktion im Hause zu machen, während alle anderen Teile zukaufen müssen, sofern sie überhaupt selber produzieren. Solange ich diesen Vorsprung bei Samsung kaufen kann, werde ich das tun.

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 22:41   #29
nidschki
 
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
Ich besitze eine Intel SSD, die seit bald 3 Jahren täglich ihren Dienst tut und nie Probleme machte, sowie die Samsung 830 mit 256GB, die auch seit einigen Monaten täglich zum Einsatz kommt und noch keine Faxen gemacht hat.
nidschki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2012, 23:34   #30
SanGerman
 
 
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 215
ich hab die Samsung 840 mit 500GB - bisher ohne Probs und einfach mal nur geil
SanGerman ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Erfahrung mit SSD


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:33 Uhr.