Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Tierfotografie A99 oder A77??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2012, 17:29   #41
Löwe
 
 
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Richtig. Da ich dir aber zu diesem Teil leider nichts sagen kann, hab ich auch diesen nicht zitiert, sondern nur deinen ersten Satz.
Sorry, dann habe ich das irgendwie "mistverstanden".
__________________
Viele Grüße
Werner

---------------
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." John Lennon
Löwe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2012, 17:54   #42
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
@Löwe
Bei der A77 schaltet sich der Stabi aus, wenn beim Auslösen die Kamera absolut ruhig steht. Bei meinem Stativ und Tele z.B. genügt ein 2s Selbstauslöser nicht, auch wenn keine Erschütterung bemerkbar ist, bei 10s oder Fernauslöser geht es.

Bezüglich Tierfotografie bei relativ kurzen Belichtungszeiten lasse ich den SSS an. Das Problem ist ja folgendes: Bei langen Zeiten (z.B. 1s) und einer kleinen Erschütterung zu Auslösebeginn fährt der SSS den Sensor "wild" herum, ohne dass etwas auszugleichen wäre. Dies macht sich als verwackeltes Bild bemerkbar. Diese Überkompensation spielt aber z.B. bei 1/60 keine Rolle, zumal es ja, wenn du von Hand auslöst, wirklich etwas auszugleichen gibt.
Auch wenn du mit Fernauslöser auslöst, dürfte es kein Problem sein. Entweder gibt es beim Auslösen eine Erschütterung (woher auch immer), die wird dann ausgeglichen und bis die Überkompensation anfängt, ist der Verschluss zu, oder der SSS springt gar nicht erst an, wenn er keine Erschütterung registriert.

Was ich jetzt nicht sagen kann, ist, aber welcher Belichtungszeit die Überkompensation sichtbar wird. Meine Vermutung wäre, so 1/10 s, ist aber aus dem Bauch heraus. Mal überlegen, wie man das bestimmen könnte ...

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 18:26   #43
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
@JoZ

alles schön erklärt ... aber leider auch nicht die Antwort auf die Frage von Löwe:
Zitat:
Zitat von Löwe Beitrag anzeigen
Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Ihm geht es ums Nachführen/Mitziehen vom Stativ aus.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 18:36   #44
osage66

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
Zitat:
(deaktivierter AF -> manuelle Fokusierung)
Wie kommt man da zurecht in der Vogelfotografie??

Zitat:
Fotografiere ich jetzt allerdings bewegliche Motive, Käfer, Vögel und.... muß ich ja den Kugelkopf oder was auch immer nachführen. Das heißt, es gibt doch schon durch meine Hand gewisse Erschütterungen. Ist es dann nichtsinnvoll, den Stabi anzulassen ?
Ich benutze zum mitziehen einen Videoneiger(Stabi aus), den die Vogis sind nicht unbedingt ruhig!
__________________
Gruß Dietmar

Geändert von osage66 (27.11.2012 um 18:42 Uhr)
osage66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 19:13   #45
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
@JoZ

alles schön erklärt ... aber leider auch nicht die Antwort auf die Frage von Löwe:


Ihm geht es ums Nachführen/Mitziehen vom Stativ aus.
Danke

Ich mein schon, dass ich auf die Frage eingegangen bin. Vielleicht war zu viel Erklärung drum herum. Was ich sagen wollte:

Für halbwegs kurze Belichtungszeiten und durch Mitziehen verursachte Erschütterungen denke ich, dass es sinnvoll ist, den SSS anzulassen, da die Überkompensation erst bei längeren Zeiten wirksam wird und für die Zeit der Belichtung etwas zum Ausgleichen da ist.

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2012, 19:18   #46
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Zitat:
Zitat von osage66 Beitrag anzeigen
Ich benutze zum mitziehen einen Videoneiger(Stabi aus), den die Vogis sind nicht unbedingt ruhig!
Hast du es schon mal mit Stabi an versucht? Gab es da negative Effekte?
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen und habe bisher auch nichts bemerkt - allerdings habe ich auch wenig Erfahrung, und man lernt ja nie aus

Gruß, Johannes
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 20:02   #47
osage66

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
Zitat:
Zitat von JoZ Beitrag anzeigen
Hast du es schon mal mit Stabi an versucht? Gab es da negative Effekte?
Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen und habe bisher auch nichts bemerkt - allerdings habe ich auch wenig Erfahrung, und man lernt ja nie aus

Gruß, Johannes
Nein das habe ich noch nicht!
__________________
Gruß Dietmar
osage66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 20:52   #48
Löwe
 
 
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
Um nochmal zu erklären was ich meine. Beispiel aus der Praxis.
A77 Objektiv 70-400 auf Stativ AF Vogel bewegt sich nur wenige Zentimeter, ich führe nach mit Kugelkopf, Stativkopf, Videoneiger (habe ich keine Erfahrung), löse von Hand aus, kurze verschlußzeit da sonst alles verwackelt bei sich bewegendem Motiv. Dabei gibt es zwangsläufig Erschütterungen. Stabi an oder aus.
Deswegen meine Frage. Ich kann mich dunkel erinnern irgendwo mal gelesen zu haben, finde es aber nicht, daß der Stabi nur bestimmte Bewegungen ausgleicht und man ihn deshalb auf dem Stativ unbedingt anlassen soll. Ist aber für mich unter den obengenannten Bedingungen irgendwie nicht logisch, deshalb mein nachbohren bei dieser Frage. Ich habe aber auch nirgendwo was gefunden, ob das schon mal untersucht oder getestet wurde.
__________________
Viele Grüße
Werner

---------------
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." John Lennon
Löwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2012, 21:23   #49
osage66

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.06.2009
Beiträge: 1.746
Zitat:
daß der Stabi nur bestimmte Bewegungen ausgleicht und man ihn deshalb auf dem Stativ unbedingt anlassen soll.
Bei mir ist der Stabi am Stativ ausgeschaltet, aber ich habe die Gegenseite mit eingeschalteten auch nie getestet!
__________________
Gruß Dietmar
osage66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.11.2012, 00:53   #50
foto777
 
 
Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 16
Vergleich Alpha 100 Alpha 77

Hallo

also ich hatte schon bei Sony eine Support Call
aber die antworten nicht mehr.

Werde die 77er zurückgeben wenn das so weiter geht.

meine alte 100 er hatte weniger Rauschen
und war schärfer wie die 77er !

Was ich erst vor kurzem gelesen habe die 100er hatte einen grösseren sensor
als die 350 550 usw.....
das war wohl der Vorteil dieser einmalig Guten Kamera!

Bin bisher sehr enttäuscht von der A77

Und was soll ich mit ISO 1600 wenn es dann unscharf ist?

Im Video baut es Farbflecken ein dass man davon laufen möchte.


Für die Tierfotografe würde ich also jetzt eine Canon kaufen
Die D60

oder eine Bridge Mega Zoom !
DIe sind schärfer bei 300 und mehr mm !
foto777 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Tierfotografie A99 oder A77??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr.