Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Der A99 Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2012, 21:22   #891
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Wobei aber auch bei der A99 die tatsächlichen AF-Felder deutlich größer sind als die Kästchen im Sucher.

Ich hab das gerade mal mit dem Spot-Feld ausprobiert: Einen schwarzen Klebepunkt auf ein weißes Blatt Papier geklebt, und dann mal direkt darauf und mal daneben gezielt. Der AF stellt prima scharf, auch wenn der Punkt knapp komplett außerhalb des Kästchens ist. Weiter weg dann natürlich nicht mehr. Ich würde schätzen, daß sich die realen AF-Felder ungefähr eine halbe Kästchenbreite weit überlappen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.11.2012, 18:26   #892
SpeedBikerMTB
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
elektronischen Schlitzverschluss mit Minolta Objektiven

Weiß jemand warum man den neun elektronischen Schlitzverschluss an alten Minolta Objektiven nicht aktivieren soll? Ich hoffe es handelt sich nur um einen Sicherheitshinweis weil diese Kombinationen vielleicht nicht mehr getestet werden konnten. Oder was könnte es für Gründe geben?

Beschreibung:
• Bei Aufnahmen mit kurzer Verschlusszeit und einem Objektiv mit großem
Durchmesser können je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen Doppelbilder eines
verschwommenen Bereichs auftreten. Stellen Sie in einem solchen Fall diese Option
auf [Aus] ein.
• Wenn Sie ein Minolta/Konica Minolta-Objektiv verwenden, stellen Sie diese Option
auf [Aus] ein.

• Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit auswählen, kann je nach Situation die
Helligkeit des Bildschirms ungleichmäßig sein. Stellen Sie in einem solchen Fall
diese Option auf [Aus] ein.

Danke, Boris
__________________
www.foto-austria.eu
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 18:34   #893
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Warum es bei den Minoltas nicht gehen soll, kann ich nicht sagen. Meine Erfahrung mit der A77 und Objektive mit "großem Durchmesser" zeigt aber, dass ab 1/2000s (bis 1/8000s) der obere Bildbereich deutlich dunkler abgebildet wird, wenn der elektronische Verschluss aktiviert ist. Sonst nicht. Objektivdurchmesser=120mm...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 18:42   #894
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Denkbar wäre, dass die Blende noch nicht geschlossen ist, wenn der Verschluß aufgeht. Dann gibts natürlich Helligkeitsschwankungen übers Bild. s ist ja die Verzögerungszeit dabei deutlich kürzer.

Dito ist die Position des elektronischen Verschlusses und des mechanischen Verschlusses eine andere. Das kann je nach Objektiv /Austrittspupille dazu führen, dass die Belichtung ungleich ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 18:47   #895
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Bei meinem "Objektiv" gibt es keine Blende , denn das ist ein Fernrohr mit 120mm Durchmesser. Trotzdem habe ich diese Effekte - erklären kann ich sie (mir) aber nicht.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.11.2012, 19:06   #896
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Nein, du hast einen anderen Effekt.

Wenn die Blende sich schließen würde, wären sie ja tlw. überbelichtet. Bei dir kann ich mir nur vorstellen, dass durch den Abstand zwischen Verschluß und Sensor, der Verschluß unten einen Schatten Richtung vorlaufendem Verschluss wirft. Wobei man ja immer aufpassen muß, dass das, was oben ist, ja in Wirklichkeit unten ist ;-)

Warum das bei Sony Objektiven nicht ist, wäre nur durch eine elektronísche Kompensation erklärbar.

Geändert von mrieglhofer (12.11.2012 um 19:14 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 21:08   #897
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Argh. Bitte nicht schon wieder. Das haben wir doch schon vor über einem Jahr bei der A77 und dann bei der NEX-5N und dann nochmal bei der NEX-7 lang und breit durchgekaut.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 22:15   #898
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Nur bei mir beginnt die "Vignettierung" bereits im oberen Drittel und das bei f/15. Auch wenn der Verschluss vor dem Sensor liegt (ist das nicht bei allen DSLR so? ), erklärt das nicht unbedingt diesen massiven Helligkeitsverlauf, denn wie soll bei f/15 ein Drittel des Bildes abgeschattet werden?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 23:09   #899
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Argh. Bitte nicht schon wieder
Na ja, die damalige "Erkenntnis" von dir war aber auch eher eine diffuse Vermutung. Vor allem erklärt das nicht, warum bei F15 der Effekt auftritt und dass es mit dem Verschluß zusammenhängt und nicht mit der Schräge der Strahlen auf den Pixel. Also insofern hast du recht, dass wir wohl nicht weiter sind. Oder findet sich das auf den restlichen 96 Seite irgendwo, die ich noch nicht gelesen habe?

Zitat:
Nur bei mir beginnt die "Vignettierung" bereits im oberen Drittel und das bei f/15
Nehmen wir mal ein punktförmige Lichtquelle an, einen Verschluß, der 2mm vor dem Sensor läuft und einen Verschluß, der elektronisch im Sensor läuift. Dann könnte die Lichtquelle beim Start unter dem hinterherlaufenden Verschluß schräg hinausleuchten und der Streifen würde breiter, also länger belichtet. Im Gegenzug dazu würde unten der Schatten den elektronischen Verschluß überholen und damit abschatten. Soweit sollte das vorstellbar sein. Beim klassischen Verschluß sind die Lamellen in etwa auf gleicher Ebene.

Wenn ich jetzt ein Entwickler wäre, würde ich das mit einer Steuerkurve kompensieren, brauche aber dann die Objektivdaten und würde die nur von den Sony Modellen hernehmen.
Also als Hypothese könnte das taugen, aber ob das auch so ist?

@Usch: wenn du eh Bescheid weißt, könntest du das Wissen ja auch mit uns teilen. Dann wäre das Thema gleich erledigt. So ist es schon spannend, warum das genau so sein soll.

Geändert von mrieglhofer (12.11.2012 um 23:11 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2012, 23:21   #900
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Im Mi-Fo kamen wir zwar auch nicht zu einem eindeutigen Ergebniss, aber zu ähnlichen Vorstellungen. Als Diskussionsgrundlage:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...&hl=Verschluss
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Der A99 Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:19 Uhr.