![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Zitat:
![]() Brennweite vs Lichtstärke Brennweite vs Verwackeln (am Strand stets ohne Stativ) Brennweite vs $ Je mehr Brennweite umso geringer der zusätzliche "Zoomeffekt". Macht es Sinn mit einem Konverter zu experimentieren oder das Thema direkt wieder vergessen? Was sagt ihr zu den Beispielbildern? Passt das qualitativ (speziell Schärfe) für das Equipment was ich benutze oder muss ich etwas grundlegendes überdenken / ändern? Für meinen Geschmack dürften die Bilder ruhig etwas schärfer ausfallen. Gerne so, wie aus der 50er Festbrennweite ![]() Aber das verwendete Tele kam neu für >140€ ins Haus. Da darf ich nicht mehr erwarten(?) Hab grad noch ein Bild mit dem 50mm zum Vergleich gemacht. Jetzt wegen dem Blitz so dicht davor und nur 1/60s aus der Hand (SteadyShot noch vom Tele aus) nicht so toll wie sonst: -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Geändert von A390 (15.10.2012 um 22:27 Uhr) Grund: Beispielbild ergänzt |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Das Sigma gibt es in mehreren Varianten, die "APO" genannten sind für den Preis gar nicht übel. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Ich finde die Bilder mit den Vögeln vollkommen in Ordnung. Mir würden Schärfe und Auflösung genügen; Farbsäume sehe ich nicht.
Beim Kiter-Foto war das Objektiv am längsten Ende und offenblendig. Da wird das Zoom dann etwas weicher. Es liegt aber im Rahmen meiner Erwartungen. Ich hatte einmal ein älteres Sigma-Schiebezoom (http://www.sonyuserforum.de/reviews/...duct=216&cat=6) und das verhielt sich am langen Ende ebenso oder zumindest sehr ähnlich wie dein Sigma-Zoom. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Zitat:
-> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Zitat:
![]() ![]() Zitat:
Die Frage für mich lautet: kann ich mit halbwegs bezahlbarem Aufwand signifikant mehr Schärfe (und ggfs auch Freistellung) im Telebereich realisieren? Geändert von A390 (15.10.2012 um 22:53 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Die nicht-APO Varianten sind erkennbar schwächer als die APO, der den recht geringen Preisunterschied m.E. rechtfertigt. Das Tamron 70-300 USD finde ich allerdings besser.
Zitat:
Ein echter Geheimtipp ist für mich das Sigma 75-200/2.8-3.5, es ist für die Lichtstärke unglaublich günstig, wenngleich bei gleicher Blende nicht schärfer als das Ofenrohr, wobei ich beide jetzt nicht systematisch verglichen habe. Es gibt "kompatible" und "inkompatible" Varianten dieses Objektivs, wobei die inkompatiblen erstaunlicherweise an a65/a77/a57 wieder funktionieren sollen, nicht aber an allen früheren Sony Kameras. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Als Brennweitentipp gibt es noch (nur gebraucht) das Minolta 100-400 APO, habe es selber aber nie besessen. Ein Tokina 80-400 ist zwar sehr kompakt, schwächelt an den heutigen hochauflösenden aber außer am kurzen Ende schon deutlich.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Du kennst die Antworten doch selbst: Mehr Freistellung durch a) Vollformat, b) längere Brennweite und c) kleinere Blendenzahl. Die Schärfeleistung steigt in der Regel mit der Summe des eingesetzten Geldes. Was für dich ein "halbwegs bezahlbarer Aufwand" ist, musst du vor dir selbst verantworten. Wenn ich ein supertolles 300 mm/4.0 - AF-Objektiv für 250 Euro wüsste, wäre ich der Letzte, der es nicht weitersagen würde.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Zitat:
![]() Was ein "signifikanter" Unterschied ist, liegt auch wieder im Auge des Betrachters. Deswegen haben neue Objektive (wie dem 70-200 2.8) den Vorteil, bei Nichtgefallen zurück nach Amazon geschickt zu werden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Hallo A390! Ich glaube, wir kommen der Sache näher, nachdem du die Bilder der Holzfigur eingestellt hast.
Wenn du geschrieben hättest, du wolltest hauptsächlich schärfere Bilder bei 300 mm haben, solltest du nach einem teureren und dann - vielleicht - schärferen 70-300 schauen. Wenn du aber schreibst, dass dir der "Look" eines 50/1.8 sehr gut gefällt (was ich sehr gut nachvollziehen kann, geht mir genauso), dann führt auf Dauer kein Weg an einem 70-200/2.8 vorbei. 70-200er produzieren Fotos im Stil lichtstarker 50er. 70-300er besitzen andere Stärken. An deiner Stelle würde ich das Sigma 70-300 behalten. Es besitzt OS und die leichte Weichheit bei 300 mm kannst du kompensieren, wenn du die ISO erhöhst (das kann die A57) und du etwas abblendest (hast du ja schon geschrieben) und anschließend nachschärfst. Fertig. Wenn du dein vorhandenes 70-300 durch ein anderes 70-300 ersetzt, wirst du über kurz oder lang dennoch ein 70-200 haben wollen, weil dir der 50/1.8-Look so gut gefällt (nicht von ungefähr hast du ein 35/1.8 auf deine Beobachtungsliste gesetzt). Langer Rede, kurzer Sinn: Das 70-300 behalten (die Vogel-Bilder sind wirklich tadellos und die 200-300-Lücke wirst du vermissen, wenn du Kiter fotografieren willst) und auf ein 70-200 sparen. Bei mir hat das auch gedauert, bis ich dafür die Kohle zusammen hatte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 57
|
Ich hab grad mal alle Gläser, die ich besitze auf Schärfe getestet.
Ich weiß, ISO800 ist nicht so optimal zum testen, aber ich wollte gerne ohne Blitz bei schlechtem Licht Fotos machen (also Test unter realen Bedinungen). Alle Bilder 100% crop mit Gimp->JPG 95%, SteadyShot ein, Selbstauslöser 2s, Autofokus. Kandidat 1, meine Referenz das SAL50F18: -> Bild in der Galerie Kandidat 2, Sigma 70-300 F4-4.6 DG OS @ 70mm: Kandidat 3, SAL1855 Made in China: -> Bild in der Galerie Kandidat 4, SAL1855 Made in Thailand: -> Bild in der Galerie Kandidat 5, Pentacon 50mm 1.8 über Adapter: -> Bild in der Galerie Kandidat 6, Pentacon 135mm 2.8 über Adapter, Blende kaputt = offen: -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|