![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Matthias |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
"Stichwort analoge und digitale Kommunikation."
Die Kommunikation ist auch bei den alten Systemen digital: Kontakt auf/zu bzw. Spannung an/aus. Das sollte nicht das Problem sein, es sei denn, Kamera und Blitz "unterhalten" sich inzwischen mit komplexen Protokollen ähnlich wie sie heute in Bussystemen, Netzwerken usw. zu finden sind. Dagegen spricht aus meiner Sicht, dass es für'n Appel und 'n Ei Adapter gibt, die z.B. eine X-Sync-Buchse herausführen. Die müssten dann nämlich einen Microcontroller enthalten, der das entsprechende Protokoll in die Kontakt-Signale übersetzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Die X-Sync Buchse erhält beim Öffnen des Verschlusses einen Impuls zum Zünden des Blitzes. Es findet keine Kommunikation statt. Das ist wie beim Mittenkomtakt, nur an einer extra geschaffenen Verbindunsgstelle.
Diese Möglichkeit wurde nur geschaffen um weiter entfernte Blitze auszulösen. So zu sagen der Vorgänger der Funkauslöser, nur eben mit einem entsprechendem Kabel. Zu beachten ist nur, dass eine exakte Belichtung nur innerhalb der Blitzsynchronzeit der Kamera gegeben ist. HSS ist also nicht möglich. Es grüßt Matthias Geändert von fallobst (13.10.2012 um 21:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Zitat:
...und die erhältlichen Adapter, die eine PC-Sync-Buchse haben, unterdrücken die Zündimpulse für den Vorblitz? Geändert von SteffDA (13.10.2012 um 22:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Zitat:
Nachsatz: Ich war wohl auf dem Olympus-Holzweg und es scheint doch zu gehen: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=88828 Aus dem verlinkten Beitrag folgt: 1) "Seagull SC-5" und dann den Agfa mit Kabel anschließen oder 2) "SCA 333" direkt auf die Kamera und dann SCA-Blitz auf den Adapter (allerdings kann man den Agfablitz und den Agfastab wohl nicht trennen. Dann hilft der SCA 333 nicht viel weiter) Geändert von minfox (13.10.2012 um 23:12 Uhr) Grund: Nachsatz eingefügt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Zitat:
Zitat:
Zum Anschluss des Blitzes an die Kamera und zur Überrtragung des Impulses zur Blitzauslösung ist ein Adapter von Minolta Hotshoe auf ISO Blitzschuh notwendig und sonst nichts. Andere Funktionen werden auf Kameras mit digitalen Blitzprotokollen nicht übertragen. Mit der X-Sync Buchse nie! Darüber läuft nur der Zündimpuls, WENN DER VERSCHLUSS GEÖFFNET WIRD. Ich habe gestern an einer Minolta D7D einen Regula 740-2 MFD betrieben. Wie ich eben überprüft hatte, war ADI Modus eingestellt. Nach einer Überprüfung kann ich sagen, es war völlig egal ob ich ADI , TTL-Vorblitz oder manuell eingestellt hatte, der Blitz wurde einmal gezündet und zwar wenn die Kamera ausgelöst wurde, d.h. der Verschluss geöffnet wurde. Der Seagull SC-5 ist einer der erwähnten Nachbauten des Minolta FS1100. Woanders heißt er noch einmal anders. Es grüßt Matthias Geändert von fallobst (14.10.2012 um 01:11 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Hier gehts aber munter durcheinander......
SCA-Blitze gits in verschiedenen "Ausführungen". 1. Mit Eigenautomatik, hier reicht der Mittenkontakt oder die Sync-Buchse zum auslösen. 2. TTL-Blitze mit SCA3301-Adapter, hier mißt ein Sensor im Ghäuse die Reflexionen vom Film und schaltet bei Erreichen der richtigen Lichtmenge ab. 2. TTL-Blitze mit SCA3302-Adapter, hier wird ein Vorblitz ausgelöst, die Lichmenge bestimmt und dann folgt der Hauptblitz. Ich rate dringen davon ab Blitze mit mehr als 4 Volt ditekt auf den Blitzschuh zu bringen ohne ihn galvanisch zu entkoppeln!!!!
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|