![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Aber unsere Kaffeebohnenritzensägerei hilft ja jetzt nun auch nicht weiter. Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
Ich denke mal, die Fragestellung hat wenig mit der Technik und viel mit der Handhabung zu tun. Ich habe selbst mit meinem Sigma 70-300, welches ich aber aufgrund der wirklich miesen Abbildungsqualität sehr selten nutze, recht selten mit solchen Wacklern zu kämpfen, die mein Bildergebnis beeinträchtigen würden. Das ist aber vielleicht die Macht der Gewohnheit noch aus analogen Tagen. Finde ich ein Objekt nicht bei zu hoher Brennweite, reduziere ich die halt wieder, bis das Objekt im Blick ist, anvisieren und wieder hochzoomen. Das Tamron 70-300 USD ist schon auf dem Wunschzettel, aber für den Alltag habe ich ja noch das 50-200 HSM. Und selbst bei dem ist der OS permanent deaktiviert und der Steady-Shot an.
![]() Sony wird einen permanenten Steady-Shot aufgrund der Temperaturprobleme vermeiden wollen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich hatte eigentlich zumindest alle offiziellen Firmware-Versionen seit der Veröffentlichung - bei keiner war das Sucherbild außerhalb des Videomodus stabilisiert. SSS im Videomodus wurde abgeschafft, weil der Sensor zu schnell heiß wurde.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Deine Aussage wird aber auch durch Wiederholung nicht richtiger.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Also meine A33 hier hat kein FW-Update bekommen. Und der Sucher ist definitiv nicht stabilisiert.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |||
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.712
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das ist so, als ob du dich darüber wundern würdest, dass die Stecknadel der Firma x auf 10 m Entfernung schwieriger zu sehen ist als der Fahnenmast der Fa. y. Ergebnis ist klar: Firma x ist schuld. Verwendung der Sucherlupe (zur besseren manuellen Scharfstellung) mit hohen Telebrennweiten aus der Hand ist anscheinend zu extrem (der Ausschnitt ist zu gering, das wackelt dann aus der Hand wie verrückt, das wäre selbst mit Stabilisation nicht angenehm), um in der Praxis zu bestehen. Normalgroßes Sucherbild hast du auch mit jeder x-beliebigen Kamera, mit Canonzubhör bist du bestens versorgt, mit der Marke bist du zufrieden. Die Canon 7d hat einen erstklassigen AF (schnell, sehr umfangreich konfigurierbar) - der wird dir mit deinem Problem (statisches Motiv sicher scharfstellen mit Telebrennweite aus der Hand) vermutlich nicht weiterhelfen, da er eher in Rchtung Spot/Aktion optimiert ist. Lösung ist (so ungern du das auch hören magst) die Nutzung eines Stativs - zur Not geht auch Auflegen der Kamera z. B. auf einen Bohnensack. Damit sollte Sucherlupe mit Telebrennweite sinnvoll nutzbar sein. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Ariane, ich würde Dir empfehlen Dich mit einem der netten Forums-Kollegen in Deiner Nähe zu verabreden und dann das Equipment gemeinsam in der Praxis zu nutzen.
Dabei wird sich vielleicht so manches, anfänglich unüberschaubares "Problem" als schlichtes Mißverständnis entpuppen. Ich bin auch der Meinung, dass Dein gezeigtes Makro mit der A57 kein Problem von Fehlfokussierung aufgrund unruhigem Sucherbild ist, sondern schlicht und ergreifend die Belichtungszeit für die Brennweite zu lang ist um "mit links" ein gutes und verwacklungsfreies Ergebnis zu erzielen. Je mehr Du schreibst umso mehr bekomme ich das Gefühl, dass hier kein technisches Problem vorliegt. Ich kann mich aber auch täuschen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Martins Ausführungen bezogen sich immer auf die Stabilisierung im Video-Modus. Dort gibt es im Vergleich der ersten mit der zweiten SLT-Generation den Unterschied zwischen mechanischer und "elektronischer" Stabilisierung. Martin hatte nie davon geschrieben, dass es im Foto-Modus eine kamerainterne Stabilisierung vor dem Auslösen gegeben hätte.
Siehe auch hier: Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
SORRY. Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Ich würde in zukünftigen SLTs gerne den Software-SSS besonders agressiv bei Aktivierung der Vergrößerungsmodes sehen. Bei dem entsprechenden Crop sollte ja genug Rand verfügbar sein. Klingt für mich nach "Low-Hanging-Fruit". Neben "Foto während der Videoaufnahme" und "LiveView während Bildserien" ist das einer der wichtigsten Wunschfeatures für die LiveView-Technologie der Sonys. Ebenfalls schön wäre eine Option bei halb durchgedrücktem Shutter bereits den (Hardware-)SSS zu starten - wobei ich mir da vorstellen könnte, dass es da eher wieder technische Probleme geben könnte. Gruß, [neon] Geändert von Neonsquare (14.08.2012 um 12:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|