![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Der AF bei den Sigma´s ruckt ein bisschen. Und dieses Rucken hört man beim Fokussieren. Aber ist trotzdem wesentlich leiser als der AF der Sony´s (16-105- 18-250, 16-80). Kann nicht verstehen warum Sony nicht wenigstens ein Objektiv z.B. ein 16-105er mit SSM zum Filmen rausbringt wo doch durch die SLT Technik gerade das Filmen mit kontinuierlichen AF ein großer Vorteil ist gegenüber der klassischen DSLR´s.
Finde es schade, dass man bei einem Objektiv mit etwas felexiblerer Brennweite und leisem AF praktisch gezwungen wird zu Sigma (17-70, 18-125, 18-200, 18-250) oder zu Tamron (18-270 PZD) greifen zu müssen. Einzige Alternative hierzu wäre das 16-50er SSM (ca. 600 €) in Verbindung mit dem 70-300er SSM (ca. 800 - 880 €) von Sony. Das ist mir einfach zu viel Geld und zuviel Ausrüstung für den Urlaub. Geändert von stefan61070 (03.06.2012 um 13:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
|
![]()
der HSM der Sigmas ist zu ruckartig (wie in dem Video hörbar! s. Link von mir - keiner gehört?), höre ich derzeit noch schmerzlich bei meinem verbliebenen Sigma 50-150 mm HSM, das optisch aber erstklassig ist (externes Mikro hier sinnlos). Bei den Sony-Objektiven wird der AF beim Filmen gebremst - ich empfand sogar den SAM-Antrieb der Sony-Objektive im Filmbetrieb leiser als den HSM der Sigmas.
Ich würde in diesem Zusammenhang unbedingt abwarten bis das neue Sony 18 (?) - 135 mm SAM-Objektiv erscheint. Ich kann mir gut vorstellen, dass man in Kombination mit einem externen Mikro keine AF-Geräusche mehr hört (bei meinem 16-50 mm 1:2.8 SSM von Sony verstaubt mittlerweile das externe Mikro im Schrank, so leise ist es). Klinke mich jetzt aus, da ich weitere Diskussionen für müßig halte, es sei denn man will ohne AF filmen oder mit einer separaten Tonquelle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2011
Beiträge: 261
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
|
![]()
das ECM-ALST1 (http://www.sony.de/product/dsa-other...ries/ecm-alst1) - ich habe zuvor intensiv recherchiert, ob hochwertigere Mikros (Rhode ...) weniger AF-Geräusche aufnehmen und erfahren müssen, dass dies offensichtlich keineswegs der Fall ist, was auch einigermaßen logisch klingt (es gibt keine speziellen und funktionierenden AF-Geräusch-Filterungsalgorithmen).
In meinem Fall wird das Mikro auf den Blitzschuh gesteckt und hat auch nur ein kurzes Anschlusskabel. Es gibt mit Sicherheit auch Mikros mit weitaus längeren Anschlusskabeln, die eine größere Abkopplung vom Gehäuse ermöglichten, aber wer/was hält dann das Mikro? War für mich Amateur zu aufwändig bzw. wäre dann eine externe Tonaufnahmequelle wohl gleich zu erwägen. Schöne Grüße, Christian ---------- Post added 03.06.2012 at 22:17 ---------- P.S.: mit AF sind die Sigma-Objektive so oder so filmuntauglich, da zu ruckelig (beim Filmen muss der AF "smooth" sein, wenn man ihn denn überhaupt einsetzt) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Zitat:
j. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 30.07.2012
Beiträge: 1
|
Videostabilisierung
Ich plane mir die SLT a57 zuzulegen und legen großen Wert auf gut stabilisierte Videos. Die SLT a57 nutzt aus Temperaturgründen ja nicht mehr den Sensorshift, sondern jetzt einen elektronischen Crop zur Videostabilisierung.
Meine Frage: Hat schon mal jemand ausprobiert gleichzeitig eine Objektiv Stabilisierung zusammen mit der internen elektronischen Stabilisierung zu nutzen? Bei Camcordern verschiedener Hersteller wird ja diese Form der doppelten Stabilisierung erfolgreich für sehr ruhige Videoaufnahmen eingesetzt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|