Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Diskriminierung als Sonyuser innerhalb B2B Profifotografie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2012, 10:36   #51
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von Kopernikus1966 Beitrag anzeigen
War das ein Themawechsel, den ich nicht mitbekommen habe?



Es geht hier darum, dass es ein Prozentspiel ist, wenn du vom Fotografieren lebst.
Ich spreche hier nicht vom Top-Promillebereich, der sich´s aussuchen kann was er für ein Shooting verlangt, sondern vom alltäglichen Job. Wo eine Kamera eine signifikante Investition ist, wo du noch andere Kosten hast, die du einzurechnen hast, wo du auch darauf achten musst, dass du wettbewerbsfähig bleibst.

Ich mach das nur als Hobby/nebenberuflich aber auch ich hatte schon die Situation, dass mir jemand Stativ mit Kamera und Blitz umgeschmissen hat und ich meine Reserve zücken musste. Wenn dann z.B. der Reserveblitz sich entscheidet ebenfalls den Geist aufzugeben, steh ich blöd da. Dann ist Body und Blitz wochenlang in Reparatur und ich hab so lange keine Backups für den Job! Wieviele Reservebodies soll ich denn deiner Meinung nach einkalkulieren?
Weiss ja nicht was du für deine Jobs verlangst. Wenn der Kunde etwas besonders will und sei es nur ein Studio, dann wird er die Kosten vom Studio auch bezahlen.

Wenn dein Equipment zu Bruch geht und es dir einer umschmeisst. Versicherungsfall und kannst dir ja umgehend was neues kaufen.

Kein Wunder das sich die ganzen gelernten Hauptberuflich Fotografen immer wieder fragen wie die schlechten Preise auf dem Markt zusammen kommen.
An der Kameramarke wird es nicht liegen. Sondern an dem das soviel nebenher mal schnell mal an Job machen zu billigsten Preisen, die dann Angst haben das wenn Ihnen der Blitzoder Die Kamera kaputt geht Sie nicht mehr weiter fotografieren können.

Und ja ich hab mir die dritte A700 als Backup günstig gekauft. Body für 280 Euro. Die liegt nur herum.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2012, 10:51   #52
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Wenn dein Equipment zu Bruch geht und es dir einer umschmeisst. Versicherungsfall und kannst dir ja umgehend was neues kaufen.
Schon, wenn du könntest;-)
Also wenn mir meine A850 zu Bruch gehen, müßte ich wohl auf ebay auf eine Chance warten?
Was natürlich schon machbar wäre, wäre ein Sonyuserforum Verleihring. 5% pro Tag, 25% pro Woche. Forum macht eine Versicherung und die User verleihen sich gegenseitig. Das würde helfen, aber halt auch nur i Ballungszentren. In Innsbruck könnten ich mir vielleicht eine Suppenzoom ausleihen ;-)

Zitat:
Kein Wunder das sich die ganzen gelernten Hauptberuflich Fotografen immer wieder fragen wie die schlechten Preise auf dem Markt zusammen kommen.
Seit in Deutschland das Monopol gefallen ist und in Österreich hoffentlich bald fallen wird, kommen halt viele neue Leute dazu, die meinen, der Neukauf einer Kamera mit 2-3Objektiven ermöglicht ihnen den Lebensunterhalt. Und nebenberuflich kann er ja jeden Preis machen.

Zitat:
Im schlimmsten Fall leiht man sich eben eine Nikon oder Canon Body samt Objektiv. Man kann doch trotzdem hauptsächlich mit einer Sony fotografieren.
Kann man machen, aber dann muß man auch eine Alpha Weste tragen, damit jeder sieht, dass man ein Sony Fan-Boy ist und nicht nur einen kleinen Huscher hat;-). Ich mache es andersrum, ich haben die A850 und fotografiere meist mit einer Canon (allerdings privat mit der S90).
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 10:53   #53
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
@mrrondi
Ich bin offenbar nicht gut darin dir das eigentliche Problem darzulegen.
Natürlich ist das ein Versicherungsfall. Ich muß aber in Vorlage treten, bist die Versicherung abgewickelt ist. Und ich habe für Wochen keine Kamera. Außer ich kaufe mir jedesmal wenn was kaputt geht einen neuen Body. Sagt dir der Begriff "totes Kapital" was?
Du denkst bei Auftragsarbeiten an Werbekampagnen für internationale Firmen, hm? Ich denke an Familienportraits, Hochzeitsfotografie, Aufträge für lokale Kleinbetriebe... kurz einen Bereich, bei dem du nicht mit jedem Job deine Ausrüstung finanzieren kannst.

Und wenn du dann eine ehrliche Kalkulation machst, damit du auf deine Kosten kommst, bist du einfach aufgrund deines höheren Kapitaleinsatzes teuerer als der Kollege, der z.B. mit Canikon eine bessere Infrastruktur hinter sich weiß.

Ich bin mit meiner Sony-Ausrüstung hochzufrieden, kann mit ihr umgehen, halte sie für einige Bereiche als die Beste am Markt befindliche, kann aber trotzdem verstehen, dass sich Sony im Profibereich schwer tut, solange der Support für diesen Bereich nicht da ist.
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 11:04   #54
staflo
 
 
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: Schwanenstadt
Beiträge: 108
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen

Seit in Deutschland das Monopol gefallen ist und in Österreich hoffentlich bald fallen wird, kommen halt viele neue Leute dazu, die meinen, der Neukauf einer Kamera mit 2-3Objektiven ermöglicht ihnen den Lebensunterhalt. Und nebenberuflich kann er ja jeden Preis machen.
Das Monopol ist gefallen. Endlich. Zwar mit ein paar Einschränkungen, aber das war zu erwarten. Mehr auf www.freiefotografie.at

lg, staflo
__________________
nix gibz
staflo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 11:07   #55
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Doch ich versteh genau was du meinst.
Aber auch bei genau diesem Bereich muss was rum kommen und muss
kalkuliert werden. Leider wird das aber viel zu selten bis gar nicht.

Und wenn einer eine komplette Hochzeit (ganzer Tag) für 999 Euro netto fotografiert - dann wird nich viel dabei rumkommen. Geschweige als Rücklage oder Gewinn oder oder oder ?
Ausser du Fotografierst jede Woche eine Hochzeit.

Allein schon die Argumentation - das ich du in Vorleistung gehen musst.
Also wenn 1.000 Euro "totes Kapital" für dich eine Belastung sind - dann passt bei
der ganzen Sache etwas nicht.

Und wenn die bei jedem Job die Kamera kaputt geht - dann stimmt was anderes nicht.
Es gibt immer ein Lösung - auch bei SONY.

Und wenn meine 900er ned geht dann macht die 700er immer noch Bilder.
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2012, 11:22   #56
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Und wenn meine 900er ned geht dann macht die 700er immer noch Bilder.
Klar geht das, dann hast halt nur mehr eine Kamera und einen anderen Brennweitenbereich. Es wird stressig, aber machbar.
Aber die nächsten Wochen startest bei jedem Job dann mit der 700er und hast kein Backup mehr. Außer du kaufst dir schnell eine andere Kamera, die du dann nicht kennst und wo die Bedienung doch ein wenig anders ist.

Zitat:
Und wenn einer eine komplette Hochzeit (ganzer Tag) für 999 Euro netto fotografiert - dann wird nich viel dabei rumkommen. Geschweige als Rücklage oder Gewinn oder oder oder ?
Manche würden sich dabei schon alle Finger und Zehen ablecken;-)
Zitat:
wir waren mit www.foto-stern.at sehr zufrieden. Wir haben 400 Euro bezahlt für Hochzeitsfotos, Fotos in der Kirche, Gruppenfoto nach der Kirche und ein paar Fotos von der Agape. Man bekommt alle Bilder auf einer DVD und kann sich die gewünschten Fotos dann ausarbeiten lassen.
Zitat:
Wir haben jetzt beim Fotostudio Stummer in Freistadt folgendes ausgehandelt:

+ Fotoshooting (ca. 2 Std. - wenn Schönwetter im Freien, ansonsten im Studio)
+ Album mit 15 Einlegeblätter (je Blatt beliebig von uns gestaltet entw. nur 1 Bild oder 12 ineinander... je nach Gefallen)
+ Die besten 30 Bilder des Fotografieren auf CD (von den kitschigen jetzt)
+ bei Standesamt ist sie dabei und bei der Kirche auch..... also auch ca. 2,5 Std. ... diese Fotos kriegen wir alle auf CD.
+ Nach der Kirche machen wir dann noch ein Gruppenfoto inkl. 3 Foto 13x18 cm und die Bilder auf CD

Und das alles für ? 1000,--!!!
Die sind aber gewerblich und die Zitate stammen noch aus der guten alten Zeit 2006.

Zitat:
Das Monopol ist gefallen. Endlich. Zwar mit ein paar Einschränkungen, aber das war zu erwarten. Mehr auf www.freiefotografie.at
Aber m.W. noch nicht als Gesetz durch sondern nur als Gesetzesvorlage. Heißt aber für 3 Jahre einen Gewerbeschein als Pressefotograf und nur B2B und dann darfst auch die Konsumenten meucheln.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2012, 12:43   #57
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Es gab hier mal einen Hochzeitsphotographen Thread ... da war weder ein 500er noch ein TS irgendwo zu finden.
Roland Michels tilt-shifted, was das Zeug hält.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2012, 22:46   #58
germinal
 
 
Registriert seit: 19.06.2011
Beiträge: 38
Hier bei mir...

... schaut da scheinbar drauf. Um 1995 bin ich nach Polen umgesiedelt. Ein Freund von mir, dem ich häufig assistieren durfte, hat für National Geografic gearbeitet. Damals hatten alle Nikon, F4 (meines Erachtens das Beste, was es jemals mechanisch gab), danach auch F100, danach D. Als er da ausgeschieden ist, hat er alles umgestellt auf Canon, natürlich auch da High End. Heute arbeitet er mit Sony, und da hat er alles im Koffer, was mich träumen läßt.

Was wirklich wichtig ist?

Ein guter Agent. Der hat ihm den letzten Auftrag verschafft, alle Orbis- Hotels in Polen zu knipsen. Das ist eine Neverending Story. Für andere, professionelle Produktionen empfiehlt sich ansonsten Mittelformat.
__________________
So ride, boldly ride, to the end of the rainbow

www.jujek.com
germinal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 01:41   #59
svenbenecke
 
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Bochum
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von immex Beitrag anzeigen
...nur die Zeit des Fotografen? Bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht auch üblere Situationen geben kann. Stell Dir vor, es wurde ein riesen Set aufgebaut, das abzulichtende Super-Dooper-Luxusauto wurde zum Fotoshooting extra mit dem Jumbo und dann mit dem Luftkissenboot aus den USA nach Minipli-Island gebracht, eine gemietete Truppe Showgirls langweilt sich davor in der Sonne und Michael Schuhmacher muß Frischluft zugefächelt werden, weil Dein Equipment gerade auf dem Weg ist nach Papua-Neuguinea... ;-) Ist eine Schadensersatzforderung von Deinen Berufsversicherungen abegdeckt?
Oder statt Schuhmacher Don Corleone - der kümmert sich nicht um Versicherungen... weia
Hallo Leute

Ich weiss nicht was das hier für eine Diskussion ist. Wenn man auf dem Land lebt hat man bei allen Marken evt. das Problem, dass man sich nicht schnell mal einen Ersatz für seine Ausrüstung bekommen kann, egal welche Marke. Canon und Nikon sind weiter verbreitet, aber auch für Sony kriegt man Sachen geliehen oder nachgekauft.
Aber die von euch geschilderten Situationen sind, wenn man einen Defekt zu spät bemerkt oder er erst beim Shooting auftritt ist man immer am A.....
Auf der Hochzeit laufen im Regelfall nicht gerade noch Leute rum, um die dein gerade heruntergefallenes Objektiv zu ersetzen. Und bei einem Shooting wie Oben beschrieben bist Du dann sooderso mit einer geliehenen (manchmal auch gekauften) Hasselblad unterwegs, wo die Ersatzsituation wahrscheinlich noch schwieriger ist.

Also Sony geht bestimmt aber es ist wahrscheinlich einfacher für andere Marken schnell Ersatz zu bekommen, wenn man in einer Großstadt wohnt.

Liebe Grüße
Sven
svenbenecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 01:57   #60
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von tantrice Beitrag anzeigen
Mich interessiert in wie weit Werbefirme, Zeitschrift usw nach Kameramodell fragen, bzw bei Sony die Firmen naserümpfen. Wohlweislich werden diese zuerst Bilder sehen. Ich denke nicht, dass die erste Frage sein wird, mit welcher Marke man fotografiert.
Nein, ich wurde noch nie von Firmen nach der Marke meiner Kamera gefragt ... wieso sollte die das auch interessieren wenn die Bilder passen ....
Letztendlich macht doch nicht die Marke das Bild ....

Zitat:
Relativ simple: Bei einem workshop ist mir von einem Profi sozusagen geraten worden wenn ich in den B2B markt einsteigen will nicht mit einer Sony anzukommen da teilweise sonst Bilder die nachherenstehen schlecht reden würden.
Da wollte einer wohl keine Konkurenz fördern *G*
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Diskriminierung als Sonyuser innerhalb B2B Profifotografie?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.