![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Zitat:
Ich hatte mich auch dafür entschieden, weil es auch in den Aperture Foren meist so empfohlen wurde dafür entschieden alles in der Aperture Library zu speichern, entsprach ja auch der Apple Idee, aber wie auch bei Dir bin ich mir nicht sicher ob das der klügste Weg ist. Bei mir eher aus der Tatsacvhe heraus, das ich nur mit MacBooks arbeite und der interne Speicher nie so üppig sein kan wie bei einem feststehenden großen Computer...
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.529
|
Zitat:
DxO gibt die entwickelten Bilder dann als JPG, Tiff oder was halt gewünscht ist in einen Ordner Deiner Wahl aus.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Danke für den Hinweis, das wußte ich so nicht.
Ist mir bekannt, würde aber bei mir derzeit in viel mehr Arbeit ausarten als Steve je gedacht hätte, aber das gehört in ein anderes Thema ![]() Zitat:
![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#56 | ||||
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
|
Ich greife es nochmal auf... kam erst jetzt zur Installation.
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich wähle das Standard-DxO-Preset vor und reduziere dann etwas beim Kontrast und nehme oft das Lighting heraus bzw. reduziere es. Wenn ich das Standard-Preset ohne weiteren Eingriff durchlaufen lasse, haben Schatten meistens keine Zeichnung mehr, dunkle Bereiche müssen daher wieder etwas aufgehellt werden, ggf. per leichter Gamma-Anhebung. Vielleicht kann diesen Eindruck jemand bestätigen? Jedenfalls kommen die Schatten als jpeg out of cam immer besser durchzeichnet heraus (worauf ich persönlich meist Wert lege). Werde mir also ein etwas abgewandeltes eigenes Standard-Preset basteln, das ist ja wohl das Schöne an DxO. Insoweit bin ich froh über die kostenlose 5er DxO-Version, die trotz des Alters hoffentlich durchaus gut anwendbar ist. --> Beim Entrauschen, d.h. bei einem High-ISO-Bild gefiel mir die Arbeit von DxO übrigens schon sehr gut und zwar besser als mit jpeg + Photoshop Elements nachträglich! Zitat:
![]()
__________________
![]() "12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
|
Zufällig drauf gestoßen: Vollversionen von DxO Optics Pro 5 Elite im Fotomagazin (Nr. 8/2012) und DxO Filmpack 2 in der Fotohits (Nr. 7-8/2012).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Dann kauf Dir die Zeitschrift.
Ich verwende das Filmpack 2 und habe mir auch kurz nach dessen Erscheinen das Update auf das Filmpack 3 zugelegt. Aber letzteres zeigt bei einigen Filmsimulationen deutlich veränderte - und in meinen Augen sind das leider deutlich schlechtere - Ergebnisse. Daher verwende ich jetzt die alte Version wieder sehr viel häufiger. Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|