![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#551 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Forenteilnehmer wirken sicher als Multiplikatoren, dennoch bieten sie bei aller Kritik die sie ausüben oft einen sehr isolierten und nicht repräsentativen Blick.
Entscheidender als jemand, der aus seiner Historie mit vielen Jahren Nutzung optischer Suche heraus eine Umstellung auf EVF nicht mitmacht und dies hier äußert sind schlicht die Verkaufszahlen und der Markterfolg von Sony. Solche Daten bekommt man nicht direkt und allenfalls in Ausschnitten, daran könnte man wirklich ablesen, ob EVF "funktioniert". Und wenn es funktioniert muß man sich halt überlegen, ob man sich in Sonys Marktpositionierung wiederfindet. Neuvorstellungen von Objektiven und deren Segment liefern da wieder Anhaltspunkte. Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#552 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
"Altmodische" (wie Du sagst) Firmenkonzepte passen allerdings irgendwie nicht zu einem Elektronikkonzern wie Sony. Mal davon abgesehen, das diese Konzepte teilweise in einem Kräfteverhältnis stehen. Zumindest wenn dazu am Ende Handarbeit und individueller Service stehen. Das meine ich durchaus ernst. Klar - Firmen wie Leica können sich auf diese Säulen stützen, aber bei Sony ist es tatsächlich wohl eher die Fähigkeit Innovation bei Elektronik, Chipdesign und Herstellungsprozessen zu nutzen. Kaum ein anderer Hersteller hat soviele Ressourcen und Möglichkeiten bei der Produktentwicklung. Natürlich entsteht da auch auch Qualität und Sony könnte auch beim Service so einiges vertragen - aber es wird trotzdem ein Hersteller von Massen-Konsumartikeln bleiben. Allerdings unterscheidet sich Canon und Nikon da auch nicht grundsätzlich. Diese beiden Firmen profitieren einfach enorm durch ihre etablierten System-Ökosysteme; da ist ein ganz anderes Handeln möglich und nötig.
Geändert von Neonsquare (06.06.2012 um 22:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#553 | |
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 247
|
Zitat:
Ich verstehe ja, dass viele enttäuscht sind, aber ich bin ehrlich froh, dass Sony die KoMi-Fehler nicht wiederholt. Ohne Innovation landet man früher oder später am Boden. Das Geschäft mit Standard-DSLRs haben Canon und Nikon doch fest in der Hand. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#554 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Jetzt nochmal vom EVF zum OVF zurückzugehen wäre sicherlich der falsche Weg. Für viele würde das bedeuten das Sony mit dem EVF den falschen Weg eingeschlagen hat. So muß die Strategie sein, einfach den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Das wird Einige verärgern, Andere werden das als Innovation begrüßen und diejenigen die von einer Bridgekamera kommen als eine gewaltige Verbesserung.
Auch die Konkurrenz wird nicht umhinkommen aus Kostengründen den EVF zumindest bei einigen Modellen einzuführen. Dann bin ich mal gespannt wie das verkauft wird und was dazu an Lobeshymnen im Forum steht. Ich brauche keinen OVF mehr, für mich hat EVF mehr Vor- als Nachteile. Wenn ich daran denke was hier ein Geschrei war wegen Video in der Kamera, heute liest dazu wenig. So wird es auch mit dem EVF kommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#555 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
ABU, wenn man etwas nicht sollte man halb zitieren. (au Mann, schon wieder so ein verunglücktes Satzding.
![]() ![]() Ich sagte es ist nicht notwendig für alle Klassen eine doppelte Strategie zu fahren. Du hast den Einsteiger ins Spiel gebracht. Die Frage ist wie viele Umsteiger die A77 generiert hat. Wo bleibt der strategische Vorteil, wenn Canon oder Nikon eine Doppelstrategie fährt. Wer hier zuerst in die Puschen kommt könnte der wahre Gewinner des EVF-Race werden. Sony hat sich den Weg verbaut, denn ein Zurück wäre schwierig zu vermitteln. canikon bringt eine SLT oder EVF mit einem zusätzlichen Hammerfeature, welches nur mit SLT/EVF geht, um den Anschein der Sonycopy zu umgehen, dann ist bei Sony fertig mit Gewinnen an Marktanteilen. Bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
Geändert von dey (07.06.2012 um 12:34 Uhr) Grund: völlig sinnloser Satz!!! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#556 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich denke von Canon, Nikon und Sony dürfte Sony am meisten eigenes Innovationspotential beim Thema EVF mitbringen. Von Nikon würde ich es am wenigsten erwarten - die würden hier eher Fremdkomponenten kaufen. Die Chance für Sony sehe ich durchaus darin, dass man sowohl die Bildsensortechnik als auch den EVF aus eigenem Antrieb weiterentwickeln kann. Hinzu kommt, dass es gerade beim EVF einfach noch richtig viel Entwicklungspotential gibt - auch wenn ich mit dem EVF der A77 heute zufrieden bin, sehe ich trotzdem, dass sich da noch viel verbessern kann.
Mein aktueller Glaskugelblick: Systemübergreifend wird der nächste große Trend wohl die stetige Erhöhung der Frameraten im Videobereich sein. Mit der nächsten Generation sind möglicherweise 1080p mit 100 oder 200FPS möglich. Auch Sony wird da Vorreiter sein. Im Fotomodus werden es dann vermutlich 25 oder gar 50 Bilder pro Sekunde sein. Die dann verfügbaren EVF und die Signalprozessoren werden nochmal deutlich verzögerungsfreier arbeiten, so dass auch die letzten kritischen Stimmen im Einsatz bei Sport verstimmen. In den Foren wird darüber diskutiert werden, ob das überhaupt noch etwas mit fotografieren (im Gegensatz zu "filmen") zu tun hat - denn die großen Fotohelden die mit 5-8 FPS die Pupille einer sich im Sturzflug befindlichen Schwalbe im optischen Sucher perfekt fokussiert nachgeführt haben sind nun von den Bildergebnissen nicht mehr differenziert. Beim Autofokus wird es eher eine Explosion von Fokuspunkten geben. Canons Ansatz eher moderat viele, dafür komplexe AF-Sensoren unterzubringen wird eher unwahrscheinlich - stattdessen wird in Nikon-Manier mit vielen einfachen - flächig verteilten AF-Sensoren geprotzt. Hauptsensor-AF wird noch nicht reif sein und eher noch bei den kleineren Bildsensoren üblich sein. Aus der Gerüchteküche riecht es bei der A99 ja schon heute nach 102 AF-Sensoren. Derartig viele Sensoren müssen natürlich von der Kamera auch stimmig selektiert werden - wo wir wieder bei Sonys Objekttracking wären - das wird ebenfalls deutlich verbessert sein und durch die hohe Zahl von AF-Sensoren auch deutlich exakter. [neon] |
![]() |
![]() |
![]() |
#557 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Die NEX7 macht da keinen so rechten Spass, der Sucher taugt unter diesen Bedingungen nur zum ungefaehren Zielen. Und vor allem hat das Sucherbild ueberhaupt nichts mit dem fertigen Sucherbild ueberein. Gluecklicherweise. Und fuer denr RAW-Fotografen schon einmal doppelt nicht. DIe parallele Verwendung der NEX und der A900 bestärkt mich in der getroffenen Entscheidung, aus dem Alpha-System auszusteigen. Ich hoeffe sehr, dass sich Sony nicht mit Ihrer Strategie verrechnet hat. NIKON bekommt durch meinen Systemwechsel so ca. 12000 EUR Umsatz. Zunächst. Es wäre interessant zu wissen wieviel Kompaktkamera-Umsteiger es braucht um denselben Gewinn zu erzielen. Den höheren Gewinn ledigich am wegfallenden Spiegel und von niedrigerer Fertigungstiefe festzumachen, springt m.E. zu kurz. Aber wir werden sehen. Vielleicht schafft es Sony ja, bei der A99 ein kleines Wunder zu vollbringen. Allerdings hätte ich mir schon bei einer so teuren Kamera wie der NEX7 gewünscht, dass sie die Sucheransteuerung besser lösen. Sorry fuer die Tippfehler, aber der Blackberry ist mühsam...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#558 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
2. Gibt es die A99 noch nicht.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#559 | ||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
[neon] **) ... natürlich im Vergleich zu anderen Systemen auch "Nachteile"; allerdings ist das Vorhandensein von Vorteilen zumindest eine Notwendige Eigenschaft im Markt zu bestehen. Es bringt nichts, nur das gleiche was die anderen machen anzubieten. Geändert von Neonsquare (07.06.2012 um 12:28 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#560 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ich habe nix gegen "spiegellose" Kameras.... wer will, kann die sich ja kaufen ![]() ich werde es ganz sicher nicht tun, schlicht weil das gezeigte Abbild nix mit dem Original durchs Glas gesehen hat ![]() die sogenannten Vorteile...andere Auflagenmaße, sind auch nur Ausreden der Hersteller wie auch der User...ich habe kein Altglas muss also auch nix adaltieren ![]() das Problem nun...ich habe auch nix gegen Innovationen nur wenn Konzerne... Beispiel> VW sich ihre Luxusflotten nur leisten können weil sie Polo und Golf hochpreisg machen... bin ich raus aus der Geschichte ![]() DAS...machen aber alle Hersteller mehr oder weniger ![]() Problem II..... die Technik wird immer besser....nur in der Pampa kann auch der Strom ausfallen und nix geht mehr... dazu werden die Bilder....nicht wirklich besser ![]() Problem III.... es wir immer teurer und zwar gewollt und bewust...Leica ganz oben auf der Liste... locker gefolgt von Nikon/Canon/Sony.... und reparieren läst sich das moderne Zeuchs aus nicht mehr richtig... im NFF gibt es so einen Edelbastler(beuteltier) der nimmt alles auseinander und findet technische Mauken das sich die Balken biegen... was der für 200-300 erledigt...kostet im normalem Service locker 600+++ damit steht und fällt das ganze so langsam zusammen.... wenn dann auch noch Wiederverkaufspreise nur noch im Keller sind.... ![]() könnte man sich als Kunde (verarxxxt) verkackeiert vorkommen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|