![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
So kommt man dann z.B. für nen ipod touch auf 2,56€ und ein iphone in gleicher größe auf 36€. Der Laden ist echt zum schießen.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
Doch bitte, wo ist es denn gerecht, wenn ich für das speichern meiner eigenen Daten auf einmal mehr bezahlen soll??? Was ist denn bitte daran gerecht, wenn der Kindergarten für jede Notenblattkopie beim internen Singen der Kinder GEMA Gebühren bezahlen sollen??? Wie kann es sein, das ich nach dem Erwerb eines SAT Receivers mit USB Aufnahmefunktion auf einmal 20 Euro an die GEMA bezahlen soll um diese Funktion nutzen zu dürfen??? Wie kann es bitte Sinn machen, das ein Künstler wie Coldplay auf seiner Facebookseite einen Link mit seinem neusten YOUTUBE Video anbietet um dafür zu werben und ich es mir in Deutschland wegen der GEMA nicht ansehen darf? Ich finde das geht zu weit und in eine unkontrollierte Richtung. Ein befreundeter Künstler, der selbst Mitglied in der Gema ist, hat jedenfall noch nichts gemerkt von einer Zahlung seitens der GEMA an ihn. Wenn jemand Urheberrechtlich geschützte Werke gewerblich nutzt und diese öffentlich anbietet, der soll dafür auch bezahlen, da er damit ja auch wieder verdient. Doch bekomme ich in Zukunft auch meine Ohren und Augen versiegelt, weil ich eventuell etwas Urheberechtlich Geschütztes hören oder sehen kann ohne dafür an die GEMA Geld zu bezahlen??? Sorry, aber dieses ganze Gehabe steht kurz davor zu eskalieren. Wenn wir uns in Deutschland selbst zensieren, durch gesperrte Youtubeinhalte, da schütteln sogar meine Bekannten in Hong Kong den Kopf. Darum mein Wut... sie gilt nicht den Künstlern, deren Werke geschützt bleiben sollen! LG Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Das ist in etwa so gerecht wie die Tatsache, dass Du im Einzehandel ebenfalls einen "Aufschlag" zahlst. Die Ladendiebstähle sind nämlich bereits eingepreist. Das Prinzip ist das gleiche. Es gibt relativ gesehen wenige, die Ladendiebstähle begehen, aber am Ende werden diese Ladendiebstähle von all denen finanziert die etwas kaufen, eben über die "Ladendiebstahlspauschalabgabe".
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Bayreuth
Beiträge: 1.947
|
Ich würde den Vergleich mit dem Ladendiebstahl gerne etwas erweitern. Wenn sie es einpreisen wollten, müßten sie einfach CDs, Filme, Bücher usw. teurer machen um ihren gewünschten Gewinn zu erhalten. Würden sie es einfach wie der Einzelhandel auch in ihre Produkte einpreisen hätte ich gar kein Problem damit. Da versucht sich meiner Meinung nach die GEMA einen zusätzlichen Geldbrunnen zu eröffnen, indem man einfach alle zwingt sie zu bezahlen egal ob man etwas bei ihnen kaufen wollte oder nicht. So nach dem Motto "was wir nicht verkauft haben hätte uns aber noch geklaut werden können und dafür wollen wir auch bezahlt werden". Die Abgabe auf Speichermedien und Fotokopierer ect. ist in meinen Augen etwa so, als würde man schon ohne etwas zu kaufen im Laden erstmal eine Gebühr zahlen müssen wenn man reinkommt. Oder wie wärs mit einer Abgabe auf Schuhe, weil man die ja in der Regel an hat wenn man in den Laden geht und man könnte ja was klauen und dann auf diesen Schuhen weglaufen - und natürlich eine noch höhere Abgabe auf Laufschuhe, weil die evtl. zum weglaufen geeigneter wären.
__________________
Grüße Christian ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Wie wärs denn mit einer Abgabe auf alle Kombis und Autos mit Kofferraum, weil bei Einbrüchen meist das Diebesgut auf diese Weise abtransportiert wird? Oder auf Hosen mit Taschen, man könnte ja potentiell Ladendiebstähle begehen... Es fragt sich nur, mit welchem Kaliber... ![]() Geändert von Tom (26.05.2012 um 17:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
|
In Augsburg gab`s mal ein Café/Birstro in welchem die Bedienungen keine Hosen mit Tschen anziehen durften, weil das Trinkgeld im Geldbeutel und letztendlich beim Wirt bleiben sollte....
Aber zurück zu Gema & Co.: Grundsätzlich habe ich gar nichts gegen eine Institution die die Urheberrechte der Künstler eintreibt und überwacht, aber dies sollte gerecht ablaufen und schon gar nicht von einem Verein gemacht werden in dessen Bücher niemand außer dem Vorstand und das Fi-Amt Einblick hat !
__________________
Gruß aus Bayern Steve Geändert von steve.hatton (26.05.2012 um 18:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |||
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Damit man mal sieht, wie argumentiert wird.
Quelle: Statement GEMA zum ZPÜ-Tarif Zitat:
Zitat:
Danke. ![]() und dann... Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#48 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Es ist immer wieder erstaunlich, wie solche (selbstbezahlte/selbstgemachte/selbstgefälschte
![]() Vielleicht sollte man, weil man ja so viele böse Dinge damit macht, Speicherkarten und USB-Sticks einfach komplett verbieten... Geändert von Tom (26.05.2012 um 19:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Die Statistik ist in der Tat absolut lachhaft. Wer auf der Grundlage Gebühren erheben will, ist nicht viel besser als Kim Schmitz und Konsorten. Traurig.
Ich kann es nur wiederholen: Schreibt an Eure Politiker. Da ist es wie mit den Beamten, man geht gerne den bequemsten Weg. Wenn das Durchwinken von Lobby-Wünschen mehr Aufwand bedeutet, als sie abzulehnen, kommen sie auch nicht. Faulheit siegt.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|