Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich: Tamron AF 60 und 90 mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2012, 09:06   #11
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Ich arbeite mit den Makrobrennweiten 50, 90, 180 mm.

Das 60er Tamron ist nicht vollformatfähig, der Rest schon. Die Blende 2,0 ist im Makrobereich praktisch irrelevant, da die durch die geringe Objektentfernung sehr kurze Schärfentiefe immer zum Abblenden zwingt.

Ein Thema jedoch auf das im Thread bisher gar nicht eingegangen wurde ist die Tatsache, dass sich mit der Brennweite nicht nur die Entfernung vom Objekt zur Bildebene ändert, sondern auch die Abbildung des Objektes in seiner räumlichen Ausdehnung. Mit einer geringen Brennweite kann die Tiefe des Objektes sehr gut dargestellt werden, während eine lange Brennweite diese räumliche Ausdehnung optisch verkürzt.

Rainer

Geändert von rainerstollwetter (01.04.2012 um 09:13 Uhr)
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2012, 09:11   #12
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
...
beim Tamron 60 kann man jederzeit manuell nachfokussieren, beim 90er nicht
der Arbeitsabstand ist beim 60er und 90er gleich, da beim 90er die Linse ausfährt
Danke, zwei Aspekte, die mir bisher entgangen sind.

Ab wo wir denn der Arbeitsabstand gemessen?
Nicht ab der Linse?

Zitat:
Zitat von mineral0 Beitrag anzeigen
Die Naheinstellgrenze ist durch die Innenfokussierung des 60ers fast gleich. Und genau das ist der gr. Vorteil des 60ers. Aber auch die größere Lichtstärke und das damit verbundene größere Freistellungspotential ist natürlich sehr positiv. Und für Portraits im Innenbereich ist das 90er schon oft zu lang, auch da habe ich mit dem 60er die besseren Möglichkeiten. Und wenn es nur um um Portraits geht, dann ist das Sony 85/2,8 für mich klar die Nr.1. Aber das ist wiederum ein anderes Kapitel. Lg. Mandy
Danke auch für diese Hinweise.
Was genau meinst Du mit Freistellungspotential im Zusammenhang mit der Lichtstärke?
Wie siehst Du das 60er im Vergleich (bzw. als Ergänzung) zum 17-50 mit Abbildungsfaktor 1:4,5?

Nachdem ich nun zuletzt eher zum 90er tendiert habe, bringt Ihr beiden mir (erfreulicherweise) die Vorteile des 60ers wieder näher.

Mir wurde nämlich primär das 60er empfohlen und das 90er als mögliche Alternative genannt.
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum
maceis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 09:20   #13
maceis

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.03.2012
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Ich arbeite mit den Makrobrennweiten 50, 90, 180 mm.
...
Okay, und wo siehst Du die wesentlichen Vor- und Nachteile der verschiedenen Brennweiten?

Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Das 60er Tamron ist nicht vollformatfähig, der Rest schon.
Das dürfet für meine Kamera nicht relevant sein.
Eine Vollfomatkamera werde ich mir wohl nicht anschaffen.

Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Die Blende 2,0 ist im Makrobereich praktisch irrelevant, da die durch die geringe Objektentfernung sehr kurze Schärfentiefe immer zum Abblenden zwingt.
Wie schätzt Du das für für Portrait ein.
Bringt da die Blende 2,0 praktisch etwas?


Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Ein Thema jedoch auf das im Thread bisher gar nicht eingegangen wurde ist die Tatsache, dass sich mit der Brennweite nicht nur die Entfernung vom Objekt zur Bildebene ändert, sondern auch die Abbildung des Objektes in seiner räumlichen Ausdehnung. Mit einer geringen Brennweite kann die Tiefe des Objektes sehr gut dargestellt werden, während eine lange Brennweite diese räumliche Ausdehnung optisch verkürzt.
Danke.
Auch das würde wohl eher für ein 60mm sprechen, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Gibt es Beispiele, wo man sich das selbe Objekt mal im Vergleich mit kurzer und langer Brennweite ansehen kann?
Hab ich hier eben selbst gefunden.
In der untersten Bildreihe mit dem Schlumpf kann man das recht gut sehen, auch wenn es kein Macro Beispiel ist.
__________________
"Mein Gott, es ist voller Sterne", Arthur C. Clark, Odyssee im Weltraum

Geändert von maceis (01.04.2012 um 09:51 Uhr)
maceis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 09:36   #14
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Das mit der Tiefen wirkung kannst du selbst schnell ausprobieren. Leider hast du deine Objektive nicht in deinem Profil aufgeführt.

Du stellst 3 - 4 Objekte schräg hintereinander versetzt auf den Tisch (Streichholzschachteln, Schokoriegel, Batterien ...) und fotografierst sie direkt vor vorne.

Nimm ein Zoom (zum Beispiel das 18-55) und mach ein Bild mit 18mm ein zweites mit 55mm. Ändere dabei die Entfernung der Kamera zum vorderen Gegenstand so, dass er auf beiden Bildern gleich groß abgebildet wird. Dann kannst du die beiden Bilder vergleichen. Du wirst sehen, das die Entfernung zwischen dem vorderen und dem hinteren Gegenstand mit wachsender Brennweite abnimmt.

Das ist übrigen auch der Grund warum man bei Portraits auf die Verwendung von Weitwinkeln verzichtet: Die Nase wird dann überproportional groß und das Gesicht wird ganz allgemein in die Tiefe gezogen.

Ich bin jetzt außer Haus und schaue später noch einmal rein. Hier ist nämlich herrliches Wetter und die frischen Blüten im botanischen Garten warten auf die Makros, die sie fotografieren wollen.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 10:02   #15
AndiG1905
 
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Rhein - Main
Beiträge: 257
Hallo und Guten Morgen,

einen Brennweitenvergleich findet man dort - http://www.tamron.eu/de/objektive/br...vergleich.html

Gruß Andreas
__________________
“No photographer is as good as the simplest camera.”
Edward Steichen

Überbelichtung
AndiG1905 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2012, 10:30   #16
Dentixx
 
 
Registriert seit: 20.11.2011
Ort: Bochum
Beiträge: 314
Zitat:
Zitat von maceis Beitrag anzeigen
Danke, zwei Aspekte, die mir bisher entgangen sind.

Ab wo wir denn der Arbeitsabstand gemessen?
Nicht ab der Linse?
Der Arbeitsabstand wird zum Sensor gemessen.
Du hast auf Deinem Gehäuse eine kleine Markierung, die sieht aus wie ein durchgestrichenes O, die gibt die Lage des Sensors im Gehäuse an.
Bei der a65 liegt die Markierung über dem Schriftzug HD AVCHD.
Dentixx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 10:56   #17
maferoli
 
 
Registriert seit: 19.11.2011
Beiträge: 57
Arbeitsabstand:
Zitat Wikipedia : "...wird in der Fotografie der Abstand zwischen der Frontlinse des Kameraobjektivs und dem zu fotografierenden Objekt bezeichnet."

Naheinstellgrenze:
Zitat natur-makro.de : "Die Naheinstellgrenze wird vom Objektiv bestimmt und beschreibt den minimale Arbeitsabstand zwischen Motiv und Filmebene"

Grüße!
maferoli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 11:05   #18
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo,

beim 60er ist der Arbeitsabstand bei 1:1 ~ 10cm, zumindest laut http://www.lenstip.com

"The producer claims that the lens’s minimum focus distance is 23 cm. It’s also worth remembering that this value concerns the distance to the main plane of the lens.
In real life usages the distance from the front element is more important and while working in the 1:1 scale it amounts to about 10 cm."

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 11:24   #19
mineral0
 
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
Alpha 580

Mit Blende 2 wird noch effizienter freigestellt als mit Blende 2,8, da der Tiefenschärfebereich noch kleiner ist. Das 17-50/4,5 kenne ich nicht. Und noch etwas zur Naheinstellgrenze. Diese liegt beim 60er bei 23cm und beim 90er bei 29cm. Aber für das Fluchtverhalten von z. B. Insekten ist ja der Abstand der Frontlinse zum Objekt entscheidend, und nicht der zum Sensor. Und der wiederum ist durch die größere Länge des 90ers im Macrobereich(weil ja nicht Innenfokussiert) fast gleich mit dem 60er, nämlich bei ca.11cm. Also ich hatte beide Tamrons, bin dann beim 60er geblieben und habe es bis heute nicht bereut. Lg. Mandy
mineral0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2012, 11:32   #20
combonattor
 
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
Hallihallo,
Ich kann mich auch nicht entscheiden und schwancke zwischen den Minolta RS 100 mm Macro und die beide Tamrons. Vor zwei Wochen konnte ich die bei einen Händler , kurz testen. Nach Bauchgefühl würde ich mir den 60 mm kaufen da Vorteile wie die innenfocusierung , das manuelles eingreifen ohne das AF auszuschalten und das eigene Motorantrieb mir wichtig sind. Zumindest bei die A580 kann man dann zwischen Phasen AF und Kontrast AF umschalten. Wegen die Fluchtdistanz bei Insekten, habe mir günstig aus dem Bucht einen Kenko 1,5 Telekonverter gekauft.
Gruß,Alex
combonattor ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Vergleich: Tamron AF 60 und 90 mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.