![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Hinweise zur Theorie wurden ja schon gegeben.
Tipp: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=387152 Hier kann man anhand der EXIF-Daten mal schauen, mit welchen Kameras, Brennweiten, Blende, Auslösezeit gearbeitet wurde. Zur Objektivfrage: Das hängt in erster Linie von Deinem Hund ab. Werkelt der eher in Deiner Nähe herum oder rennt er im freien Fel. Kleiner, mittelgroßer oder großer Hund, behäbiger Bernhardiner oder Windhund. Je nachdem lässt sich dann entscheiden, welches Objektiv bzw. Objektivkombination vorteilhafter wäre: ~18-55 Standardzoom ~18-125 Zoom ~55/70-200 Zoom - Objektive lichtstark (teurer) oder nicht (meist günstiger, insbesondere von Drittherstellern). Günstige Tele für den Anfang wären das SAL55200-2 SAM oder das Tamron 70-300 USD (wobei dann noch etwas lichtstarkes für die Halle fehlen würde). Ich selbst nutze für meine Hunde die A33 meist mit Sigma 70-200 2.8 HSM, teilweise Minolta 35-70 4, Sony SAL35f18 oder SAL50f18, seltener das SAL 55200-2 4-5.6 SAM. AF-Präzision in Verbindung mit der Serienbildrate der SLTs halte ich den 3stelligen Canons gegenüber für überlegen. Wobei natürlich auch eine Rolle spielt, welches Objektiv drankommt - auch eine 3stellige Canon mit einem Canon 70-200 4.0 L USM hat durchaus seinen Reiz. ![]() ![]() Interessant finde ich vor allem die 3 übereinander angeordneten Kreuzsensoren der A33-A65 - vor allem der oberste lässt sich (fokussiert auf's Auge) bei Hunden sehr gut einsetzen. (Und da wären wir wieder - s.o. - bei den theoretischen Grundlagen. Ich verwende meist den A-Modus, Kreuzsensor ausgewählt, Blende voreingestellt, ISO so angepasst, dass Verschlusszeiten < 1/500 rauskommen.) Die A33 reicht m.E. völlig aus. Wenn der Aufpreis nicht zu groß ist, trotzdem lieber zur A55 greifen, insbesondere wegen dem größeren Pufferspeicher, die anderen Unterschiede sind "relativ marginal". Will man später "mehr", kann man immer noch aufrüsten, wichtiger wären aber die Objektive. Noch wichtiger: viel, viel üben und fotografieren. Anfangs mit etwas kleinerer Blende (8 oder so) anfangen, damit Fokussierfehler durch den größeren Schärfebereich gutmütiger aufgefangen werden. Am Anfang wirst Du am meisten damit beschäftigt sein, überhaupt erstmal Deinen Hund scharf zu machen. ![]() Danach folgt der Feinschliff mit "Positionierung", "Planung", "Komposition" und Hintergrundgestaltung. ![]() Keine Meisterleistung, reiner "Test unter Alltagsspaziergangsfotografiesituationen": http://www.flickr.com/photos/6216020...7626531048035/ http://www.flickr.com/photos/6216020...7626574003414/ Ich muss mal wieder neue Serien machen, mittlerweile kann ich das besser. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
|
Also, ich empfehle erst einmal den Besuch in einem gut sortierten Fotogeschaeft. Dort schaust Du erst einmal, welche Kamera Dir richtig gut in der Hand liegt und bei welcher die Menue-Fuehrung fuer Dich am einfachsten ist. Was ich auf gar keinen Fall mehr missen moechte, ist ein Klapp-Display.
Wenn Du nun Bilder von sich so schnell bewegenden Objekten machst, unbedingt den S Modus verwenden, also die Verschlusszeit vorgeben. Einige Fotogeschaefte bieten auch speziell auf die Kamera-Systeme zugeschnittene Workshops an. Das ist eigentlich eine gute Investition fuer den Neuling. Finde ich jedenfalls. Wenn Du mit Deiner Kamera einigermassen vertraut bist, schaff' Dir noch ein - zwei gute Objektive an - fuer Dich waere dann vielleicht noch ein Tele zur Ergaenzung gut geeignet. Aber auch da sind die Vorlieben sehr verschieden, das muss man einfach 'mal ausprobieren. Ich selbst komme mit dem SIGMA 70-300 APO mit Makro gut hin, habe damit auch schon nette Aufnahmen von Pferd und Reiter gemacht, allerdings aussen und nicht in der Halle. In der Halle ist so etwas wegen des meist schlechten Lichtes echt schwierig. Viel Spass bei der Auswahl, der Anschaffung und dem Fotografieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Nö, unbedingt den A Modus verwenden, der lässt durch die Blendenauswahl eine bessere Kontrolle der Schärfentiefe zu.
![]() Bei "A" hat man höchstens mit Bewegungsunschärfe zu kämpfen, bei "S" eher mit der Schärfentiefe. Ersteres halte ich für weniger gravierend, zweiteres führt gerade bei Anfängern eher zu den berühmten "Schwanz-scharf" Bildern. Davon hatte ich eine ganze Menge. Sonne lacht, Blende auf Acht hat was... Geändert von Herr Tur Tur (19.03.2012 um 19:05 Uhr) Grund: ergänzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
|
Zitat:
![]() Sofern anfangs kein lichtstarkes Objektiv vorhanden ist, wird die Schärfentiefe so gering ja auch wieder nicht sein, auch wenn die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen und kurzen Verschlusszeiten im S-Modus gern zur Offenblende greift. Bei gutem Licht ist sicher die Blendenpriorität zu empfehlen. Aber erstmal muss das Wissen um die drei Parameter ISO-Wert, Blende und Verschlusszeit angeschafft werden. Geändert von nidschki (19.03.2012 um 19:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Zitat:
Ich zitiere mich mal der Einfachheit selber: Zitat:
Zitat:
Nur sagen mir meine Anfängererfahrungen, dass im A-Modus bei Blende Acht (richtige EInstellungen entsprechend vorhandenem Licht, ISO, passende Verschlusszeit vorausgesetzt) mehr brauchbare Fotos dabei sind als im S-Modus (mit 1/1250, ISO-Automatik und Blende 1.8). |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Graz
Beiträge: 316
|
Klar, bei f1.8 kann viel schiefgehen, da bin ich bei dir.
Aber im gegenständlichen Fall muss ja erst ein Objektiv angeschafft werden. Sollte es erstmal ein lichtschwaches Telezoom werden, dann sind diese großen Blenden kein Thema. Und mit einer 50er Festbrennweite würde ich als absoluter Anfänger nicht gerade bei Sport-/Tierfotografie beginnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.01.2011
Beiträge: 132
|
Die 1.8 war zugegeben etwas überspitzt dargestellt. Aber schon der Sprung von 8 auf 5.6 auf 4 (bzw. entsprechende Drittelstufen) ist enorm. Es ist ja schon schwierig genug, mit dem mittleren Kreuzsensor erstmal wenigstens den Hund statt dem Lieblingspieselgrasbüschel zu treffen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.643
|
Zitat:
(toll gemacht!) www.fotolehrgang.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
|
www.fotolehrgang.de[/QUOTE]
Eben 'mal kurz angeschaut - Danke fuer den Link. Echt gut gemacht. Gleich 'was gelernt - Stativersatz = kleiner Sack Bohnen. Kannte ich noch nicht. Reis geht ja sicher auch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 29.12.2011
Beiträge: 33
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|