SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Frage zum WL-Modus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2009, 17:49   #11
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von bibidanny Beitrag anzeigen
Das mit dem Fokussieren hab ich nicht ganz verstanden,
das gilt wahrscheinlich nur für den Automatik Modus oder?
Oder muss ich auch, wenn ich die Lichtmenge manuell einstelle,
vorher alle Blitze mal auf die Kamera setzen?
Es ist nicht nötig, die Blitze vorher auf die Kamera zu setzen. Kann aber hilfreich sein:
Kamera auf "drahtlos" stellen, Blitz aufstecken und Auslöser antippen (das war mit "Fokussieren" gemeint). Dann stellt die Kamera den Blitz automatisch auf den passenden Kanal und das drahtlose Blitzen ein. Abnehmen und weiter mit dem nächsten Blitzgerät. Zum Schluss den HVL-F58AM als Controller auf die Kamera und in den Steuerungsmodus (Ctrl oder Ctrl+) versetzen. Zur Kontrolle blinkt das rote AF-Hilfslicht der drahtlos anzusteuernden Blitze. Der Testblitz lässt sich wie gewohnt mit der AEL-Taste zünden, wobei statt "Testblitz" je nach Blitzeinstellung auch das Einstellicht geht.
Du kannst das drahtlose Blitzen und den passenden Kanal auch an den Blitzgeräten direkt einstellen. Aber meist geht das Aufstecken und Auslöser-Antippen halt schneller als das Rumgedrücke am Blitzgerät.

Nebenbei: Bei deinem Gerätepark lässt sich am Steuerblitz auch das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM (Ctrl) und den drahtlos genutzen Blitzen (RMT1) einstellen. Prinzipiell ginge mit der Alpha 900 (nur mit dieser, mit der Alpha 700 nicht) auch noch eine zweite Gruppe von Blitzen (RMT2), aber dann muss der steuernde HVL-F58AM im Modus "CTRL+ (Ctrl2)" arbeiten, der den HVL-F36AM und den HVL-F56AM nicht mehr ansteuern kann, und auf die Gruppe "RMT2" lassen sich derzeit nur die HLV-F58AM einstellen.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2009, 19:11   #12
bibidanny

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
Hey, danke fürs Daumendrücken und die guten Tipps,
ich glaub ich werde sie mir ausdrucken und dann mit ins Studio nehmen,
damit auch dort alles reibungslos läuft. :-)

LG Danny
bibidanny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 21:47   #13
guenter_helm
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Es ist nicht nötig, die Blitze vorher auf die Kamera zu setzen. Kann aber hilfreich sein:
Kamera auf "drahtlos" stellen, Blitz aufstecken und Auslöser antippen (das war mit "Fokussieren" gemeint). Dann stellt die Kamera den Blitz automatisch auf den passenden Kanal und das drahtlose Blitzen ein. Abnehmen und weiter mit dem nächsten Blitzgerät. Zum Schluss den HVL-F58AM als Controller auf die Kamera und in den Steuerungsmodus (Ctrl oder Ctrl+) versetzen. Zur Kontrolle blinkt das rote AF-Hilfslicht der drahtlos anzusteuernden Blitze. Der Testblitz lässt sich wie gewohnt mit der AEL-Taste zünden, wobei statt "Testblitz" je nach Blitzeinstellung auch das Einstellicht geht.
Du kannst das drahtlose Blitzen und den passenden Kanal auch an den Blitzgeräten direkt einstellen. Aber meist geht das Aufstecken und Auslöser-Antippen halt schneller als das Rumgedrücke am Blitzgerät.

Nebenbei: Bei deinem Gerätepark lässt sich am Steuerblitz auch das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM (Ctrl) und den drahtlos genutzen Blitzen (RMT1) einstellen. Prinzipiell ginge mit der Alpha 900 (nur mit dieser, mit der Alpha 700 nicht) auch noch eine zweite Gruppe von Blitzen (RMT2), aber dann muss der steuernde HVL-F58AM im Modus "CTRL+ (Ctrl2)" arbeiten, der den HVL-F36AM und den HVL-F56AM nicht mehr ansteuern kann, und auf die Gruppe "RMT2" lassen sich derzeit nur die HLV-F58AM einstellen.
Hallo,

stimmt fast alles, nur mit der A700 gehen auch drei Gruppen,
HVL-F58AM Steuerblitz auf der A700 Gruppe 1
HVL-F42AM (auch mehrere) RMT1 Gruppe 2
HVL-F58AM (vermutlich auch mehrere, habe aber nur 2 HVL-58) RMT2 Gruppe 3

aber nur in dieser Reihenfolge ist auch "RATIO" möglich, HVL-36 u. HVL-56 kann man vergessen.

Gruß Günter
guenter_helm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 22:03   #14
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

nu rmal ne Fragen zwischendurch....

kann es nicht sein das man manuell ....schneller ans Ziel kommt
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 22:13   #15
guenter_helm
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

nu rmal ne Fragen zwischendurch....

kann es nicht sein das man manuell ....schneller ans Ziel kommt
Mfg gpo

Hallo,

ja ja !!!, macht aber so mehr Spass !!

Gruß Günter
guenter_helm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2012, 17:42   #16
Bmwbest
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
Hey..
Ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen...

Selbe Kamera und 2x HVL 58 + Studioblitz

Vor 1 - 2 Jahren hab ich noch den Blitz eines Kollegen (Nikon-Blitz) verwendet, den ich als Slave geschaltet hatte.. Hat damals vermutlich mit Lichtsignalen funktioniert..

Kann das der HVL 58er von Sony nicht ?
__________________
Instagram || Homepage
Bmwbest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2012, 17:47   #17
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Doch. Manuell steuern, dann hast du einen Blitz durch den aufgesetzten 58er und auf diesen Lichtblitz triggert der Studioblitz. Der zweite 58er löst dann aber nicht aus, der braucht das WL-Protokoll (die 58er Blitze tauschen sich durch schwache Lichtimpulse untereinander aus).

Oder im WL-Modus steuern. Dann löst aber der Studioblitz bereits beim ersten Lichtimpuls der Abstimmung der beiden 58er untereinander aus und dürfte nicht mehr bereit sein, wenn die beiden final losblitzen.

Vielleicht klappt es ja durch geschicktes Platzieren des Studioblitzes, daß er erst beim Hauptblitz mitzündet. Dann schränkt das aber sicherlich in der Positionierbarkeit des Studioblitzes ein.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2012, 19:42   #18
Bmwbest
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
Das meinte ich ..

Bisher mache ich es so: 58er auf die A900 und Funkauslöser für den Studioblitz per Kabel vorne an der Kamera einstecken... Der zweite 58er löst über das gesendetet WL Protokoll aus.

Meine Frage war jetzt eben, ob der zwingend dieses WL brauch. Den Nikonblitz konnte man einfach Systemübergreifend auf Slave stellen (geht beim Studioblitz auch) und der hat dan ausgelöst, sobald es geblitzt hat..

Kann das der Sony nicht?
__________________
Instagram || Homepage
Bmwbest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2012, 20:01   #19
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Bmwbest Beitrag anzeigen
Meine Frage war jetzt eben, ob der zwingend dieses WL brauch.
Dann zitiere ich mich nochmal selber:
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Doch. Manuell steuern, ... Der zweite 58er löst dann aber nicht aus, der braucht das WL-Protokoll (die 58er Blitze tauschen sich durch schwache Lichtimpulse untereinander aus).
und füge das Wörtchen "zwingend" noch dazu.

Jetzt klar?
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2012, 23:19   #20
Bmwbest
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
okay... das ist dann wohl ein dicker Minuspunkt für das Flaggschiff der Sony-Systemblitze...

Danke für die Antwort!
__________________
Instagram || Homepage
Bmwbest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Frage zum WL-Modus


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr.