Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kann man mit der A55 den Weltraum fotografieren?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2011, 18:48   #1
Jay Welling
 
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 22
Alpha SLT 55 Kann man mit der A55 den Weltraum fotografieren?

Hallo.

Hab eben gelesen, dass jemand Planeten und Sterne usw. fotografiert. Kann man das mit der A55 auch und was brauche ich dafür?

Vielen Dank schonmal.
Jay Welling ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2011, 19:03   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Na klar kannst Du damit Sterne fotografieren.
Einfach rausgehen und machen!
Für Sternbilder nimm eine Normalbrennweite, und für Jupiter mit Monden eine möglichst lange.

Stativ empfohlen!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 19:05   #3
Jay Welling

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 22
Echt geht das einfach so mit nem Tele-Objektiv? Ich dachte ich müsste irgendwie ein Teleskop anschließen oder so.
Jay Welling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 19:21   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Wenn Du sowas hast, um so besser!

Schau mal in den "kleinen Astrofoto-Thread", da bekommst Du eine Vorstellung vom Eqiupment und den damit möglichen Ergebnissen.

Oder hier:
zeigt her eure Monde
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 20:48   #5
DerKruemel
 
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.898
Man fotografiert schon seit jahrzehnten mit analogen Kameras die Sterne, warum sollte das mit (d)einer A55 nicht auf gehen?!

Für einfache Fotos reichen die normalen Objektive, will man mehr... aber dazu hast Du ja schon ein paar Links bekommen.
DerKruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2011, 21:44   #6
Jay Welling

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 22
Das is ja schon nicht schlecht. Aber ich dachte eher an näher ran. Also Mondkrater und Saturn oder Venus usw.
Jay Welling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2011, 21:49   #7
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Zitat:
Zitat von Jay Welling Beitrag anzeigen
Das is ja schon nicht schlecht. Aber ich dachte eher an näher ran. Also Mondkrater und Saturn oder Venus usw.
Entweder eine Rakete mieten, sich zur ISS transportieren lassen oder einfach längere und viel längere Brennweiten verwenden.

Es gibt auch Adapter für Teleskope!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2011, 10:49   #8
FoVITIS
 
 
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
...und aufs Land ziehen.


In der Stadt haben wir doch eine so große Lichtverschmutzung das es sicher sehr schwer ist anständige Fotos zu machen oder? Naja außer vielleicht man wohnt im obersten Steck eines Wolkenkratzers ^^
FoVITIS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2011, 11:31   #9
Jay Welling

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2011
Beiträge: 22
Das mit dem Land ist kein Prob. Wohne schon auf dem Land...
Jay Welling ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2011, 11:48   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Es freut mich, wenn wieder wer Gefallen an der Astrofotografie findet!

Aber bitte nicht mit allzu großen Erwartungen an dieses Unterfangen heran gehen. Hoch aufgelösten Mond- oder Planetenbilder sind nicht einfach zu erhalten. Da gehört schon einiges an Beschäftigung mit der Materie (de Astronomie) dazu. Vielleicht gibt es in deiner Nähe einen Astronomie-Verein, die können dir sicher mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Zwei ganz prinzipielle Dinge:
1. Für Deep-Sky-Aufnahmen (=Sterne, Sternbilder, Galaxien, Nebel usw.) braucht man einen möglichst dunklen Himmel und keine störenden Lichtquellen in der Nähe. Dann die Kamera auf ein Stativ, ein möglichst lichtstarkes Objektiv (f/1,4) etwas abblenden (zB. f/2,8) und ca. 30s belichten. ISO so wählen, dass der Himmelshintergrund nicht mehr ganz schwarz ist. Dann hier zeigen und warten was ich und andere user dir dann weiter raten (Fehlerbehebung).

2. Für Mond- und Planeten-Bilder braucht es Brennweite, Brennweite und nochmal Brennweite. Der Mond kann mit 500mm durchaus hübsch werden. Krater und andere Details gehen erst ab 1000mm aufwärts. Planeten ebenso, da eher sogar noch mehr (>2000mm). Dazu ein sehr stabiles Stativ, noch besser ein kleines Fernrohr mit motorisches Nachführung, da sonst die Erddrehung Belichtungszeiten kürzer als 1/10s erfordert.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Kann man mit der A55 den Weltraum fotografieren?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.