SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2011, 00:34   #1041
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.153
Zitat:
Zitat von Pixelquäler Beitrag anzeigen
Ich habe mich seit einiger Zeit mit Bildschirmtechnologie beschäftigt und bin dabei auf eine Einbrennneigung von OLED gestoßen. Weiterhin altern die Farben bei OLED unterschiedlich, was eine Farbverschiebung der Displays zur Folge hat.
Gerade die Einbrennneigung sehe ich beim elektronischen Sucher der A77 als problematisch, weil die Anzeigen von Blend und Verschlußzeit doch bei den meisten Fotografen dauerhaft eingeblendet sind.
Irgendwo habe ich gelesen, daß der Sucher angeblich aus weißen LEDs mit Farbfiltern bestehen soll. Eigentlich ist das vom Konstruktionsprinzip her unsinnig und ich weiß nicht, ob der Autor da nicht irgendwas mißverstanden hat, aber das würde zumindest das Problem der allmählichen Farbverschiebung lösen.

Das Einbrennen der statischen Anzeigen ließe sch dadurch vermeiden, daß man das gesamte Sucherbild bei jedem Einschalten der Kamera zufällig um ein oder zwei Pixel verschiebt. Das würde optisch praktisch nicht auffallen, aber die selektive Alterung auf eine größere Fläche verteilen.

Zitat:
Zitat von Pixelquäler Beitrag anzeigen
Mir fällt gerade ein, viele Handys haben ja schon seit einiger Zeit OLEDs. Gibts da vielleicht schon Erfahrungen mit dem einbrennen?
Ja ... wenn man ein bißchen googelt, findet man diverse Fotos von Handys mit eingebrannter Uhr oder eingebranntem Akku-Symbol. Letzteres soll aber wohl ein Firmware-Fehler gewesen sein, durch den das Display immer auf maximale Helligkeit geschaltet wurde, sobald das Handy am Netzgerät hing. Das geht natürlich auf die Lebensdauer.

Zitat:
Zitat von Itscha Beitrag anzeigen
Ich erinnere mich, dass das hier jemand schon mal (glaubhaft) vorgerechnet hat.
Das Ergebnis war 50% Helligkeitsverlust in 10 Jahren.

Ein Problem gibt es halt genau dann, wenn das Display nicht gleichmäßig altert. Halbe Helligkeit in 10 Jahren bedeutet eine Drittel-"Blendenstufe" in drei Jahren, das dürfte schon sichtbar sein, wenn verschieden stark gealterte Pixel direkt nebeneinander liegen.

Ich bin aber zuversichtlich, daß Sony das mittlerweile im Griff hat, oder daß in drei Jahren eh wieder ein Nachfolgemodell herauskommt . Interessant wird das dann allerdings für Gebrauchtkäufer.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2011, 07:50   #1042
Löwe
 
 
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
@ Usch Das Einbrennen der statischen Anzeigen ließe sch dadurch vermeiden, daß man das gesamte Sucherbild bei jedem Einschalten der Kamera zufällig um ein oder zwei Pixel verschiebt. Das würde optisch praktisch nicht auffallen, aber die selektive Alterung auf eine größere Fläche verteilen.

Kannst Du das jemand wie mir bitte erklären, der von solchen Dingen Null-Ahnung hat. Wie funktioniert das in der Praxis?
__________________
Viele Grüße
Werner

---------------
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." John Lennon
Löwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 08:41   #1043
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das Ergebnis war 50% Helligkeitsverlust in 10 Jahren. (...) Halbe Helligkeit in 10 Jahren bedeutet eine Drittel-"Blendenstufe" in drei Jahren, das dürfte schon sichtbar sein, wenn verschieden stark gealterte Pixel direkt nebeneinander liegen.
Nein. Wenn Du zitierst, dann zitier doch bitte richtig, weil sonst hier sofort wieder Legenden geschaffen werden:
Zitat:
Welches Alterungsproblem? Selbst die bisherigen OLEDs schaffen etwa 15.000 Stunden (für Blau, das die kürzeste Lebensspanne hat), bis sich die Helligkeit halbiert. Das sind, wenn du das Display/den Sucher jeden Tag vier Stunden nutzt (was ich für einen normalen Nutzer für utopisch halte), mehr als zehn Jahre.
Das bedeutet nicht, eine Drittel-Blendenstufe in drei Jahren. Das bedeutet genau wie es da steht, dass bei 4-stündiger täglicher Nutzung die Helligkeit sich in ca. 10 Jahren halbiert. Vier Stunden am Tag (!), da muss man ja wohl erst mal hinkommen. Wenn man überhaupt die Zeit hat, 4 Stunden am Tag die Kamera zu benutzen, müsste man den EVF permanent benutzen, damit man die Abnutzung in den 10 Jahren erreicht.
Für "Profis", die die Kamera tatsächlich viel nutzen, könnte das eventuell von Bedeutung sein. Ich würde jedoch erwarten, dass die Kamera bei dieser Art Vielnutzung lange vorher den Tod über den Verschluss (ausgelegt auf ca. 150.000 Auslösungen) stirbt.

Ich lasse mich eines besseren belehren, aber ich halte die Problematik mit der Abnahme der Helligkeit einzelner Farben (vorausgesetzt das mit den 15000 Stunden stimmt) nicht für relevant.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de

Geändert von Itscha (14.10.2011 um 08:44 Uhr)
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 10:20   #1044
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.824
Ich habe seit 2 Jahren ein Samsung Handy mit Amoled-Display und konnte bisher keine Veränderungen des Displays feststellen.
Wenn man eine Kamera bis zu den 150000 Auslösungen ausreizt und pro Bild knapp 20 Sekunden durch den Sucher schaut summiert sich das zu einer Betriebszeit des Suchers von etwa einem Monat - abgesehn davon dass ICH sicher keine 150.000 Auslösungen auf die Kamera schaffen werde.
Es wird also keine Probleme geben.

Geändert von *thomasD* (14.10.2011 um 10:25 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 11:43   #1045
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Ich habe seit 2 Jahren ein Samsung Handy mit Amoled-Display und konnte bisher keine Veränderungen des Displays feststellen.
Wenn man eine Kamera bis zu den 150000 Auslösungen ausreizt und pro Bild knapp 20 Sekunden durch den Sucher schaut summiert sich das zu einer Betriebszeit des Suchers von etwa einem Monat - abgesehn davon dass ICH sicher keine 150.000 Auslösungen auf die Kamera schaffen werde.
Es wird also keine Probleme geben.
Fairerweise muss man feststellen, dass es nicht darum geht, wie lange man durch den Sucher schaut, sondern wie lange der Sucher in Betrieb ist. Wann schaltet sich der EFV ab, und unter welchen Umständen? Ich vermute, dass sich das ähnlich verhält wie beim rückwärtigen Display, also dass man das einstellen kann, wann der Sucher in Standby geht, und dass das mit dem Eyestart-Sensor unter dem Sucher gesteuert wird.

Natürlich bin ich trotzdem deiner Meinung. Das Problem gibt es vermutlich nicht.

Es sei denn, man lässt den EVF im Dauerbetrieb durchbrummen. Die Theoretiker der reinen Kritiklehre werden das sicherlich als Möglichkeit in Betracht ziehen.
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.10.2011, 12:09   #1046
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Er schaltet sich z. B. per eyestart ab, sobald man nicht mehr durch den Sucher schaut. Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, so dass der Sucher auch beim Baumeln vor der Brust aktiviert sein kann. Mit SunSniper gibt es zumindest dieses Problem nicht. Wer will, kann natürlich auch vollmanuell umschalten. Außerdem gibt es noch den einstellbaren Standby der Kamera.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 13:12   #1047
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
...Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, ...
Gibt es den Griffsensor denn bei außereuropäischen (Asien, Amerika usw.) Modellen?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 13:12   #1048
Itscha
 
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.438
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, so dass der Sucher auch beim Baumeln vor der Brust aktiviert sein kann.
Ich glaube mich zu erinnern, dass bei der Vorstellung der A77 irgendwo behauptet wurde, dass es dieses mal eben doch auxch in Europa einen Griffsensor gäbe. Ob das allerdings wieder eine dieser vielen Desinformationen ist, die überall kursieren, wird sich ja bald zeigen. Aufgrund der Sucherabschaltung wäre der Griffsensor m.E. wichtiger denn je. Nicht nur wegen der strittigen "Abnutzungserscheinungen" sondern allein schon wegen des Stromverbrauchs...
__________________
Gruß,
Itscha

"Sowas kommt von sowas!" (Stan Laurel) http://www.moselpixx.de
Itscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 13:45   #1049
McOtti
 
 
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
Alpha 700

Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Er schaltet sich z. B. per eyestart ab, sobald man nicht mehr durch den Sucher schaut. Leider gibt es afaik auch diesmal bei den europäischen Modellen keinen Griffsensor, ....
Hallo

Das ist kompletter Quatsch - erstens wurde bei der Vorstellung gesagt das die A77 (nicht die A65) einen optischen! Griffsensor haben wird.... zweitens war das Problem des Griffsensors ( in Europa) nur damit begründet das für die Sensorfläche eine Metallegierung verwendet wurde welche als Gesundheitsgefährtend eingestuft war . Dies ist aber durch den Einsatz der Fotozelle unsinnig.
Wenn tatsächlich kein Griffsensor dann Weltweit .... der Griff hat auf alle Fälle einen optischen Sensor drin ( das ist zu sehen).
Sony wäre ja dumm wenn Sie diesen vorhandenen Sensor nur für die Fernbedienung verwenden würden... man kann diesen Sensor ja für beide Funktionen verwenden.

Gruß Uwe
McOtti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2011, 14:45   #1050
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@McOtti
Kein Grund mich so von der Seite anzupissen. Ich habe "AFAIK" gesagt. Ich kenne das Problem mit der Nickellegierung des Sensors. Mir ist auch das Gerücht über den "optischen Griffsensor" bekannt - auf Nachfrage einer Bestätigung erhält man nie eine Antwort. Wenn Du mehr weißt als "irgendwer hat irgendwann auf irgendeiner Veranstaltung gesagt, dass das was alle für den stinknormalen IR Remotesensor halten in Wirklichkeit ein ominöser optischer Griffsensor ist" dann würde mich das interessieren und freuen.

Im übrigen hat auch die A55 den IR-Sensor im Griff - nur für die Fernbedienung - offenbar war Sony also bereits in der Vergangenheit so dumm wie Du nicht für plausibel hältst.

Geändert von Neonsquare (14.10.2011 um 14:52 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.