Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Hilfe CF-Karte gewaschen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2011, 20:07   #11
Byronimus
 
 
Registriert seit: 12.08.2006
Ort: Ironien nahe der Sarkastischen Grenze
Beiträge: 1.248
Zitat:
Zitat von giscom Beitrag anzeigen
Hallo,
mit destilliertem Wasser ausspülen und dann langsam trocknen lassen soll

Gruß Guido
Erst mit klaren Wasser spülen, anschließend in einer Schale mit ungekochten Reis legen nach drei Tagen in reinen Alkohol legen, bis dieser komplett verdunstet ist, denn der Alkohol zieht selbst die feinsten Wassertropfen raus.
__________________
Mög schützen uns des Kaisers Hand vor Groß- Berlin und Zweckverband! (zitat von Emil Müller)
Byronimus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.09.2011, 20:22   #12
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ei ihr wart noch nie auf Messen ^^

Dort stehen doch die CF Karten immer in Eisblöcken eingefrohren rum (jedenfalls die von Sandisc)
Und dann dicke Werbung das die ja total viel aushalten

Waschen sollte da das geringste Problem sein ...

Trocknen lassen und gut is.
Und in der Waschmaschiene wird ja auch mit wasser nachgespült ...
Is ja nich so das wir uns ständig laugige Kleidung anziehen.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 09:57   #13
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Vor dem Alkoholbad kann man das destillierte Wasser auch mit Druckluft rausblasen (ölfrei oder nicht, spielt hier eine untergeordnete Rolle), statt mehrere Tage zu trocknen, was den Vorteil hat, der Korrosion eben nicht mehrere Tage Zeit für ihr zerstörerisches Werk zu geben.
Mit dem Reis wäre ich auch vorsichtig, um die Kontakte nicht zusätzlich noch mit feinstem Reismehl zu kontaminieren. Lieber direkt nach dem (dest.) Wasserbad so gut wie möglich ausblasen, dann in Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) ein paar Stunden einlegen und ab und zu etwas schwenken (ein eventuell vorhandenes Ultraschallbad beschleunigt sie Sache), nochmals ausblasen.
Ganz Vorsichtige spülen (die Speicherkarte ) nochmals mit frischem Alkohol, abschließend gründlich ausblasen und bei 30-40°C trocknen.

Eine auf diese Weise "gerettete" Speicherkarte würde ich nur noch zu Reservezwecken benutzen, da nie ganz ausgeschlossen werden kann, daß sie später doch noch durch eventuell bereits vorangeschrittene Korrosion ausfallen kann.

Geändert von Tom (19.09.2011 um 10:03 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 10:09   #14
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Nix Alchimistenküche und Voodosprüchlein...

Einfach eine Woche liegen lassen und gut ist! Sollte sie dann nicht funktionieren, kann man sie immer noch entsorgen. Die Wahrscheinlichkeit für eine reibungslose Wiederaufnahme der Tätigkeit liegt aber praktisch bei 100%!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 10:33   #15
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich würd da auch nicht mit alkohol oder sonstwas dran gehn.

Vorallen weil die Karten doch sogar damit bewerben werden das sies aushalten.
Dann noch zusätzlich Alkohol und sonstwas reinschütten nur um sie vermeindlich zu reinigen?!

Das erinnert mich daran wie mal Farbe auf ner Frontlinse war oder so. Ist ja einfach zu entfernen wenn man nicht die ganze Linse unter Wasser setzt. Dann waren natürlich wasserspuren zwischen den Linsenelementen.
Anstelle die dann einfach nur in ruhe mit destiliertem Wasser zu entfernen war jemand wieder ungeduldig und hat alkohol in rauhen mengen benitzt was dazu geführt hat das sich der kleber zwischen den Linsengelößt hat ... dann wars komplett ne Service sache.

Also nicht immer alles gleich unterwasser setzen sondern einfach mal abwarten.

Bei leichter Temperatur in den Ofen beschleunigt das entwässern ja auch nochmal, aber das eine leichte Temperatur keine 150° C schreib ich jetzt doch nochmal lieber dazu ....
War wohl damals der fehler das ich nicht dazu geschrieben hab das die Linse nicht mit 5 Litern Wasser gereinigt werden sollte ....
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2011, 12:12   #16
giscom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 75
Hallo Forum,

bin noch in der Wartephase (Lufttrocknung) und möchte sie jetzt nicht nochmal fluten (sei es mit dest. Wasser oder Alkohol).

Ich werde berichten wenn ich die Karte wieder benutzt habe ob sie funktioniert oder nicht. Falls nicht kann ich die Karte immer noch mit dest. Wasser und Alkohol bearbeiten. Wäre dann aber nur interessehalber weil nutzen möchte ich sie dann nicht mehr da mir das Risiko dann zu hoch wäre, dass Bilder verloren gehen.

Gruß Guido
__________________
Planung heißt, den Zufall durch den Irrtum ersetzen.
giscom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 12:20   #17
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.297
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Bitte nicht so einen Unsinn verbreiten!
Wieso sollte das Unsinn sein?
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 12:54   #18
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von erich_k Beitrag anzeigen
Wieso sollte das Unsinn sein?
Anhänger der Wegwerfgesellschaft entsorgen auch funktionsfähige Ware.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 13:08   #19
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Alkohol kann bedenkenlos zur Reinigung von bestückten Leiterplatten verwendet werden, das wird in der Industrie auch gemacht. Auch trocknet er ohne leitfähige Rückstände problemlos und schnell, vor allen entfernt er potentiell korrosive Wassereste, die noch nicht getrocknet sind.

Wenn die Karte jetzt aber schon getrocknet ist, dann erstmal die Bilder retten, erneutes Waschen in Alkohol kann nur die Prognose bei weiterer Verwendung der Karte verbessern.

Wer jetzt meint, unwiederbringliche Urlaubsbilder, Bilder für einen Auftrag oder ähnliches einer eventuell vorgeschädigten Speicherkarte anvertrauen zu müssen, um ein paar Euro für zu sparen, der soll das tun.
Aber bitte später nicht herumheulen "wer kann jetzt meine Bilder retten"...

Das hat übrigens mit Voodoo nicht das Geringste zu tun, ich hatte schon etliche geflutete Elektroniken mit Korrosionsschäden auf dem Labortisch liegen...

Geändert von Tom (19.09.2011 um 13:16 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2011, 13:53   #20
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Eine von mir zerlegte CF (Transcent 2GB) war so aufgebaut, daß keinerlei Flüssigkeit auch nur die geringste Chance hätte, in das Innere vorzudringen. Da war hinter den Kontakten Schluß.
Anders verhält es sich bei den Microdrives.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Hilfe CF-Karte gewaschen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.