Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filtervergütung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2011, 15:56   #11
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ja wie passend wenn man dann noch den Nick deranonyme trägt dann hat sich das mit der Anonymität aber ganz schnell erledigt, auch wenns dann nicht die eigene ist .
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2011, 17:32   #12
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Um ehrlich zu sein, bin ich über die Antwort von Schneider-Kreuznach ein wenig verwundert, denn eine Vergütung wird in erster Linie wegen der Vermeidung von Vielfachreflexionen gemacht und NICHT wegen der höheren Transmission.

Aber wahrscheinlich hat die Werbeabteilung geantwortet und nicht die Technik...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 19:47   #13
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Die Vermeidung von Reflektionen ist sicher die vordringliche Aufgabe von Vergütungen.
Ich meine mich aber erinnern zu können, das die Entwicklung von besseren Vergütungen die Leistungsfähigkeit von Objektiven mit vielen Linsen einen großen Schritt voran gebracht hat, weil auch die Transmission verbessert wurde. Man kann sich ja vorstellen, wenn man z.B. 16 Linsen hat, und jede schluckt nur 3% Licht, was dann noch hinten heraus kommt.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 21:48   #14
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Nein!

Bei vielen Glas-Luft-Flächen ist NICHT der Lichtverlust das Problem, sondern der Verlust an Kontrast.

Bei 16 Glas-Luft-Flächen und einem Brechungsindex von 1,5 erhält man eine Transmission von ca. 50%. Man verliert nur eine Blendenstufe. ABER das Verhältnis von Nutzlicht (Licht das direkt den Film/Sensor erreicht) zu Streulicht wird extrem schlecht. D.h. der Kontrast sinkt sehr stark.

Historisch hätte man bereits VOR der Entwicklung der dielektrischen Beschichtungen mehrlinsige System berechnen können, aber erst mit Einführung der "Tarn"-Belege ("T*") war der Weg frei für aufwändige optische Systeme.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2011, 21:56   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zurück zu den ND-Filtern:

ZEISS gibt in einer Broschüre für Sonnenbrillen einen Grund an, warum diese auch "entspiegelt" sein sollten:

http://www.zeiss.de/4125680F0055C122/EmbedTitelIntern/Kap_F/$File/KAP_F.pdf

Es ist genau wieder das Verhältnis aus Nutzlicht zu Streulicht!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2011, 09:46   #16
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Du hast recht, die Verminderung des Streuchlichts hat den Fortschritt gebracht.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Filtervergütung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr.