Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was soll der A850/A900 Nachfolger alles können
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2011, 21:45   #151
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
O.K., aber WAS zeigt ein OVF im Studio und Blitz/Aufhellblitz dann an, was der EVF systembedingt nicht anzeigt?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.04.2011, 21:52   #152
Schienenbruch
 
 
Registriert seit: 14.11.2010
Ort: Neuss
Beiträge: 289
Alpha SLT 33

Keine Ahnung.
Aber ich frage mal anders herum: was zeigt der EVF bei Available Light oder Nachtaufnahmen (=Langzeitbelichtung ohne Blitz) an, was der OVF nicht kann?
Schienenbruch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2011, 23:38   #153
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
Meine Fragen richteten sich eigentlich an mrieglhofer. Ich hoffe immer noch er antwortet auf *thomasD*'s und meine Fragen.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2011, 23:42   #154
michaelbrandtner
 
 
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
Zitat:
Zitat von Schienenbruch Beitrag anzeigen
Hi!

Ok - da magst Du recht haben.
Aber: das kann der OVF auch nicht - also ist an der Stelle 'Gleichstand' und dieses Argument kann nicht (nur) zum Nachteil des EVF gewertet werden, was aber oft gemacht wird.
Wollen wir jetzt wirklich die ganzen Pros und Contras zum ca. 20. mal (ergebnislos) durchkauen oder einfach dabei belassen das manche den EVF begrüßen und andere ablehnen?

---------- Post added 22.04.2011 at 23:45 ----------

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Meine Fragen richteten sich eigentlich an mrieglhofer. Ich hoffe immer noch er antwortet auf *thomasD*'s und meine Fragen.
Haben wir am Ende was gefunden, wo ein OVF-Befürworter sich vielleich getäuscht hat (ich weiss es nicht, habe kein Studio)?
Sollen wir mal sehen ob Auto oder Fahrrad mehr Pluspunkte vereint? Oder Fahrrad oder Segelschiff?
Oder Segelschiff und Formel 1-Auto.
Kaufst Du ein Formel 1-Auto wenn es besser ist als ein Fahrrad (obwohl Du ein neues Fahrrad benötigst)?

Das langweilt doch langsam alles.
Lasst uns weiter diskutieren wenn die A77 da ist.
Wer einen OVF in dem Segment benötigt, ich kann die D7000 wärmstens empfehlen.

Geändert von michaelbrandtner (22.04.2011 um 23:47 Uhr)
michaelbrandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 11:07   #155
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
O.K., aber WAS zeigt ein OVF im Studio und Blitz/Aufhellblitz dann an, was der EVF systembedingt nicht anzeigt?
Hatte in der Woche ein paar Autoprobleme und nur selten im Forum gewesen ;-)

Der Unterschied ist:
1) Im Studio sehe ich im OVF das Bild in den "normalen" Farben, da das Hirn die Umrechnung von Glühlampen auf Tageslicht macht. Beim EVF intensiver Gelbstich, da ja üblicherweise auf Tageslicht eingestellt. Von dem bei den AXX vorhandenen Bug, überhaupt nur mit Tricks was zu sehen, mal abgesehen. Man kann zwar damit arbeiten, aber lustig ist was anderes.
2) Abhängig von der Helligkeit der Einstelllampen tritt ganz ordentliches Rauschen im EVF auf. Und damit eine Porträtsession durchzustehen, ist ja auch nicht ganz lustig.
3) Beim Aufhellen von Gegenlichtaufnahmen hast du den hohen Kontrast natürlich nur mehr praktisch ein schwarz/weiß Bild. Da kann das Auge selektiver aufhellen und du siehst das besser. Aber natürlich siehst du in beiden Fällen auch nicht das endgültige Bild und brauchst bei beiden entsprchend Erfahrung.
4) Beim Einsatz von Blitz mit vorhandenem Licht zeigt der EVF logischerweise ein Bild an, das völlig falsch ist. Und im Gegensatz zum OVF nimmt mein Auge das für bare Münze;-) Der OVF zeigt es im wesentlichen so an, wie ich es haben will, da das Auge sowohl Farbe als auch Kontrast adaptiert. Da braucht man dann Erfahrung, das so hinzubekommen. Beim EVF sieht man halt besser, was passieren würde, wenn man nicht dazupassend aufhellt oder die Farben filtert.

Zusammenfassend:
OVF arbeitet mit dem Auge zusammen und basiert in der Darstellung auf den wesentlich besseren Adaptionsmöglichkeiten des Auges und der Erfahrung des Hirns. Damit bist du den meisten Situationen mit Blitz besser dran.

EVF zeigt dir bei AV in etwa an, wie das Bild aussieht wenn du keinen Blitz verwendest, verändert allerdings dabei Farben und Kontrast. Wobei der Kontrast eh kein Problem ist, da der am Papier noch geringer ist und somit dazu erzieht, den Kontrast bewußter zu steuern. Mit entsprechend viel Erfahrung kann man damit sicher ganz gut die Belichtung feststellen und mit Reflektoren z.B. die Aufhellung passend steuern. Und mit entsprechender Erfahrung kannst du das sicher auch gut für Korrekturen mit Blitz nützen.
Wo ich den EVF für sehr positiv sehe ist bei Available Light mit den heute sehr heterogenen Lichtquellen, weil man da gleich sieht, welche Lampe einen grün/orange/blau usw. Stich hat. Nur arbeite ich da selbst meist mit entsprechend eingefärbtem Blitz und dann mußt eh Probebilder machen.

Wenn du in sehr hohem Ausmaß im Studio oder mit Blitz arbeitest, bringe der EVF m.E. mehr Nachteile als Vorteile weil du ein Bild siehst, das sicher dann so nicht aussieht. Bei hauptsächlichem Available Light kann der EVF durchaus dazu beitragen, die Belichtung in schwierigen Fällen besser abzustimmen.

Meine eigenen Erfahrungen mit der A1, deren EVF natürlich technologisch weit hinten ist zeigten dann auch noch eine signifikante Verzögerung und Detailverlust, die es mir bei Reportagen nur schwer ermöglichten, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. z.B. geschlossene Augen, Redner blickt ins Publikum, Händeschütteln, Ausdruck bei Porträst im Studio,.. Das ist sicher bei den Axx besser geworden, aber ob es in der Praxis wirklich ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Zusätzlich spielt ja da die bekannte Blitzverzögerung sowohl bei der A1 als auch bei den Axx noch rein.

Insgesamt ist der EVF, auch schon bei der A1, für die meisten Anwendungen gut brauchtbar. Nur wenn der Schwerpunkt auf den o.a. Bereichen liegt, halte ich ihn nicht für eine gute Wahl.

Wichtiger wäre mir, dass ein Axxx Nachfolger mal 1/1000 Synchronzeit bringt;-)

Geändert von mrieglhofer (23.04.2011 um 11:27 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.04.2011, 12:39   #156
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
Danke! So langsam sehe ich etwas klarer was Du meinst.

Da ich kaum studiomäßig arbeite kann ich kaum kommentieren. Anhand Deiner Beschreibung wird (mir jedenfalls) klar dass es bei Deiner Studioarbeit wesentlich mehr darauf ankommt das Verhalten und die Arbeitsweise der verwendeten Gerätschaften genau zu kennen und darauf basierend im Vorhinein abschätzen zu können was für ein Ergebnis man erwarten kann. Da ist jede Abweichung - speziell natürlich beim Sucher, dem immer noch wichtigsten Instrument zur Bildgestaltung - erst mal ein Stolperstein.

Die Auslöseverzögerung mit Blitz finde auch ich völlig inakzeptabel. Für People und Reportagen in der Tat ziemlich unbrauchbar.

Was ich beim EVF der A55 speziell im Hinblick auf Blitzlichtfotos allerdings sehr praktisch finde ist, dass man sich die Kamera so einstellen kann dass das soeben geschossene Foto sofort im EVF angezeigt wird. Man muss also die Kamera nicht vom Auge nehmen um das Ergebnis sehen zu können, und kann falls nötig gleich nochmal abdrücken.

1/1000 Synchronzeit - oder womöglich noch kürzer, wie es das bei einigen Mittelformatobjektiven schon gab - fände ich, als Fan von mit Blitz aufgehellten Fotos (auch) bei hellem Tageslicht, natürlich auch genial, weil man damit ja praktisch die Blitzreichweite in heller Umgebung steigert. Allerdings kann ich als Techniker noch nicht sehen wie sich das realisieren ließe. Schließlich haben wir ja keine Zentralverschlüsse in unseren Objektiven, und das sind bisher die einzigen Verschlüsse (jedenfalls soweit ich weiß) mit denen sich derart kurze Sync-Zeiten realisieren lassen.

Ich wäre schon froh wenn in der A77 ein Schlitz-/Tuch-Verschluss mit 1/300 drin wäre, wie wir ihn in früheren Kameragenerationen schon hatten.

Vielleicht gibt es ja mit einem zukünftigen Sensor tatsächlich (auch) mal einen elektronischen Verschluss mit dem sich sowas realisieren lässt. Ich frage mich bis heute wie die 1/500 der Nikon D70 funktionierten, und warum Nikon das in den neueren Modellen nicht mehr anbietet.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 12:49   #157
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Keine Ahnung ob ich dich da falsch verstehe, aber wir haben überhaupt keine Verschlüsse in unseren Objektiven auch keinen Zentral oder meinetwegen Schlitzverschluss mit dem sich sowas jemals realisieren ließe.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 17:31   #158
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ich frage mich bis heute wie die 1/500 der Nikon D70 funktionierten, und warum Nikon das in den neueren Modellen nicht mehr anbietet.
Die D70 hatte sowohl Schlitz- als auch elektronischen Verschluss. Der elektronische Verschluss hat allerdings gravierende Nachteile und sich daher nicht durchgesetzt.

---------- Post added 23.04.2011 at 17:35 ----------

Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Keine Ahnung ob ich dich da falsch verstehe, aber wir haben überhaupt keine Verschlüsse in unseren Objektiven auch keinen Zentral oder meinetwegen Schlitzverschluss mit dem sich sowas jemals realisieren ließe.
Der Zentralverschlus arbeitet ähnlich wie die Blende im Objektiv (wenn es nicht sogar die Blende ist) und müsste wohl mit einem Schlitzverschluss kombiniert werden. Der Zentralverschluss sitzt also im Objektiv und kann deutlich schneller mit einem Blitz synchronisieren, da er ja sofort den ganzen Bildinhalt freigibt, wenn auch anfangs mit wenig Licht bis er ganz geöffnet ist. So etwas gibt es bei Mittelformat und leider nicht (mehr?) bei Kleinbild - genau das meinte wus.

Geändert von *thomasD* (23.04.2011 um 17:36 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 17:51   #159
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ja ich weiß was ein Zentralverschluss ist, aber er sprach vom Verschluss im Objektiv, deshalb hab ich nachgefragt.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2011, 18:01   #160
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
dass man sich die Kamera so einstellen kann dass das soeben geschossene Foto sofort im EVF angezeigt wird
Fand ich bei der A1 eigentlich auch praktisch. Andererseits geht Zeit verloren, wenn Aktion ist. Klar, Bild verschwindet, wenn man den Auslöser antippt. Dennoch, das finde ich beim EVF auch gut.

1/1000 wie hier richtig geschrieben wurde, geht mit Hybridverschlüssen, die derzeit noch Nachteile haben. Aber für das Flagship wäre das schon fein. 1/250 aber auch HSS ist eine Krücke und bei Gruppen grenzwertig.


Zitat:
dass es bei Deiner Studioarbeit wesentlich mehr darauf ankommt das Verhalten und die Arbeitsweise der verwendeten Gerätschaften genau zu kennen
Studio und sonstiger Bllitz ist ein wenig unterschiedlich. Im Studio stört mich der Gelbstich und das Rauschen beim EVF.
Sonst wäre es eigentlich egal, weil man sich m.E. an beides gewöhnen kannund mit entsprechender Erfahrung gut korrigieren kann. Nur würde ich sie mir fürs Studio nicht mit EVF nehmen.
Nachsatz: klar könnte man den Gelbstich mit einer eigenen Studioeinstellung wegbringen, aber zuerst muss Sony mal sorgen, dass man überhaupt etwas sieht ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was soll der A850/A900 Nachfolger alles können


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr.