![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
....bei 180 mm und Makro geht ohne Stativ gar nix. Aber wer gerne schleppt......
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Zitat:
Sigma 2880 mit Billlig-Macrolinse: ![]() -> Bild in der Galerie Minolta 35-70/4 mit Billlig-Macrolinse: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß, Lothar Geändert von malo (31.03.2011 um 10:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Köln
Beiträge: 266
|
ich habe mir das 90er Tamron gerade für die A500 zugelegt und kann nur sagen
![]() Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe das Sony das Sigma und das Tamron getestet und ich fand das tamron das Beste ...gekauft ..und ist bstätigt :-) Fotogregor gibt es auch in HH ?? Was nimmt der denn dafür, vielleicht ärgere ich mich ja :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Köln
Beiträge: 266
|
ich habe mir das 90er Tamron gerade für die A500 zugelegt und kann nur sagen
![]() Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe das Sony das Sigma und das Tamron getestet und ich fand das tamron das Beste ...gekauft ..und ist bstätigt :-) Fotogregor gibt es auch in HH ?? Was nimmt der denn dafür, vielleicht ärgere ich mich ja :-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Mein Minolta 100er Makro 2,8 aus der analogen Zeit war mit ein Grund, mich für Sony zu entscheiden, da die Linse auch heute noch unschlagbar ist. Für die A55 würde ich jedoch das neue Sigma 150mm nehmen, aus mehreren Gründen.
1. Abstand zum Objekt: Je größer die Naheinstellgrenze, um so besser die Aufnahmen mit Tieren. 2. Es wird sicher bei der A55 die Idee aufkommen, Szenen als Video aufzunehmen. Die Szenen werden länger, da man das Objektiv_OS einschalten kann. 3. Die Linse ist die erste, und meines Wissens nach einzige mit Fokusmotor. Der AF meines 100er ist manchmal sehr langsam. Dann ist der Schmetterling schon weg. 4. Die Sache mit dem Stativ ist m.E. nicht so wichtig. Wenn Du mit Blitz arbeitest, sowieso. Ohne Blitz ist ein Stativ unbedingt notwendig, auch bei geringeren Brennweiten. Nachtrag: Ich benutze zwei Blitze auf einer selbst gefertigten Schiene.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (31.03.2011 um 11:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ein längeres Makro, dann schon ein 180mm! Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Ich empfehle das Tamron 90. Gebraucht recht günstig zu bekommen, halbwegs Abstand zum Objekt.
Wenn man Makro-Videos machen möchte, führt am Stativ nix vorbei, schon ein normales Video sieht freihand gewöhnungsbedürftig aus, aber im kleinen Maßstab kann man das absolut vergessen. Und dann kann man den Stabi getrost ausschalten. Und die Szenen werden eher kurz sein, außer man möchte ein schlafendes Insekt filmen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Ich fasse mal zusammen:
1a) Macro-Festbrennweite: Minolta 100/Tamron 90 --> nicht ohne Grund hier sehr weit verbreitet. 1b) Die 180er Brennweiten: wiegen das doppelte, sind ohne Stativ also kaum zu bändigen. - Plan A zur Güte: zusätzlich zwei Blitze auf Stange unter Kamera. (Sicherlich habe ich mir das auch schon überlegt, allerdings explodiert allmählich das Equipment) - Plan B: Stativ - Plan C: frei Hand, wenn du starke Oberarme hast 1c) Macros zwischen 50 und 70er Brennweite. Auch gut. Du musst aber näher ran und dein Bildausschnitt des Hintergrundes wird größer. 2) Acromat: Low-Budget-Lösung wenn du ein gutes Objektiv hast. Die meißten Standard-Objektive reichen hier nicht mehr aus. Kosten: 1a) Tamron ~400€ oder gebrauchtes Minolta ab 250€ 1b) Tamron 180 ~700€ + A zwischen 200 und 800€ oder B von ab ~100,- (empfehlen kann ich hier ein leichtes stabiles Feisol = 300€ + Kugelkopf ) oder C =0€ 1c) ja, geht auch preislich. Näheres hierzu in der Objektivdatenbank 2) Acromat 60,- + gutes Objektiv?! Mein Vorschlag und nur für Jutta! Nimm 1a) und obendrein erhälst du ein gutes Portrait-Objektiv! Wenn du dir ein günstiges Stativ kaufst, wirst du es zuhause lassen, da es zu schwer ist.
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 22
|
Danke! Man kommt sich ja schon sehr dumm vor, aber wen soll man fragen...
Also bleibt das Tamron 90 weiter mein Favorit. Lothar, die Bilder sind genial, machst Du die mit Autofokus? Danke Christoph für die Zusammenfassung. Ich denke, daß das 90er einfach vielseitiger ist, als ein stärkeres Makro und für viel "Planung und Aufbau" fehlt mir einfach auch Zeit. Foto Gregor ist in der Bergstraße. Ein winziger Laden, aber viele Mitarbeiter und super Beratung. Das Tamron kostet dort 399,- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|