![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.02.2011
Beiträge: 215
|
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.167
|
Hi nochmal,
ich habe es mit der Hutmethode probiert. Aber wohl zu früh am Abend. Der Mond stand noch tief und so war besonders viel Luft dazwischen, die bei den schnellen Tempweraturänderungen auch sichtbar waberte. Aber später hätte ich keine Zeit merh gehabt. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.168
|
Ich muss leider auch sagen, dass das Problem nicht der Konverter ist, sondern sich eher hinter der Kamera befindet. Mit SVA, Kabelauslöser und Stativ kann man aus dem 70-400G mit Konverter viel rausholen. Allerdings wird nicht jedes Foto was, sondern man muss einige Serien machen und sich dann das beste Bild heraussuchen Hier ein Bild aus der letzten Nacht mit 70-400G + Sony TK 2 + Kenko TK 1,4, sogar zwei Konverter lohnen sich noch.
![]()
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Super! Mit diesen Bildern erspare ich mir viel Erklärungsarbeit...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
Zitat:
Grüße, Uwe |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Streulicht, Staub und Dunst sind beim Mond egal.
Für Mond und Planeten braucht man keine abgelegenen Gebiete - nur eine ruhige Luft!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Weil "klare Luft" nur für sog. Deep-Sky-Aufnahmen (Galaxien, Nebel usw.) wichtig ist.
Für Mond und Planeten braucht man eine möglichst ruhige Luft - und die herrscht in unseren geografischen Breiten und vor allem Höhen oft bei dunstigem Wetter! Profis bauen ihre Teleskope - wie du richtig gesagt hast - in entlegenen Gebieten wegen wenig Streulicht. Das ist dann auch immer in sehr großer Höhe (wegen dem Wasserdampf in der Luft), wo beide Bedingungen (ruhige Luft UND klare Luft) gleichzeitig vorherrschen. Durch die eher laminaren Luftbewegungen. Die herrschen in Bodennähe selten. Wenn es im Winter bei uns klar ist, klitzern die Sterne so schön. Das bedeutet aber sehr große Luftunruhe.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
was bitte ist die Hutmethode?
Habe mich gestern auch mit dem 75-400 probiert. Hätte gerne nen Tk gehabt ;-(
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Ich hab die Hutmethode gefühlt > 100x hier bereits erklärt.
![]() ![]() Bitte die Suche hier und ev. google benutzen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|