Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwendung des Tamron 70-300 als Marco
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.02.2011, 14:25   #11
Matze76

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
danke für die Antworten.

@Rallo
Du schreibst, dass ich im Vergleich zum 55-200 bei gleicher Brennweite keinen Unterschied, ausser der Bildqualität, feststellen werde? Wenn ich den Bewertungen hier in der Objektivdatenbank glauben schenke, dann ist mein 55-200 schon besser als das einfache 70-300, richtig?

Ich spiele mit dem Gedanken mir das neue 70-300 USD genauer anzuschauen, wenn es denn verfügbar ist. Leider habe ich dann immernoch kein Macro. Ein reines Macro Objektiv würde ich wahrscheinlich nur sehr selten nützen.

Das Thema mit den Achromaten muss ich mir mal genauer anschauen. Erreicht man damit einen Abbildungsmaßstab von 1:1? Wieviel Lichtverlust hat man dadurch?
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2011, 15:42   #12
red
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von Matze76 Beitrag anzeigen
Das Thema mit den Achromaten muss ich mir mal genauer anschauen. Erreicht man damit einen Abbildungsmaßstab von 1:1? Wieviel Lichtverlust hat man dadurch?
Man hat keinen Lichtverlust, das ist ja das schöne. Die Bildqualität leidet theoretisch ein wenig darunter, weil ja zusätzliches Glas dazukommt (ist aber bei jedem anderen Filter auch so) und Objektivfehler (chromatische Aberrationen etc.) werden verstärkt. AF funktioniert nur bedingt und man verliert die Möglichkeit auf unendlich zu fokussieren (besser gesagt, man hat einen fixen Fokuspunkt und fokussiert, indem man den Abstand verändert).

Ich selbst verwende einen Raynox DCR-250 an einem Minolta 35-70. Bei 70mm habe ich einen Abbildungsmaßstab von 1:2, also sollte 1:1 bei einem 55-200-Objektiv durchaus möglich sein.

Dass mit der Verschlechterung der Bildqualität hört sich aber schlimmer an, als es ist. Mir ist sie jedenfalls noch nie aufgefallen und damals, als ich das Ding an meiner Kompaktkamera benutzt habe, hatte ich sogar den Eindruck, das die Schärfe zugenommen hat. Nur sollte man die Finger von "Nahlinsen" lassen, die erzeugen zusätzlich chromatische Aberrationen.
red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 16:06   #13
Matze76

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.10.2003
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.066
?

bei dem Raynox DCR-250 steht etwas von 43mm objektivseitigem Gewinde und Frontgewinde 49mm?

Beim Tamron 55-200 habe ich ein Filtergewinde von 52mm bzw. sogar 67mm beim 17-50. Funktioniert denn das?
__________________
Viele Grüße
Matze
Matze76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 16:41   #14
jorre
 
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
Hallo Matthias,

Dieses Bild habe ich mit der Macroeinstellung mit dem besagten Tamron 70-300 gemacht.

-> Bild in der Galerie

Ich war ungefähr einen Meter entfernt.
Vieleicht hilft es dir ja ein wenig.
Und etwas abgeblendet macht es wirklich eine gute Figur.
Licht ist bei diesem Objektiv wirklich wichtig!!!

Doch dafür ist es auch wirklich günstig!!!

LG Jörg

P.S. das ganze natürlich Handgehalten und ohne Stativ!

Geändert von jorre (15.02.2011 um 17:27 Uhr)
jorre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 17:23   #15
jab
 
 
Registriert seit: 22.06.2009
Ort: M/RO und HH
Beiträge: 60
Moin,

da hätte ich auch was zum herzeigen:
( Entfernung ca. 1,5m )




Gruß Jens
jab ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2011, 17:35   #16
jorre
 
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
Zitat:
Zitat von jab Beitrag anzeigen
Moin,

da hätte ich auch was zum herzeigen:
( Entfernung ca. 1,5m )




Gruß Jens
Hallo Jens,

chön charf!

LG Jörg
jorre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 21:48   #17
Rallo
 
 
Registriert seit: 21.12.2008
Beiträge: 184
Hallo Matze,

ich habe weder das 55-200 noch das 70-300 von Tamron, kann also keinen Vergleich zur Bildquali anstellen. Man hört jedoch, dass das 55-200 nicht schlecht sein soll. Evtl. hilft ein Blick in die Objektiv-Datenbank.
Ich habe mich für das Sigma 70-300 entschieden und nutze den Makro-Modus auch sehr gerne für Libellen und andere größere Insekten. Außerdem habe ich für kleine Viecher den bereits erwähnten Raynox Achromaten, allerding nicht den 250er sondern den 150er. Die Meinungen zur Qualität gehen natürlich sehr weit auseinander. Wer ein richtiges Makro-Objektiv hat wird sich sicherlich nicht mit Achromaten abgeben. Für den Einstieg in die Makrowelt sind sie aber sehr gut zu gebrauchen. Nachteilig ist jedoch, dass die Unschärfe des Hintergrunds kein Bokeh aufweist und unschön verschwimmt. Auf meiner HP findest Du Bilder von Insekten, die mit dem Raynox gemacht wurden. Die Libellen wurden mit dem Sigma im Makro-Modus gemacht. Vlt. hilft das ein wenig bei der Entscheidung.

Gruß Rallo

EDIT: Die Ranoxlinsen werden mit einem Klemmadapter geliefert. Der passt dann auf die Gewinde von 49mm bis 62mm. Ich nutze ihn auf dem Sigma mit 58mm.

Geändert von Rallo (15.02.2011 um 21:51 Uhr)
Rallo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 22:37   #18
schnuffel91
 
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
Das 70-300 macht sowohl als Macro als auch als Tele eine gute Figur - vorausgesetzt du hast ausreichend Licht und arbeitest mit Stativ. In Verbindung mit Blitz ist es richtig gut ... ein echter Tipp zumal das Teil relativ günstig gehandelt wird ...

Meinen Raynox hab ich nach einigen Versuchen wieder verkauft, der ist einfach nur ein Kompromiss .... wenn du Makro gut und günstig willst schau dich nach einem Sigma 90 mm 2.8 um (trotz Getriebeproblematik) absolut empfehlenswert und solide
__________________
Viele Grüße aus München
visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/

Geändert von schnuffel91 (15.02.2011 um 22:39 Uhr)
schnuffel91 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2011, 23:15   #19
Rallo
 
 
Registriert seit: 21.12.2008
Beiträge: 184
Zitat:
Sigma 90 mm 2.8 um (trotz Getriebeproblematik)
AF ist bei Makro eh kontraproduktiv.
Dennoch würde ich eher zu Tamron greifen. Eben wegen den Getriebe. Hab zwar auch ein Sigma, aber das ist ja auch grade mal eine Woche vom Service zurück. Wegen der Getriebeproblematik...
Rallo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2011, 00:06   #20
red
 
 
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
Zitat:
Zitat von Matze76 Beitrag anzeigen
bei dem Raynox DCR-250 steht etwas von 43mm objektivseitigem Gewinde und Frontgewinde 49mm?

Beim Tamron 55-200 habe ich ein Filtergewinde von 52mm bzw. sogar 67mm beim 17-50. Funktioniert denn das?
Die Befestigungsklemme der Raynox wurde ja bereits erwähnt. Ich möchte nur hinzufügen, dass die Raynox-Achromaten nicht für das Tamron 17-50 geeignet sind, da Vignettierungen auftreten ... die Dinger haben einen zu kleinen Durchmesser. Wenn du einen Achromaten für das 17-50 haben möchtest, schau dir die von Canon an (sind aber schon ne Ecke teurer).
red ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwendung des Tamron 70-300 als Marco


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:22 Uhr.