Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Doppelhohlkehle (Boden+Decke) zum Hintergrund strecken?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2011, 02:02   #21
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

nein das wird nix

Holz...alles an Holz was sich biegen läst...arbeitet immer vor allem wenn es überstrichen werden soll!

der Feuchtigkeitsanteil in der Farbe ist so hoch....und zieht so geil ein,
das du den Übergang immer sehen wirst, vor allem weil er im laufe der Zeit immer größer aufquillt...legger

du wirst dann immer wieder schleifen müssen, weil sich Beulen bilden

haben wir alles schon vor langer Zeit probiert nur...
da hatten wir einen Dekomaler, der sich dafür ein paar Tage Zeit nehmen durfte
...andere Kostenstelle verstehst du

Holz geht nur, mit festem Unterbau...
dann mit dünnen Biegeplatten und bitte drei Schichten drauf...

ich glaube du stellst dir das zu einfach vor

und es ist der Grund warum dann einige damit angefangen hatten...
sowas in GFK zu bauen>>> Bausatz
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2011, 08:23   #22
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
alles mit GFK Überziehen wäre ja auch ne Möglichkeit.
Aber irgendwie brauch man ja ne Schale als unterform und die geht doch am einfachsten mit Holz oder?

das GFK gerade so formen das es passt wird schwerer *G*

Und wenn man das Holz dann eben wirklich "Vorsichtig" Streicht oder oben am Ende Dehnungsfugen anbringt.
Irgendwie wird das schon zu lösen sein das es für den Hobbygebraucht passt.
Klar wird natürlich nicht unbedingt 3,50€ kosten. aber unter 1.000 sollte man schon irgendwie kommen schätze ich.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 09:20   #23
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Wenn das Model steht und ich einen "steileren" winkel von unten haben will oder das Model mehr aus der Hohlkehle rausziehe hat man schnell mal die obere Raumkante mit drauf.
Ein Heimstudio mit geringer Deckenhöhe hat schlicht und einfach seine Grenzen die man erkennen und umgehen muss. In letzter Konsequenz mit EBV. Selbst bei 3,80 Metern Deckenhöhe stoße ich in meinem Studio an diese Grenzen. Da hilft nur noch ausreichendes Freistellen und nachträgliche Bearbeitung am PC. Allerdings kommen diese Aufnahmesituationen in Summe seltener vor und ich verlagere sie, wenn möglich ins Freie.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 15:30   #24
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Ein Heimstudio mit geringer Deckenhöhe hat schlicht und einfach seine Grenzen die man erkennen und umgehen muss. In letzter Konsequenz mit EBV. Selbst bei 3,80 Metern Deckenhöhe stoße ich in meinem Studio an diese Grenzen. Da hilft nur noch ausreichendes Freistellen und nachträgliche Bearbeitung am PC. Allerdings kommen diese Aufnahmesituationen in Summe seltener vor und ich verlagere sie, wenn möglich ins Freie.
Jo klar, aber mit der Deckenhohlkehle kann man jedenfalls schonmal oben die Kante kaschieren so wie man die untere auch mit ner Hohlkehle kaschiert

Das überall grenzen sind is doch aber klar ^^
Hat hier jemand was anderes behauptet?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2011, 21:26   #25
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Holz arbeitet immer.
Stukateure kriegen sowas hin.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2011, 21:32   #26
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Holz arbeitet immer.
Stukateure kriegen sowas hin.
Zitat:
... oben am Ende Dehnungsfugen anbringt.
?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 10:39   #27
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Dehnungsfugen sieht man aber auch.
Ich bin selbst kein Stukateur, daher weiß ich nicht genau wie die das machen, habe sowas aber schon gesehen. Und da war keine Dehnungsfuge.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 15:53   #28
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Dehnungsfugen sieht man aber auch.
Ich bin selbst kein Stukateur, daher weiß ich nicht genau wie die das machen, habe sowas aber schon gesehen. Und da war keine Dehnungsfuge.
Am ende sieht man es nicht ... da is sowiso ende ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 21:10   #29
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Wenn´s oben nicht stört, ist es einfacher.
Ich würd MDF Platten nehmen, die arbeiten nicht. Daraus Winkel zusägen, die mit Metallwinkeln an die Wand geschraubt werden. Zum Raum hin die Rundung der Kehle mit dünnem Holz beplanken. Unten dann Glasgewebe auf das Holz und bis auf die Wand. Das gibt es für Gipskartonplatten um die Fugen zu überbrücken oder um Risse im Putz zu reparieren. Das Ganze dann spachteln und schleifen.
Auf keinen Fall dann mit der Decke fest verbinden, nur mit elastischer Acryldichtmasse.
Die kann man auch überstreichen.
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2011, 21:25   #30
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Dieses Glasgewebe klingt wirklich interessant!
Eventuell könnte man auch einfach alles mit diesem Glasgewebe überziehen (oder is das so teuer das mans eventuell lieber doch sein lassen sollte?)

Und wenn MDF Platten wirklich nicht arbeiten könnte man ja auch sehr dünne MDF Platten für die Rundungen biegen. Bzw hab leider noch nie solch dünne MDF Platten gesehen.

Alles in allem kam bei mir auch schon die Idee auf die Rundung aus Styropor zu fertigen und dieses auch zu meschichten. Dann hätte man den Vorteil das es nicht wirklich Hohl ist, weniger schnell bricht und könnte passend an der Silikon die MDF Platten anlegen (die ja wenig arbeiten sollen).
Dann stellt sich natürlich noch die Frage ob solch "große" Styroporblöcke noch teurer als ne Holzkonstruktion sind und man müsste eine Konstruktion bauen um mit einem heißen draht die Rundung reinzuschneiden (was weniger das Problem ist ... aber naja man muss es machen ^^).
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Doppelhohlkehle (Boden+Decke) zum Hintergrund strecken?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr.