Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.01.2011, 12:11   #81
kearny
 
 
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 720
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Dann zahle ich immer den doppelten Preis!
Irgenwie widersprichst du dir selbst. Wenn du die Gehäuse öfter wechselst als die Objektive, dann zahlst du doch nach deiner Argumentation bei der Gehäusestabilsierung mehr, weil die die ja mit jedem Gehäuse neu kaufst - während du die Objektive weiter verwendest.

Wobei das Argument, dass objektivstabilisierte Canon- oder Nikon-Objektive teurer sind als die Sony-Gegenstücke ja ohnehin nicht stimmt, auch wenn es eigentlich logisch wäre.
kearny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2011, 12:28   #82
alina
 
 
Registriert seit: 20.02.2007
Ort: 38....
Beiträge: 172
Alpha 700 Bildstabilisator

Ich Persönlich mag den Stabi lieber im Gehäuse ,da kann man Sehen wie das System Arbeitet
alina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 12:32   #83
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Zitat:
Zitat von alina Beitrag anzeigen
Ich Persönlich mag den Stabi lieber im Gehäuse ,da kann man Sehen wie das System Arbeitet
Verstehe ich nicht. Was siehst du denn da?
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 12:33   #84
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Er meint wahrscheinlich die Anzeige im Sucher.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 12:54   #85
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von alina Beitrag anzeigen
Ich Persönlich mag den Stabi lieber im Gehäuse ,da kann man Sehen wie das System Arbeitet
Das sieht man beim objektivstabi auch (zumindest im telebereich), als ich das erste mal durch das 100-400 schaute dachte ich ich währe alkoholisiert :-)
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.01.2011, 13:14   #86
malo
 
 
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
ein Bekannter von mir hat eine Canon Ausrüstung. Der Blick in den Sucher bei angesetztem Teleobjektiv ist schon klasse und ein Vorteil

In der Praxis ist dieser Vorteil für mich aber nicht ganz so wichtig. Bei Sport- oder Wildlife-Sessions nutze ich (und der Canon Kollege) fast immer mindestens ein Einbein, sonst gibt's dicke Arme. Dann ist das Sucherbild auch bei mir/Sony stabil und der der SSS funktionert auch mit Einbein super

Das 70400G oder ähnliche Teles der Konkurenz ist nicht für den Freihandbetrieb gedacht
200mm (an Crop!) dagegen halte ich locker stabil, auch nach 3 Bier

Gruß, Lothar
malo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 14:22   #87
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
WIe schon gepostet denke ich dass ein Doppel-Stabi in der Kamera, also einer für dn Sensor und einer für den EVF-Sensor (A55 ff) sinnvoll wäre
Steve, bei der 55 liefert der Bildsensor das Bild für den EVF und damit ist auch der EVF (das Sucherbild) stabilisiert.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr

Geändert von Joshi_H (04.01.2011 um 14:25 Uhr)
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 14:52   #88
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Ich denke an eine A55 - A77, die doch mit dem teildurchlässigen Spiegel einen zweiten Sensor für den EVF bedient oder nicht ?
Da liegst Du vollkommen daneben. Sony verwendet einen extra Sensor für den LiveView bei SLRs. Bei den SLTs wird für das Sucherbild der Hauptsensor verwendet. Der Spiegel zwackt nur das Bild für den AF-Sensor ab, bleibt aber bei den SLTs (wie z.B. früher auch bei einer Canon EOS RT) auch während der Aufnahme im Strahlengang. In einer SLR wird das Licht allgemein ja durch den Spiegel (also in dem Bereich auch teildurchlässig) mit einem kleineren Spiegel auf den AF-Sensor umgelenkt.

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Nun mal unabhängig vom ganzen Canon und Sony ist so toll "gelaber", wie schaut es denn mit der Robustheit eines Body-IS aus. Beispiel harter Pressebetrieb die Kamera fällt zu Boden wie robust ist dann ein Kamera-IS wäre es möglich das die Kamera dann nicht mehr betriebsfähig ist wärend sonst "evtl" nur das Objektiv defekt ist?
Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Anti-Shake-Technik den Body anfälliger bei eventuellen Stürzen macht. Dazu dürfte der Sensor doch nicht schwer genug sein. Andererseits könnte man genausogut auf die Idee kommen, ob durch die schwingende Aufhängung der Sensor nicht sogar besser geschützt sein könnte. So oder so bleibt es eine Frage der mechanischen Ausführung.
(Jenseits solcher Spekulationen sind tatsächliche Anwendererfahrungen wesentlich aussagekräftiger.
Und was Robustheit allgemein betrifft, kann Canon bisher jedenfalls weniger glänzen. Zumindest bei extremer Kälte sollte man seine Canon besser sehr warm anziehen )

Wer gerne auch ältere Objektive verwendet, wird jedenfalls von einer Stabilisierung im Body mehr haben.
Ist nicht der Hauptvorteil bei stabilisierten Objektiven, dass der Stabi auch an analogen Kameras zur Verfügung steht?

Geändert von subjektiv (04.01.2011 um 18:04 Uhr) Grund: fehlende Klammer
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 15:15   #89
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
Nicht zu vergessen, bei Canon ist der Sensor zur Sensorreinigung ja meist auch beweglich aufgehängt.

BG Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 15:39   #90
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Und was Robustheit allgemein betrifft, kann Canon bisher jedenfalls weniger glänzen. Zumindest bei extremer Kälte sollte man seine Canon besser sehr warm anziehen
Im Gegensatz zu dir hatte ich da noch nie Problem. So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Aber ich bin auch nicht in der Arktis unterwegs gewesen bisher.

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Nicht zu vergessen, bei Canon ist der Sensor zur Sensorreinigung ja meist auch beweglich aufgehängt.

BG Hans
Nein das ist nur bei Sony der Fall, bei Olympus wird ein Filter (Folie) per Ultraschall bewegt und genauso auch bei Canon, der Sensor selber ist da (bei Canon) fest.
Siehe auch
http://www.digitalkamera.de/Meldung/...ung_/4114.aspx

Und man liest ja hier ab und an das der Antishake nach Kamerasturz nicht mehr tut und evtl auch die Kamera nicht mehr betriebsbereit ist, was anderes wollte ich nicht wissen.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (04.01.2011 um 15:47 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bildstabilisator im Objektiv oder in Kamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr.