![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Ja, bitteschön.
Die beiden Bilder vom Horseshoe Bend sind auch toll. Vor allem das 10mm Bild ist grandios. So gut sieht man es nicht einmal mit eigenen Augen. ![]() Das sind mit dem Fisheye aufgenommen und nachbearbeitet, oder? Ja, ich stimme Dir zu: 24mm als Reisezoom sind die untere Grenze, die man mindestens braucht. Warst Du auch im Antelope Canyon? (Analoge Aufnahme) Bezüglich APS-C vs. Vollformat hast Du mich nun noch mehr ins Grübeln gebracht. ![]() Ich habe mir gedacht, ich muss das möglichst rational angehen und werde deshalb so eine Art Nutzwertanalyse machen. Beüglich APS-C/Vollformat möchte ich außerdem am Samstagabend oder eher Sonntag (weil vorher komme ich nicht dazu) 1-2 Fragen im Forum zur allgemeinen Diskussion stellen. Geändert von Markus_FCB (08.12.2010 um 02:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das Bild vom Horseshoe Bend ist mit dem Sigma 10-20 aufgenommen, also kein Fisheye. Es ist etwas nachbearbeitet (Schatten aufgehellt).
Im Antelope Canyon war ich auch, aber nur in der einen Hälfte, da meine Zeit sehr knapp war. In den zwei Wochen hatte ich folgende Punkte im Programm: Zion NP, Bryce Canyon, Kochdachrome Basin, Cottonwood Canyon Road, Vermillon Cliffs, Coyote Buttes South, Horseshoe Bend, Antelope Canyon, Lake Powell, Devils Garden, Coyote Gulch (auch an der Hole-in-the-Rock-Road), Calf Creek Falls, Capitol Reef (nur durchgefahren), Arches NP, Canyonlands (inkl. White Rim Road), San Juan Goosenecks (drei Flussschlingen nebeneinander, habe ich als Panorama aufgenommen), Monument Valley, Grand Canyon, Meteor Crater NM, Petrified Forrest und noch kurz zu den Saguaros im südlichen Arizona. Ich habe die Hälfte der Nächte im Auto geschlafen, so dass ich sehr lange Tage hatte und morgens direkt am Ziel ausgestiegen bin. Wahrscheinlich gibt es dazu noch einen Fotothread im mi-fo (vielleicht im Januar). Bzgl. Vollformat ist die Entscheidung wirklich schwierig. Ich habe auch lange danach geschielt, aber ich habe gerade auf der letzten Reise mit anstrengenden Wanderungen gemerkt, dass mir meine Ausrüstung schon jetzt zu schwer ist. Ein Klumpen names 70-400G trägt dazu maßgeblich bei, aber darauf möchte ich nicht verzichten.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (11.12.2010 um 00:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 23.11.2010
Beiträge: 140
|
Das habe ich bei Deinen Australien-Bildern gesehen, dass das Sony 70-400G ein echt tolles Objektiv ist. Bis ich mir sowas zusätzlich leisten kann, wird es leider noch etwas dauern.
Fast alle diese von Dir auf gelisteten Orte habe ich noch nicht gesehen. In der Vorbereitung für unsere USA-Südwesten-Reise 2008 haben mein Bruder und ich darüber nachgedacht, diese Route zu fahren. Wir haben uns jedoch für eine eher klassische Route (San Francisco - No1 - LA - Las Vegas - Bryce Canyon - Zion NP - Page - Grand Canyon - Flagstaff (Metor Crater, Sedona) - Death Valley - Yosemite NP - San Francisco) entschieden, weil wir u.a. 4 Tagen in Bryce Canyon NP, Grand Canyon NP und Yosemite NP wandern wollten. Aber Deine Route finde ich hochinteressant. Und da ich ein USA-(Westküsten)-Fan bin, ist es als mögliche, zukünftige Reise bei mir im Hinterkopf. Hier ein Schnappschuss. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|