![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
|
Hm, ich finds auch klasse. Kannst Du bitte mal genauer erklären, was Du mit dem Objektiv gemacht hast? Gibts den Umbau als Video? Warum nicht?
Ich will auch so was! Fürs Guinness in Irland bräuchte man natürlich was grösseres - 70-400 G oder so Zeug... Viele Grüsse, Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Das ist ja echt cool!
![]() Na und wer opfert jetzt sein 70-400 ![]()
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Registriert seit: 23.06.2010
Ort: Passau/Stuttgart
Beiträge: 706
|
__________________
mfg Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
An den Einsatz hab ich oben dann den "Ring" mit dem Blendenbajonet geklebt, den ich vorher auch verkürtzt hatte, da sonst wieder je 1 mm Platz verloren gegangen wäre. Das Schraubgewinde ist abgefeilt damit es schön Rund und Mundgerecht ist (also sich nicht "spitz" anfühlt. Aber auch nicht so weit das der Deckel nichtmehr halten würde oder Filter nichtmehr drauf passen würden. Der Sonnenblendenbajonetring ist mit Power Knete (weil sie Wasser dicht wird) befestigt. Die oberen Teile und unten Teile seperat zusammen geklebt (Powerknete) und den Zoomring so dazwischen eingepasst das es sich noch bewegen kann (man kann also zoomen ^^ aber ohne echte funktion). Selbstverständlich ist alles innenleben rausgeflogen bis auf die Feder, die den Blendenmitnehmer bewegt. Der Mitnehmer ist drinnen verkürtzt/abgeschnitten worden genau wie die Rückseite vom ehemals Samtig bezogenen innentunnel des Objektives (Platz für Edelstahleinsatz) Dann wie geschrieben alles zusammengebaut, Objektivdeckel hinten drauf schrauben und Kaffee trinken ^^ Zur optischen untermahlung: ![]() -> Bild in der Galerie Damit wäre auch die Herkunft des einsatzes geklärt ^^ Geändert von Shooty (03.12.2010 um 00:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 26.09.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 2.647
|
Ist das ding auch spülmaschinengeeignet?
![]()
__________________
Meine Fotografie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | ||
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Zitat:
![]() Ich hoffe, es ist ok ![]() ![]() EDIT: Zensiert, ich schick´s dir per PN (Nr2). ps: Du hast ne PN ![]() ps2: Zitat:
![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. Geändert von erwinkfoto (03.12.2010 um 12:53 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Habs bislang immer per Hand ausgewaschen. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: NRW
Beiträge: 5.642
|
Da braucht man aber eine Stativschelle für den Griff
![]()
__________________
ErwinKFoto on FB ![]() The single most important component of a camera is the twelve inches behind it. -A.A. |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 12.10.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 1.085
|
Wenn Ihr alle so wild auf diesen "Shooty-typischen" Umbau seid, nehmt doch einfach jeder ein anderes Objektiv - vorzugsweise Minolta, weil die demnächst eh' nicht mehr supportet werden - und macht ein Wettbasteln.
Und dann bitten wir alle Teilnehmer des "Sigma geschrottet" Threads, ihre Sigmas ebenfalls um zu bauen und machen einen Wettbewerb, wessen Thermostasse die tollste ist... ![]() Viel Spaß am Wochenende!
__________________
************* Bye, Ekki ************* Kunst ist, wenn man's nicht kann. Wenn man's kann, ist es keine Kunst. (Nestroy) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|