![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#41 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 129
|
Ja muss mir wohl doch erst nen neues Stativ kaufen bevor ich meinen (vorallem aus für mich optischen Gründen) Vertikalgriff/Batteriegriff kaufe :S ^^(sieht besser aus und in der Haptik auch noch mal ein bisschen besser) , das Stativ das ich hab war damals für meinen Sony Camcorder ,denke nicht das es für so nen Koloss geeignet ist hehe
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#42 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Gruß, Wolfram |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | |
Registriert seit: 13.12.2009
Beiträge: 265
|
Zitat:
Im AF-C Modus fokussiert die Kamera bei halb gedrücktem Auslöser nach aber auch nur auf dem Punkt (bei Lokal od. Spot) den Du gerade anvisierst.
__________________
Gruß PvF |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 129
|
Was ist eigentlich wenn ich beim justieren Merke, dass ich das selbe Problem wie nen anderer User habe und einmal nen Front und einmal nen Backfocus hab ? Dann geht wohl auch nur Geissler.
Und wie die hat das nicht ? Auf Seite 51 des Handbuches steht doch "Aufnahme mit dem FOkusspeicher " und da wird genau das beschrieben !? |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 | |
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
|
Zitat:
Du musst nicht unbedingt ein Fokus-Chart verwenden, zur Not tut es auch eine Zeitung oder Buchseite mit viel Text darauf. Dann visierst du unter einem schrägen Winkel von ca. 45 Grad zB einen Absatzanfang an. Im Sucher erkennst du dann womöglich bereits ob der anvisierte Text in der Mitte vom scharfen Textbereich liegt oder am Rand. Liegt er ausserhalb, dann ändere den Wert mal auf +5 und beobachte in welche Richtung sich der Schärfebereich verschoben hat. Das machst du so lange bis du das gewünschte Ergebnis hast. Du kannst auch jede andere textierte Fläche mit einem markanten Punkt nehmen, bei einer Zeitung oder Text gehts am einfachsten, da sind die Zeilenabstände ideal. Zu Geissler brauchst du weder Kamera noch Objektiv senden. Außer deine Korrekturen müssen größer als der einstellbare Bereich sein. Was ich aber nicht annehme. Gruß, Wolfram Gruß, Wolfram |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#46 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Es gab einen Post, dass jemand das an Geissler geschickt hat und das das behoben wurde. Sonst habe ich das noch nirgends gelesen. Wie schon geschrieben. Zuerst mal schauen, dass das Ding dorthin scharfstellt wo du hinvisierst. Wenn das passt, kannst du die anderen Feinheiten angehen. Aber du darfst nicht erwarten, dass du als Neuling das sofort im Griff hast. Auch alte Hasen kämpfen immer wieder mit der Schärfentiefe. Gerade neulich wieder: stehende Person anvisiert und dann geschwenkt und das bei offener Blende. Oder Doppelporträt Mutter mit Kind in freie Wildbahn. Auf Augen der Mutter scharfgestellt, Kind unscharf. Sieht ja kein Mensch im Sucher, dass da Kind 5 cm weiter vorne ist;-) Crop oder vor allem Kompactkameras sind da toleranter. Daher würde ich, wenn das Material stimmt, am Anfang ein wenig mehr abblenden, um das Risiko zu verringern. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 | |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Zitat:
![]() Wenn ich anschließend die Kamera so bewege, dass das Motiv, auf das scharf gestellt wurde, aus dem Fokus-Bereich herausfällt, dann wird trotzdem die gespeicherte Fokussierung beim Auslösen beibehalten. Das beschriebene Verfahren "mit dem Fokusspeicher" ist also nur dann sinnvoll, wenn sich durch die Bewegung der Kamera, die Entfernung des Motivs von der Sensor-Ebene nicht verändert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2010
Beiträge: 129
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Ein Stativ hilft dir nicht dabei. Je größer der Winkel ist, um den du verschiebst und je näher dein Ziel an der Kamera ist (die Schärfentiefe reduziert sich mit Verkleinerung der Entfernung bei gleichbleibender Blende), umso eher rutscht dir dein Motiv beim Schwenken der Kamera aus der Schärfenebene. Da hilft dann auch kein Stativ.
Denke dir einen Kreis mit Mittelpunkt und einem bestimmten Radius. Der Radius stellt die Entfernung deines Objektes zur Kamera dar. Näherungsweise senkrecht auf die Verbindungslinie zwischen deinem Objekt und dem Mittelpunkt des Kreises verläuft die Schärfenebene. Wenn du nun diese Verbindungslinie nicht auf dein Ziel, sondern einige Grad weiter auf den Kreis treffen läßt, diese also wegschwenkst, ist die Schärfenebene selbstverständlich nach wie vor senkrecht zur Verbindungslinie, trifft aber den ursprünglichen Punkt nicht mehr, sondern liegt dahinter. Das ist die Fehlfocussierung, die du in Kauf nimmst, wenn du erst anpeilst und dann die Kamera wegschwenkst. Blendest du genügend ab, daß die Schärfentiefe diesen Fehler ausgleicht, bemerkst du kaum ein Problem. Reicht das abblenden nicht, ist dein angepeiltes Ziel dagegen auf dem angefertigten Bild unscharf. Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich beschrieben... LG, Rainer Edit: ich hab einen Artikel gefunden mit passender Illustration. Damit sollte es nun klarer sein: http://digitalpicture.at/kameratechnik/kamera.html - unter 3. Fokussiermethode ist das Fehlfocussieren durch Verschwenken beschrieben. Geändert von konzertpix.de (15.09.2010 um 00:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 | |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
Zitat:
Ich nehme an, dass sich durch Beachten dieser Effekte viele der von jogify angeführten Schärfeprobleme beheben lassen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|