![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Genau da liegt eins der Probleme.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Je stärker die Sonneneinstrahlung desto schwieriger ist es für den Empfänger das Steuersignal richtig zu deuten. Und damit beginnen die Probleme, in einem geschlossenen Raum funktioniert das prima aber draußen......
![]() ![]() Und da es für unser System keinen Funkauslöser mit TTL-Übertragung gibt muß das ganze über Blitz-Eigenautomatik mit manueller Einstellung und reiner Funkblitzzündung laufen. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Und was heißt das jetzt? Auslösen tun sie klarerweise. Da kannst auch 100 hinstellen. Nur keine Probleme heißt aber nicht, dass man damit vernünftig arbeiten kann. Probleme: 1) Auslösen im Freien 2) Messung erfolgt für alle Blitze einmalig von vorne (ohne 58er). Wie steuerst du dann die Lichteverhältnisse reproduzierbar? Durch die Entfernung der jeweiligen Blitze? Durch Lichtformer? 3) Messung erfolgt je Gruppe von vorne (mit 58er). Wie soll die Kamera da ein Haarlicht oder anderen Spot korrekt messen? Wenn du auch nur geringfügig die Szene änderst, ändern sich die Verhältnisse der Blitzbelichtung. Bei halbwegs gleichmäßiger Beleuchtung durch die Blitze gehts, aber mit Effekten wirds schwierig. 4) WL müssen die Blitze durch Blitzsalven gsteuert werden -> Auslöseverzögerung und bei jungen Menschen, Tieren usw. sehr oft Schlafzimmerblick bis geschlossene Augen. 5) Lichtformer: wenn du Lichtformer einsetzt, verändert sich innerhalb der Gruppe natürlich das Verhältnis bei jeder Änderung. Klar gibt es Einsatzfälle (vor allem, wenn der 58er steuert), in denen die Automatik funktioniert, aber normalerweise must du meist manuell arbeiten, um reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen. Oder tlw. mit Eigenautomatik bei Metz usw. Das funktioniert auch bei Effekten in der Regel recht gut, da jeder Blitz sein Licht mißt (außer sie blitzen sich gegenseitig an;-). Nur mischen kannst du die unterschiedlichen System sehr schwer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Spricht also zunächst mal alles für ne Blitzanlage für Arme, wie schon WB-Joe bemerkte.
Kosten für Sender mit 2 Empfängern, zwei Lampenstative, zwei Blitze, zwei Schirmhalter und zwei Schirme unter 300 EUR. Und damit kommt man sehr sehr weit.. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Hier mal die "Standard-Links" zu dem Thema:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ http://strobist.blogspot.com/2006/03/lighting-101.html Und hier im SUF kannst du auch mal suchen. Da ist das Thema auch schon ausführlich besprochen worden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Selbst die Eigenautomatik verschiedener Hersteller (z.B. Regula/Porst und Philips) reagiert etwas anders.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Welche Blitze wären da besonders empfehlenswert?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Schau mal oben in den ersten Link.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Prinzipiell ja, aber es müßte für manche Einsatzfälle wie z.B. Effektlichter gehen. Ich bin nur noch nicht dazugekommen, das genauer auszuprobieren. So könnte es gehen: Du mußt die Systemblitze über WL auslösen (z.B. Aufhellung von vorne und Hauptlicht) und die Nicht-Systemblitze (z.B. für Haarlicht) über Funk. Und den Funksender über den Studioblitzanschluß der Kamera ansteuern. Blöd ist nur, dass das Ding über ein Kabel und einen Schuhadpter an der Kamera hängt. Wenn es so klappt, sollte das mit Klettband schon anbringbar sein;-) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|