![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Zitat:
Ich hab leider immer wieder Bilder die z.B. Komplett Grün sind weil so ein blöder Strahl knapp über die Geli hinwegstrahlt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ist doch leicht auszuprobieren: mach das Objektiv samt originaler Blende an die Kamera und dann schiebst du ein Papier, deinen Finger oder was auch immer so weit über den oberen oder unteren Rand der Blende, bis man ihn im Bild/im Sucher sieht (am besten bei unendlich und bei kürzester Entfernungseinstellung ausprobieren, um ganz sicher zu sein). Dann schau mal, wie groß der Gewinn an Länge bei der Blende ist. Ich würde vermuten nicht sehr groß. Aber vielleicht irre ich mich auch. Dann einfach ein bisschen Pappe zuschneiden und an die Blende kleben - fertig. Praktisch null Kosten und der Zeitaufwand dürfte den, der in diesen thread hier bereits investiert wurde, deutlich unterschreiten. D.h. es spricht im Prinzip nichts gegen's Ausprobieren. Wie viel es dann bringt, wirst du sehen.
Denn wie schon gesagt wurde: eine perfekt passende, tulpenförmige Bajonettgeli für das Objektiv wirst du nicht finden.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Hab mal gebastelt:
Jetzt soll noch einer sagen ne runde Geli ist nicht viel schlechter als ne Tulpenförmige. Zum Vergleich hab ich mal eine Originale Tulpe danebengelegt, an dieser sieht man sehr schön wie viel kürzer eine Runde Geli sein müsste (Kürzeste Stelle der Tulpe). Hab einfach 2 Stück Papier auf die original Blende angeklebt und solange zurechtgeschnibbelt bis ich auf schwarzem Hintergrund nichts mehr (durch den Sucher) vom Papier gesehen habe. Fazit: Morgen geh ich Glasfasergewebe und Epoxitharz kaufen. ![]() P.S. Hab grad gesehen das in dem Foto die EXIFs meines Handy zu sehen sind. Wusste garnicht das die auch EXIFs schreiben ![]() ![]() Geändert von Moonklif (10.08.2010 um 22:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und wie schon gesagt: beide Enternungsextreme probieren, sowie Offenblende, um sicher zu sein.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Glasfaser ist natürlich auch immer meine Wahl, aber ich dachte wenn ich damit komme zeigst mir gleich den Vogel ^^
Schnell mal Pappe ist da schneller ausgeschnitten *g* Mach aber mal ein paar Probeaufnahmen bei Offenblende ob du abschattung erkennst bevor du die neue Geli baust. Bzw naja wegpfeilen kann man ja immernoch ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Zitat:
Dann wird geglasfasert ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eigentlich ging eine rechteckige Sonnenblende auch. Die könnte vielleicht einfacher sein. Sie ist nur länger, deswegen wurden die Tulpen geboren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
optimal: rechteckig für Festbrennweite
... bzw. ein Kompendium, wie man es für Filmkameras verstellbar für wechselnde Brennweiten einsetzt (gab es für die NIZO, mir aber seinerzeit zu teuer).
Einige der Älteren werden sich vielleicht noch an die rechteckigen Metall-Streulichtblenden der Pentaxobjektive (z.B. für 28 und 24mm zum Aufklemmen) erinnern, denn nur derartige Rechteckblenden können das rechteckige Film/Sensorformat optimal vor unerwünschtem Streulicht oder auch Lasern ausserhalb des Bildes schützen. Tulpenförmige Streulichtblenden stellen eine verkürzte bzw. an den Ecken beschnittene Abwandlung der Rechteckblende dar, die für genau eine Brennweite den Strahlengang optimal rechtwinklig begrenzen, d.h. für Zooms immer nur ein Kompromiss, nicht nur was die Baulänge betrifft; -also gerade für Festbrennweiten immer sinnvoller als rund, wenn nicht mitdrehend. Aus diesem Grunde benutze ich auch heute noch für mein Minolta 1,4/50 mit 49mm eine Praktika Metallblende (die auch für 50mm bestimmt war) in Rechteckform zum Einschrauben und verzichte gern auf das eingebaute Verschiebespielzeug. Solche Praktikateile gab es noch vor 10 Jahren für 5,-- DM auf den Fotobörsen. Vielleicht ist das ein Tip für Besitzer des alten 1,4/50. Gruss, Hans-Dieter P.S. für Leute, die mal darstellende Geometrie gemacht haben: die Form der "tulpen"-förmigen Blende ergibt sich aus der Beschneidung der runden zylinder- oder kegelförmigen Ausgangsform durch einen Rechteck-Kegel im Aufnahmeformat der sich entsprechend dem Bildwinkel des zugrundeliegenden Objektivs öffnet.
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Zitat:
Aus Pappe 4 Schablonen vorschneiden und diese dan auf das Glasfasergewebe übertragen, sollte eigentlich keine Probleme machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
|
*** überdacht und gelöscht ***
__________________
Gruß Waldstein |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|