Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Canon´s Maschinengewehr
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.07.2010, 16:34   #1
RRibitsch
 
 
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
Canon´s Maschinengewehr

Hallo!

Gestern war ich mit einem Canon D7-User gemeinsam die Eisenbahn fotografieren und war wieder einmal von der Schnelligkeit dieser Dinger überrascht. Ich vewende die A700, wobei ich kaum die Serienbildfunktion nutze, da der Zug zwischen den einzelnen Auslösungen schon eine beträchtliche Weglänge zurücklegt, da setze ich lieber auf den goldenen Schuss. Der Kollege hingegen gibt Dauerfeuer und kann sich anschließend das beste Bild aus der Serie herauspicken.

Warum wohl Sony die alte Minolta Tradition in Bezug auf die Schnelligkeit fortführt.

Irgendwie bin ich schon etwas neidisch, wenn es neben mir so rattert.

LG
Robert
RRibitsch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.07.2010, 16:46   #2
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Hallo,
Die Alpha 550 zeigt ein bisschen warum unser System das nicht kann.
Die Springblende ist nicht schnell genug!
Konsequenz wären neue Objektive, zu Begeisterung der Nutzer...
Aber reichen den die 5 Bilder pro Sekunde der Alpha 700 nicht?
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche

Geändert von lüni (18.07.2010 um 21:31 Uhr)
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 18:09   #3
RRibitsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
Hi!

Bei Zügen die mit mehr als 100 kmh unterwegs sind, sind die 5 Bilder schon etwas zu langsam, da eine zu große Wegstrecke zwischen den einzelnen Aufnahmen absolviert wird. In der Regel löse ich lieber etwas früher aus und schneide später den Bildausschnitt zurecht. Oft gibt es aber Motive wo es wirklich darauf ankommt im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. z.B. um Schatten von Fahrleitungsmasten aus der Lok zu bringen.

Hier ein Beispiel, vorne Schatten, der Schatten des Fahrleitungsmasten befindet sich genau zwischen Lok und dem 1. Wagen, also optimal ausgelöst:

http://bahnbilder.warumdenn.net/4897.htm

LG
Robert
RRibitsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 19:16   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von RRibitsch Beitrag anzeigen
.... Der Kollege hingegen gibt Dauerfeuer und kann sich anschließend das beste Bild aus der Serie herauspicken.


Irgendwie bin ich schon etwas neidisch, wenn es neben mir so rattert.

LG
Robert
Moin

drei Aspekte hat dein Beitrag

1) dein Freund "denkt" das er das beste Bild findet...in 90% der Fälle liegt er auch daneben

2) neidisch muss man nicht werden, denn der andere weiß nicht was er tut

3) rattern...wenn DAS allerdings häufiger vorkommt....
empfehle ich einen Arzt des Vertrauens

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 20:42   #5
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Wenn Canon d7 ein maschienegewehr ist, was ist dann die 3 er Nikon mit 11 Bildern ?

Wobei ich mir nicht Vorstellen kann das es echt ein so gr0ßer Vorteil ist !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.07.2010, 20:54   #6
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Wenn Canon d7 ein maschienegewehr ist, was ist dann die 3 er Nikon mit 11 Bildern ?

Wobei ich mir nicht Vorstellen kann das es echt ein so gr0ßer Vorteil ist !
Kommt halt ganz auf den Einsatzzweck an. Wenn du als Sportfotograf am Spielfeldrand sitzt, kann es ein riesen Vorteil sein. Wenn du hauptsächlich Makrofotografie mit Schnecken betreibst, wirst du es kaum vermissen.
Als Otto-Normal-Verbraucher wirst du mit 5 Bildern pro Sekunde in den meisten Fällen mehr als ausreichend versorgt sein.
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 21:01   #7
Oldy
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Hier zeigt sich wieder, dass der Kamerabesitzer immer das in Frage stellt oder runter spielt, was das eigen Stück Technik nicht bieten kann.
Seltsam das.
Wie wirklich allen Ernstes jemand behaupten, dass so eine hohe Seriengeschwindigkeit in speziellen Situationen nicht von Vorteil ist?
Wären wir nicht froh, wenn unsere Sony das auch könnte?
Und würden wir, wenn unsere Sony das könnte und die Canon nicht, diese Funktionalität mit stolz geschwellter Brust gegenüber den Canonen ins Feld führen?

Ich erkennt das "Maschinengewehr" neidlos an, genauso wie die ausgezeichneten ISO-Fähigkeiten der Canonen.
So schwer ist das nicht. Ehrlich.

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2010, 21:13   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

ich sehe jetzt nicht den wesentlichen Unterschied zwischen den 8 fps der C7D und den 5 fps der a700:
Beides ist für schnelle Objekte viel zu langsam ...

Auch die 10 fps einer C1DIV oder 11 fps eine ND3 reichen nicht wirklich weiter, wenn es z.B. darum geht einen Tennisball zuverlässig kurz vor dem Schläger zu treffen, oder einen Cricketball direkt nach dem Wegschlagen. Der allseits beliebte Kollege Ken Rockwell hat letzteres mal versucht. Auch bei 10 fps war der Ball maximal auf einem Bild überhaupt drauf, aber der "richtige" Moment war so nie zu treffen.

Robert, Dein Ansatz führt wohl häufiger zum Ziel: mitdenken, und im richtigen Moment auslösen. Erfordert Übung, Vorrausschau und nicht zuletzt immer eine ordentliche Portion Glück. Letzteres soll häufiger mit den Tüchtigen sein
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2010, 06:59   #9
RRibitsch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
Morgen!

Dass mit dem einmaligen Auslösen klappt zu 90%, ärgerlich ist es bei Besonderheiten auf der Schiene, welche man vermutlich nur einmal vor die Linse bekommt und man das vergeigt.

Mit der Sony bin ich im Übrigen mehr als zufrieden, sonst würde ich schon im Canon oder Nikon Forum posten

LG
Robert
RRibitsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2010, 07:31   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Einfache Rechnung: Tennisball mit 100km/h (obwohl ja manche über 200km/h erreichen) ergibt ca. 28m/s. Bei 10B/s sind das alle 2,8m ein Bild...

Wollte man wirklich ein Bild, wo der Ball ca. 10cm vom Schläger entfernt ist, bräuchte man eine High-Speed-Cam mit 1000B/s.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Canon´s Maschinengewehr


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:02 Uhr.