SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Billig Stromversorgung für Blitzgeräte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2010, 18:16   #1
DetDau
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
Billig Stromversorgung für Blitzgeräte

Da ich mir schon viele Informationen und Tipps aus dem Sony User Forum geholt habe möchte ich nun auch etwas dazu beitragen.

Ich habe mich darüber geärgert, das wenn man das Blitzgerät benutzt die Akkus immer zum ungünstigsten Moment leer waren. Also mußte eine bessere Stromversorgung her, original SONY, viel zu teuer und Nachbauten gibt es auch erst ab 80,00 Euro.

Im Internet bin ich rein zufällig auf einen Pb Akku 6V 7200 mAh zum Preis von 12,00 € gestoßen. Also bestellt und die Bastelei konnte beginnen. Wie aber den Strom in das Blitzgerät bekommen? Bei den Buchsen im Blitz weiß keiner wie die Belegung ist und an den passenden Stecker ist auch schwer heranzukommen. Da blieb nur noch das eigentliche Batteriefach. Es mußte etwas nicht leitendes her was einen Durchmesser von ca. 14mm hat, nach einigen Überlegungen kamm mir die Idee Heißklebestifte zu verwenden. Meine hatten 13mm Durchnesser, die Stifte auf 48mm geschnitten , mit Papier umwickelt, in die Mitte ein 1 mm Loch gebohrt, eine Büroklammer durch dieses Loch gesteckt am unteren Ende der Klammer eine Unterlegscheibe angelötet, Kabel dran und fertig. Arbeitszeit ca. 1 Stunde, Materialkosten ca. 15,00 Euro mit Akku. Funktioniert, habe bereits jede Menge Fotos gemacht und bin begeisert. Allerdings hatte ich von der Spannungserhöhung um immerhin 0,8 Volt noch schnellere Ladezeiten erwartet, dafür laden die Blitzgeräte (habe das Ganze nämlich zweimal gebaut für SONY HVL-F56AM und Metz 58 AF-1 digital) nun wesetlich gleichmäßiger d.h. die Nachladezeit wird nicht nach jedem Blitz länger.
Sollte von anderen Usern Interesse am Nachbau bestehen bin ich gerne bereit die Bezugsadressen zu nennen.
Gruß Detlef

Geändert von DetDau (19.05.2010 um 18:26 Uhr)
DetDau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.05.2010, 21:17   #2
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Warum nimmst du keine Eneloops?
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2010, 22:46   #3
Talon
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
die einwandfrei funktionierenden nachgebauten Batterypacks gibts übrigens beim freundlichen Chinesen um ~40€ inklusive Versand...
7200 mAh sind übrigens auch nicht mehr als die normalen Eneloops liefern. Da bleiben nur sehr wenig Argumente für einen doch recht umständlichen Bleiakku.
__________________
LG
Michael
------------------
Flickr Photostream
Talon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 05:42   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von Talon Beitrag anzeigen
die einwandfrei funktionierenden nachgebauten Batterypacks gibts übrigens beim freundlichen Chinesen um ~40€ inklusive Versand...
7200 mAh sind übrigens auch nicht mehr als die normalen Eneloops liefern. Da bleiben nur sehr wenig Argumente für einen doch recht umständlichen Bleiakku.
Ähm,
Meines wissens sind die Akkus im Blitzgerät in reihe geschaltet, was bedeutet, es addiert sich die Spannung und nicht der Strom. In diesem Fall, ich gehe einfach mal von 1,25 Volt aus, erreiche ich eine Spannung von 5 Volt bei Akkus und (1,5 Volt) bei Batteriebetrieb 6 Volt. Der Strom bleibt bei 2 Ampere. Anders wird es wenn ich die Akkus parallel schalte. Dann Addiert sich der Strom und die Spannung bleibt gleich.

Bei der hier angesprochenen Versorgung sind Hochstromzellen am Werk, welche sehr viel höhere Ströme liefern. Allein hiervon ist die Nachladezeit des Blitzes abhängig und nicht von der Spannung. Unbegrenzt in die Höhe treiben lässt sich das übrigens nicht. Dazu sind Drähte und Leiterbahnen im Blitz selbst viel zu dünn und bilden hier eine ohmsche Barriere.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 07:12   #5
DetDau

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
Es ist genau so wie Wolfgang es beschreibt. Meines Wissens nach gibt es nichts vergleichbares mit 7200 mAh.
Gruß Detlef
DetDau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2010, 09:35   #6
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Stellst du mal Bilder ein? Würde mich freuen

Ich hatte das ganze mal bei einem anderen elektrischen gerät mit alufolie und einem Holfstab gemacht geht auch super.

Ich hatte bislang eigendlich noch nie probleme mit den akkus. Einfach ne kleine 4-rer packung enveloops dabei und gut is ^^. Aber gut man muss sie halt wechseln

wie sieht den dieses Original Gerät aus das es dafür gibt?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 11:55   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Also ohne dich zu frustrieren, für die Minolta/Sony Blitze ist es eine Sackgasse. Du hast damit zwar länger Strom, aber die Blitzfolgezeit bei hoher Last wird nicht wesentlich geringer, da der interne Generator zu schwach ist.

Daher für 56er und 58er der Hinweis auf die Chinesen. Dort werden 1-2 zusätzliche Generatoren verbaut, sodaß die Blitzfolgezeit sich halbiert oder drittelt. Als im Klartext ca. 1,5 sec bei Volllast beim 56er. Beim 58er ist sie noch ein wenig niedriger. Und das für nur mehr 40€

Der Metz 58 ist natürlich ein eigenes Problem. Die Minolta/Sony steuern den ext. Generator und können daher auch so simpl nachgebaut werden. Wenn du Metz und Sony hast, würde sich Quantum Turbo o.ä. anbieten. Die gibts relativ billig in der Bucht, da viele Leute diese gegen kleinere ersetzen. Aber die Anschlußkabel liegen da schon bei 50€.

Das was du gebaut hast, läuft unter Quantum Bantam Batterie und wird normal nur eingesetzt, wenn ein Blitz keinen HV-Anschluß hat. Also z.B. 42er. Und man muß aufpassen, dass der Innenwiderstand nicht zu klein wird. Sonst kanns den Generator erlegen. Aber mit einem normal langen Zuleitungskabel sollte das reichen.

So nebenbei, wie es die Nachbauten noch nicht gegeben hat, habe ich so was auch schon mal gebaut. Nur war damals ein ext. Batt. Pack unerschwinglich.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 12:54   #8
michi_gecko
 
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Bludenz
Beiträge: 171
Klingt interessant - an sowas habe ich auch schon mal gedacht.

Bilder mit Bastelanleitung wären kewl.

Verwendest du den Blitz dann entfesselt oder an der Kamera? Wie lädst du den Akku? Einen einfachen Blei-Akku könnte man ja mit einem stinknormalen Netzteil laden.
michi_gecko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 13:51   #9
Talon
 
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Meines wissens sind die Akkus im Blitzgerät in reihe geschaltet, was bedeutet, es addiert sich die Spannung und nicht der Strom.
Entschuldigung, da hast du natürlich Recht. Anscheinend war gestern schon zu spät

Zu Spannung/Strom: mit höherer Ladespannung lässt sich der (normalerweise) über eine einfache Schaltung geregelte Ladevorgang des Blitzkondensators ein wenig "überlisten", da man mit höherer Spannung bei unveränderter Schaltung auch höhere Ströme transportieren kann. Übertreiben kann/soll man das natürlich nicht... Um das Ganze zu perfektionieren müsste man die Leistungsdaten des Kondensators und die zugehörige Schaltung kennen.
Was ich eigentlich mit meinem ersten Post aussagen wollte: Zu umständlich bei zu wenig Mehrnutzen. Ich weiß nicht was ihr mit eurem Blitz so treibt, aber mit 4 Eneloops im Blitz und 2 vollen Nachbaublitzpacks am Gürtel hab ich noch jedes blitzlastige Event überlebt...
Die einzige wirkliche Anwendung für die Bleiakkulösung kann ich mir beim entfesselten Blitzen nach Strobist vorstellen. Aber da das meist studioähnliche Situationen sind ist auch da immer genug Zeit um die Batterien zu wechseln.

PS:@DetDau Bei der Bastelei würde ich den Widerstand der Büroklammer-Beilagscheibe-Kombination überprüfen und gegebenenfalls durch ein klassisches Stück (Kupfer-)Schaltdraht ersetzen, das durch den Heißklebestift geht und an der Unterseite der Beilagscheibe angelötet wurde. Der Spannungsvorteil von 0,8V geht dir vielleicht durch diese Materialien verloren.
__________________
LG
Michael
------------------
Flickr Photostream
Talon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 17:35   #10
DetDau

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
An eine Erweiterung um ein bis zwei Zellen hatte ich auch schon gedacht allerdings weiß ich nicht wie das Batteriefach intern geschaltet ist, war mir einfach zu kriminell da der Sony Blitz doch recht teuer ist.

Ich benutze diese Lösung eigentlich auch nur zu Hause und dann für entfesseltes Blitzen weil mir das im Outdoorbereich doch zuviel zu schleppen wäre. Wenn ich auf Tour bin habe ich wie alle anderen wohl auch normale Akkus dabei.

Für mich reicht diese Lösung vollkommen aus, geladen werden die Pb Packs übrigens mit einem normalen 6 V Ladegerät.

Ich werde jetzt am Wochenende mal ein paar Fotos machen und hier einstellen.
DetDau ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Billig Stromversorgung für Blitzgeräte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.