![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Mal gefragt, wäre nicht ein deutlich günstigeres 18-200 von Tamron, Sigma oder Sony auch ne Überlegung wert?
Mir stellt sich die Frage, a: ob die 18-200er wirklich so deutlich schlechter sind. (Gibt es einen Thread mit Vergleichsbildern?) Damit meine ich nicht nur die Offenblendenleistung sondern auch die Bildqualität abgeblendet. Es wird hier immer geschrieben, dass dem so sei, aber einen wirklich brauchbaren Vergleich habe ich noch nicht gesehen, zumindest nicht mit den für unser System erhältlichen 18-200ern. b: wie groß der Schritt von 200 zu 250 mm sind. c: Ob man als Anfänger den Qualitätsunterschied zwischen einem 18-200 und einem 18-250 ausreizen kann. Hintergrund der Überlegung: ca. 400 Euro für die Diskutierten Objektive sind ne Masse Holz, und die 18-200er sind gebraucht für ca. 1/3 dieser Summe oder etwas mehr zu bekommen. Und wenn man später doch mal für jeden Einsatzzweck eine eigene Linse haben will, hält sich der Verlust in Grenzen und man hat mehr freie finanzielle Mittel um den Objektivpark aufzustocken, zB mit dem Tamron 17-50/2,8, 50mm/1,7, einem Ofenrohr oder einem 75-300, je nachdem was man haben möchte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 13.11.2009
Beiträge: 164
|
Zitat:
zu a: ja. Und zwar genau da, wo man sie(für gewöhnlich) am häufigsten verwendet, im Weitwinkel und bei vollem Tele. Dazwischen sind die Unterschiede geringer als man vermutet, ich hatte das 18-200er Tamron und das 18-250 jetzt. 70mm zum Beispiel bekommen alle gut hin, selbst offenblendig, aber die 18mm-Stellung ist bei dem 250er um Welten besser. Die kann man (je nach Ansprüchen) sogar mal offen verwenden.Und das 200er baut bereits jenseits der 120mm stärker ab, somit komme ich in den Bereich, wo ich jedem dann eher das 18-125er Sigma HSM empfehlen würde, da es im WW besser ist und eine längere Brennweite als 125 bei den 200ern wenig Sinn macht. Die 250er lassen sich zumindest bis 200mm gut verwenden, daher würde ich nie mehr eines der 200er empfehlen. b: Die 50mm sind eigentlich nicht so wichtig, der Unterschied ist in der Praxis "relativ" egal. Aber siehe meinen letzten Satz zu Punkt a, warum es sich doch lohnt, das 250er zu kaufen. c:Ja, ohne Probleme, versuch nur mal auf A4 ein Bild bei 18mm und schlechten Lichtverhältnissen zu drucken ( Offenblende meine ich damit). Ich hoffe, ich konnte dir helfen! Viele Grüße Domi PS: Hier ein bild mit einem Sony 18-250 bei 18mm und Offenblende 3,5: das erreicht man -meinen Tests zufolge - mit einem 18-200er nicht. ![]() Geändert von Alfa156SW2,4JTD (12.05.2010 um 19:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 11
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 11
|
Zitat:
![]() Was der Vorredner schon sagte, dass ein gebrauchtes 18-200 günstiger wäre, das hat mich auch länger beschäftigt. Aber wenn ich schon Geld ausgebe, dann fänd ich es unangenehm etwas zu haben, was "nur" wegen etwas Geld ein Stück schlechter ist. Klar, dann könnte ich immer einen Schritt teurer wählen, aber...mir scheint, dass 18-250 auf meinem Level nun ein passender Kompromiss ist. Und wenn ich dann tatsächlich umrüste, dann bekomme ich beim Verkaufen ja auch mehr. Hoffe ich. Ach und an die netten User mit den netten Kommentaren: Entschuldigt meine späte Reaktion, ich war in der Bibliothek vergraben. Die Endphase des Studiums bricht an ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.10.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 717
|
Hallo und willkommen!
Schau Dir wirklich auch mal das Tamron 18–250 an. Ich fotografiere seit Jahren damit und bin sehr zufrieden. Zuerst hatte ich es auf einer alpha 300, nun auf der alpha 550. Vor knapp 2 Jahren hatte ich um die 400 bezahlt, heute bekommt man es für 300. http://www.computeruniverse.net/prod....asp?agent=619 Dieses Bild habe ich auch mit dem Tamron 18–250 gemacht (1.600 ISO!): http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1&mode=search& Viele Grüße Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
|
Wenn Du nicht so viel Ausrüstung mit Dir herum schleppen willst und (ohne wechseln) möglichst viele Bereiche abdecken willst, dann gibst es nur eines:
zugreifen und Spaß haben Seit Jahren nerven diese ellenlangen Tests in diversen Veröffentlichungen und werden ebendrein öfter mal geändert, damit auch ja nichts mit früheren Ergebnissen verglichen werden kann. Geh` in einen Laden Deines Vertrauens und bitte das Personal um einige Testaufnahmen mit Deiner Cam und begutachte das Ergebnis mit Deinen Augen. Liegt das Teil gut in der Hand, läßt sich gut bedienen und hast ein gutes Gefühl, dann schlag zu und freu Dich über die neuen Möglichkeiten. Ach so, noch was zu diversen Testergebnissen. Ich knipse nicht unter irgendwelchen Laborbedingungen, keine weißen Kachelwände oder Siemenssterne, um die theoretische Leistungsfähigkeit eines Objektives zu ermitteln, denn das bringt es nicht in der Praxis. Viel wichtiger ist die Haptik, das sog. Anfassgefühl, denn das zählt beim fotografieren, alles andere ist vielleicht für Qualtätsfanatiker (nicht negativ oder abschätzig gemeint - duck und wech ![]() ![]() In diesem Sinne viel Spaß mit dem neuen ![]() l.G., Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.05.2010
Beiträge: 11
|
--> bördirom
Danke, der Ruf von außerhalb des Labors ist sicher nicht verkehrt ![]() Nächste Woche komme ich bei 1000 Töpfe vorbei. Dann werd ich mal was anfassen, statt nur drüber nachzudenken. Dann Entscheidung, Kauf und endlich: mehr mit der Kamera rumlaufen... Und dann heißt es bestimmt: zugreifen und Spaß haben ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|