![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 27.03.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 218
|
Gelöscht
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Also ich hab jetzt mit der a550 und dem 100er Makro ohne SVA keine Probleme bei Stativaufnahmen. Hab ein Manfrotto 055xprob mit Spiekefüßen, einen Feisol CB-70d Kugelkopf und den Castel Q Schlitten.
Hab aber noch nicht richtig rumprobiert, die Insektensaison lässt hier im bayrischen Wald noch auf sich warten...mit der a200 hatte ich aber vorher auch keine Probleme.
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 20.01.2004
Ort: CH-Wil
Beiträge: 312
|
Auf dem Stativ immer mit SVA bei Makroaufnahmen. (wenn es geht).
Wenn es auf den genauen Moment ankommt, dann ohne. Das z.B. im Freien bei leichten Winden, um den günstigsten Moment abzupassen. Von Hand aber sicher nie. In den 2 Sekunden, in denen ich mich konzentrieren muss, den Bildausschnitt nicht zu verschieben, fängt meine Hand zu zittern an. Das ist dann sicher um Längen schlimmer als der Spiegelschlag. Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Bis hier hin Danke.
Habe die Tabellen von Fritz Pölking kurz gesichtet... den Rest muss ich noch durchlesen. Auch das mit dem Stacking nehme ich mit... Mit dem Abschweifen finde ich übrigens gar nicht so schlimm. Eher spannend. Dann mache ich erst einmal weiter so. Mit "ohne" SVA und "Nichtverwendung" der kritischen Zeiten. ![]()
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
Zu dem Problem folgende Seiten:
Thomas Harbich Das Kapitel Makroskop und Jetzt wird es richtig groß Das Unterforum -Das Arbeitsgerät - ist ebenfalls zu empfehlen. In allen Fällen wird die Bildweite verändert, d.h. Makroschlitten. Bei starken Vergrößerungen > 5:1 wird das Objekt bewegt mit Schrittweiten von 1/100 bis 1/1000 mm und die Kamera fixiert. Auf keinen Fall die Fokussierung verändern.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Ich habe schon beide Methoden probiert, allerdings jeweils bisher nur vereinzelte Aufnahmen. Ich denke aber, dass es eigentlich keinen Unterschied macht. Vielleicht kann das ein Experte ja sogar noch physikalisch untermauern (oder widerlegen). Mit einem Makroschlitten geht es aber auf jeden Fall wesentlich einfacher. Man kann den Fokuspunkt einfach millimetergenau setzen und verschieben. Und das Ganze blitzschnell und die Gefahr, dabei den Ausschnitt zu verschieben, ist rel. gering, ein stabiles Stativ natürlich vorausgesetzt. Dreht man dagegen am Objektiv, ist das Ganze nur Pi mal Daumen. Und auch wenn der Fokusweg eines Makroobjektives länger als bei anderen Objektiven ist, ist die Einstellmöglichkeit gegenüber einem Makroschlitten doch recht grob. Ich denke, mein Beispielbild aus 20 Einzelfotos hätte ich ohne Schlitten so nicht gemacht.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Auch da ist meine Erfahrung, dass man den Schärfebereich nur minimal bzw. so weit als nötig ausdehnen sollte. Je größer der Stackingbereich wird, desto wahrscheinlicher kommt es zu Bildfehlern (auch Rändern, etc.).
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Hört sich sehr kompliziert und aufwändig an. Bisher habe ich nur einmal ein Bild von eim Frosch gesehen, welcher ab "nur" aus 3 Bildern zusammengesetzt war.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|