SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » kleines Forumswörterbuch Ösisch-Biefchinesisch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2008, 14:07   #51
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Zu Sessel und Stuhl, da vertu ich mich nach nunmehr 6 Jahren immer noch gerne:
In Deutschland ist ein Sessel immer ein tiefer Polstersessel, der in Österreich allerdings Fauteuil heißt.
In Österreich ist ein Sessel das hochbeinige Ding, das an einem Tisch steht, gerne auch mit gepolsterter Sitzfläche oder mit Rollen als Schreibtischsessel. Ein Stuhl halt, welchen der Österreicher eigentlich nur auf der Toilette hat (Stuhlgang).

Die Gefahr für uns Auswanderer besteht ja nicht in neuen Wörtern, man lernt recht schnell Brötchen statt Semmel und Möhre zur Karotte zu sagen.
Nein, der wirkliche Horror sind Wörter, die in Deutschland und Österreich gebräuchlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. So wie Speck oder Sessel eben. Oder Krakauer, die gibt es in Deutschland auch, sieht aber völlig anders aus. Von Pariser (noch eine österreichische Wurstsorte) will ich gar nicht reden...
Oder Redewendungen wie das schon erwähnte "passt wie Faust aufs Auge". Ich war sicher schon zwei Jahre hier in Deutschland, als ich da dahinter kam, dass die alle ganz was anderes meinten...

Mit der Einschulung meiner Kinder musste ich eine völlig neue Sprache lernen, deshalb die Übersetzung jetzt in umgekehrter Richtung (in Österreich gibts da teilweise nicht mal Wörter dafür)
Ranzen, Tornister, Toni - Schultasche
Kladde - Mitteilungsheft
Füller - Füllfeder
Bleier - Bleistift
Anspitzer - Spitzer
Federmäppchen - Federpenal
Schlamper(etui) - Schüttelpenal, Schlampertasche
I-Dötzchen - Erstklässler
Brückentag - Fenstertag
Ordner - Ringmappe
Sport - Turnen
entsprechend dann Sport/Turnbeutel, Sport/Turnschuhe, Sport/Turnhalle...
Klassenarbeit - Schularbeit
Klausur - Prüfung
Lehrerpult - Katheter oder Katheder
Schulbezirk - Schulsprengel
Gesellschaftslehre - Geschichte, Geografie, Soziologie
Grundschule - Volkschule
5.Klasse - 1. Klasse der weiterführenden Schule
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu

Geändert von austriaka (19.12.2008 um 14:46 Uhr)
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2008, 14:11   #52
Fastboy
 
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
Zitat:
Das dünn Schneiden von Wurst und Schinken hat sich in Deutschland auch noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Hier wird Wurst tatsächlich nicht nur statt in Deka - 10 Gramm sondern scheibenweise gekauft...
Ausnahme ist hier natürlich der Lebakas (Leberkäse) der wird nämlich vom Ziagl (Leberkäsziegel) als ganzes geschnitten. Meistens a richtiga Reankn (größeres Stück).

Hinweis in eigener Sache an die nördlichen Nachbarn die unser schönes Land zwecks Schifahren besuchen:
Bei uns fährt man mit dem Schlepplift aufe (und nicht mit dem Ankerlift hoch) und an Schiweg obe (bei uns gibt es keine Ziehwege). Do geht ma sunst imma des Gimpfte auf (gemeint ist der geimpfte Oberarm) oda de Kabeln (beim krampfhaften verziehen des Unterkiefers sichtbare Sehnen am Hals). Beides bedeutet einen leicht aufsteigenden Unmut.

Griaß Eich und Habe de Ehre

Gerhard
__________________
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.

500px
Fastboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 18:03   #53
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Mh, schmeckte der mir Heute, die Lebakassemmel.
Erweiterung dazu.
Dick, wenn heiß in die Semmel.
Dick, wenn er zuhause "Verbraten" wird.
Dünn, als Aufschnitt.

Stefan
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 02:27   #54
likeit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.11.2007
Beiträge: 4.252
so jetzt hab ich wieder aktualisiert, WUIh wenn karin so weiter macht, artet das noch richtig in arbeit aus, hehe
__________________
www.fotowelt-bauer.com
likeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 11:52   #55
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Zitat:
Zitat von likeit Beitrag anzeigen
... WUIh wenn karin so weiter macht, artet das noch richtig in arbeit aus, hehe
Ich hör schon auf

Doch, eines ist mir gestern noch eingefallen, das betrifft aber nur die Schreibweise:

Schweinsbraten - Schweinebraten
Rindsbraten - Rinderbraten

Interessanterweise ist es aber auch in D der Kalbsbraten

Umgekehrt dagegen im Advent:
Adventkalender - Adventskalender
Adventkranz - Adventskranz


Und das Wort pfuschen bedeutet in Deutschland neben "schlechte Arbeit leisten" auch noch abspicken, abschreiben, schummeln. In Österreich dagegen (neben der schlechten Arbeit) schwarz arbeiten ("das hat ein Pfuscher gemacht"), dann eben nicht unbedingt schlecht.


Achtung: in deiner Liste im Eröffnungsthread sind ein paar Formatierungsfehler.
Und: die Wörter aus der Schule sind nicht Ö-D sondern D-Ö (sorry), vielleicht kannst du das noch umstellen
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2008, 12:40   #56
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Also ich kenn´s noch, aber da der deutsche Wortschatz ja auch immer kleiner wird, könnten jüngere Leute bei dem Fotzenhobel (http://www.ostarrichi.org/wort-1220-at-Fotzenhobel.html) auf ganz abwegige Gedanken kommen...

Ist der Begriff eigentlich tatsächlich österreichisch? Mir scheint es gibt vielerlei Parallelen zum bayrischen Dialekt...

Wenn ich ehrlich bin, ich kann Österreicher (bis auf die Wiener, die scheinbar eine ganz andere Aussprache pflegen) oft nicht von Bayern unterscheiden... *duck*

Stempelfix
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 13:53   #57
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.062
Moin Stempelfix,

das Bayrische und Österreichische haben natürlich viele Worte gemein - so ist das bei Nachbarn. Siehe auch den oben genannten Schweinsbraten. Hier in München spricht keine Sau vom Schweinebraten - nicht nur aus Pietätsgründen.
Den Wortstamm vom "Fotzenhobel" findet man auch in anderen Kontexten. So z.B. "Hoit Dei Fotzen!" ("Halt´s Maul!") oder als Verb "fotzen" (ohrfeigen).


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 19:28   #58
brandyhh
 
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.445
Zitat:
Zitat von likeit Beitrag anzeigen
Schwarzwurzel - Petersilienwurzel
Seid ihr euch sicher, dass es sich hierbei um dieselbe Pflanze handelt?
Es gibt nämlich beide, die Schwarzwurzel ist ein Korbblütler und wird auch Winterspargel genannt und die Petersilienwurzel ist ein Doldenblütler und eine Varietät der Petersilie.

Gruß Heike
brandyhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 22:12   #59
blondl
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
Da hätte ich auch noch eine Verkleinerungsform oder annäherungsform aufzubieten:
ein wenig-bissi-äutzerl-ums Orsch lecken (daneben)
und den Holzpyjama kennt man sicherlich, spätestens wenn man die Pótscheng'streckt hót und de Pomfinedara kumma. Dafür macht die Bleamppelfrau noch ein Rewwach dawei. Und mitn Anasiebzga (dens übrigens nicht mehr, oder bals nicht mehr gibt) kummst ausse zum Zenträu. Waast eh, da Anasibzga, de Bim, vurbei an da Remisn und ohne Angst fur de Schworzkappla, weilst eh brav zwickt host.

Das alles kommt von zuviel Eitriga mit an Bugl samt Sumpfzechen und Beitlwasser. Alternativ kann man eine Krampfadern dazu haben... Breselgeier und Breselfetzen gibts auch immer wieder und Gummiadler sowieso. Und Burenheitl gibts auch immer wieder, wie auch die verdreht Version davon. Mit ein wenig Glck happst in QuiQui a no von da Schaufö.

Der Autwachla ist beim Fußballspiel unentbehrlich und Voraussetzung für a leiwande Patrie. Aber wenn er nicht ist ist er recht schnell hòcknstaat. Aber vielleicht geht er dann im Sommer als Badewaschl? Und wenn er das ed schafft ist er sichalich a Armutschkal. Aber daun hod a an no a letzte Schanc ois Häuslfrau...
Ganz so isses ja auch wieder nicht, als Taxler gehts sicher auch noch, wenn er ned zfüh gliaht und se ned dauand eischlefen muaß, daß a ned an Bussara baut mit sein Kibel. Aber schad warads a eh ned um de Tschesn.
Wenn des a nix wird, daun geht a hoid schnorrn, auf des das eam an Kilo oder zwa reibst. Söba is a nega, suacht se dafir a Gstopfte de mit de Futlapperl schon boscht. Und de brennt daun eh wia Lusta. Ob ihr des daun no taugt? Oba eam inresierad des a ned haupsoch er kaun owizahn und ommadumsandln, nur ned hackln. Ned amoi a Dodlhockn!
Des olles kummt nur doher wö er ois Buzzi vom Vodda ane prakt krieagt hod, wegan Lulu. Späda daun is a richtige Rotzpippen wurdn, oba is imma no an da Kittlfoidn von da Mudda g'hengt.jo, mit seina Bagasch hod a's a nia leicht g'hobt.
Spädda hot er imma an Urkoal g'hobt und se an steun Hos'n aufzwickt. De haut eam imma a guads Papperl hergricht. des beste wor aber imma da Müllirahmstrudel. Und dazu im a Seidl oda an G'spritztn. Irgendwaun isa dann aufi auf de Kredenz wegan Häferl oder an Reindl, worauf eam des Kastl auf de Birngoin is, und nochha hots dann nur mehr zum Autwachla greicht.

Ich bin schon gespannt wie viele Rückfragen da jetzt kommen werden!
__________________
Gruß Robert
blondl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 23:46   #60
austriaka
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
Zitat:
Zitat von brandyhh Beitrag anzeigen
Seid ihr euch sicher, dass es sich hierbei um dieselbe Pflanze handelt?
Es gibt nämlich beide, die Schwarzwurzel ist ein Korbblütler und wird auch Winterspargel genannt und die Petersilienwurzel ist ein Doldenblütler und eine Varietät der Petersilie.

Gruß Heike
magst recht haben. Meine Oma sagte zu Schwarzwurzeln immer "Peterwurzen", deshalb habe ich immer gedacht, dass das Petersilienwurzel ist
__________________
KArin
Uh!Log

Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu
austriaka ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » kleines Forumswörterbuch Ösisch-Biefchinesisch

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr.