![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.201
|
Das Minolta 20 / 2.8 hat auch diese Art von Verzerrung, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. Es ist ja auch längst nicht so weitwinklig.
Bei meinem Sigma 8 - 16 ist mir noch keine Verzerrung aufgefallen, obwohl es ja (an APS-C) sogar noch etwas weitwinkliger ist als ein 14 mm an FF. Es scheint heutzutage also schon möglich zu sein bessere Objektive zu konstruieren. Würde mich wirklich interessieren ob LR (oder von mir aus auch gerne andere Programme) in der Lage sind diese seltsame Art der Verzerrung auszugleichen. Kann vielleicht einer der LR User der das Walimex hat einen vorher / nachher Vergleich hier zeigen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
![]()
Ich habe auch ein 14mm von Walimex und mir ein Nikon Profil (Rokinon AE14.0 mm) über den Lens Profile Downloader geladen. Den Wert der Verzerrung habe ich dann auf 80 korrigiert.
Das habe ich von dieser Seite. Da ist es auch noch mal schön erklärt: Klick Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt auch noch das Sigma 14mm /2,8. Bin gut zufrieden damit: das verzeichnet weder wellenförmig (sondern "normal" tonneförmig - natürlich vorhanden, was halt dem extremen Bildwinkel geschuldet ist), noch hat es übermäßige CA. Von der Schärfe soll das Walimex besser sein, schlecht ist das Sigma hier aber auch nicht (bissi abblenden halt). Und man kann Probleme mit flares bekommen. Auch das Sigma gibt sich übrigens als 15mm Objektiv aus, das ist aber absolut unerheblich und liegt wie schon erwähnt wurde nur an den lens IDs.
Was mich wundert: die wellenförmige Verzeichnung ist und war immer DER Kritikpunkt am Walimex (u.a. von mir immer wieder angemerkt), informiert man sich darüber denn nicht bevor man sowas kauft? Zumal man kaum annehmen darf, daß solche extremen Brennweiten immer völlig problemfrei sind, noch dazu zu so einem günstigen Preis.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.08.2013 um 14:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Gibt's mittlerweile aber nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Genau wie das Tamron. Nur daß das noch seltener (und idR. teurer) zu kriegen ist.
Wenn man ansonsten mit dem Walimex zufrieden ist, sollte man die Verzeichnungen allerdings einfach per EBV korrigieren (ein paar Hinweise dazu gab es ja schon) und gut ist's.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.08.2013 um 14:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Laut Profil hast Du digital zumindest "nur" Cropkameras. Oder hat sich das inzwischen geändert? Dann wäre logisch, dass die Welle nicht unbedingt zu sehen ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich hatte auch mal die Gelegenheit das 2,8/14mm auszuprobieren, die Verzeichnung war nicht zu übersehen und hat mich gestört.WW Aufnahmen von der Natur bei denen gerade Linien(Ackerfurchen oder Hecken) vorkommen sind kaum möglich!
Das neue 2,0/16mm von Walimex (leider nur für APS-c)soll kaum Verzeichnung zeigen, 16mm sind natürlich nicht 14mm, aber wer auf die 2 mm verzichten kann bekommt wohl den besten Gegenwert zur Zeit! Für meine Nex 5N wäre auch noch das Voigtländer 4,5/15mm Heliar denkbar.Soll ja prima damit harmonieren. Wenn es Samyang aber schafft die Verzeichnung des 14mm Objektivs in einer Neuauflage zu reduzieren werde ich zugreiffen. ERnst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
An welcher Kamera hast du das Sigma verwendet? EDIT: hier ein Test, der Aussagen über die Verzeichnungen des Sigma am VF (wenn auch nicht Sony) macht und auch bildlich darstellt: http://slrlensreview.com/web/reviews...sm-lens-review 1,39% tonnenförmig, für 14mm am VF ist das sehr gut meine ich und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen an Film. Was aussagekräftigeres konnte ich jetzt in der kurzen Zeit nicht finden.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (16.08.2013 um 19:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|