![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Hallo mei Sigma 70-200 2,8 ist nach Justage scharf. Also ab zu Tamron . Gruß
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Noch schnell ein Bildbeispiel von der "unbrauchbaren" Offenblende des Sony 70-200
![]() -> Bild in der Galerie Das Tamron würde ich einsenden oder umtauschen. Ich kenne es selbst nicht, aber da es optisch dem Sony nicht weit nachstehen soll, wäre ein Justage angebracht. Da Bild schaut fehlfokussiert aus - es zeigt in der Tat die typischen LoCas (Farbsäume durch longitudinale Chromatische Aberration), die hochgeöffnete Objektive in leicht defokussierten Bildpassagen aufweisen. TONI_B hat es schon geschrieben.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (27.05.2010 um 12:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wie hieß es schon bei den alten Römern?
...ceteram censeo objectivum variabilis longitudis focus esse delendam...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Also ich finde schon das es möglich ist brauchbare Zooms zu bauen, die hier ist 20Jahre alt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.06.2007
Beiträge: 66
|
Danke für viele Tips!
Die Testbilder sind richtig focusiert. Nur habe ich bei 135mm und Blende 4 das falsche Bild in den Testchart reingefummelt (habe den Beitrag um 4:00 morgens erstellt ![]() ![]() Dieses Testchart zeigt auf jeden Fall das MAXIMUM an Schärfe, welches ich aus dem Objektiv raushollen konnte. Manuelles focusieren hat keine besseren Resultate gebracht. Auch aus dem Fenster fotografiert ist es ähnlich. Bei 2,8 ist es sehr deutlich weicher als bei 4. Ich glaube aber, dass es wahrscheinlich doch eine Serienstreueung gab und ich ein unglückliches Exemplar erwischt habe. Da bei dem Markt mit der Blödwerbung gekauft, werde ich es versuchen gegen ein anderes zu tauschen. Die Testbilder sind bei ISO 100 mit direktem Blitz einbeinstativ und AF gemacht worden. Bei der Focusierung nudelte das Objektiv den gesammten Brennweitenbereich hin und her ab und konnte nichts finden. Dabei habe ich immer speziell auf gut ausgeleuchtete Objekte (kein Tageslicht) mit starken Kontrasten focusiert um es dem Objeektiv leichter zu machen. Und trotzdem stockte es beim scharfstellen. Dieses Exemplar geht auf jeden Fall zurück, ich wollte nur wissen, ob es eine Ausnahme oder den Standard für dieses Objektiv darstellt. Wie gesagt - ich kannte Tamron bis jetzt nur von einer anderen und zwar einer sehr guten Seite. Geändert von JewChef (27.05.2010 um 21:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 02.04.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 330
|
Tamron
Dieses Objektiv besitzte ich auch und habe in den letzten Monaten festgestellt, dass - wie jedes andere Objektiv auch - es 2 Stufen abgeblendet am schärfsten ist. Ich fotografiere deshalb am liebsten bei 3.5 und bin damit zufrieden.
Ich habe noch nie ein Objektiv eingeschickt (zu aufwändig; traue den Transportwegen nicht), höre aber hier oft, dass Probleme damit gelöst werden. Dann frage ich mich, ob das ein Placeboeffekt sein könnte (man will, dass es nach der Justierung schärfer ist). Das Ofenrohr ist ja für 100,- EUR immer ein Alternativ, oder? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|