![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2011
Beiträge: 26
|
Welches von den 3 Tele würdet ihr empfehlen ??
Ich muss mich zwischen
70-200 f2,8 Tamron 70-200 f2,8Sigma 70-300 f4,5-5,6 Sony G SSM Kann mich nicht entscheiden würde gerne die Lichtstärkeren nehmen allerdings weis ich nicht ob der AF schnell genug ist ! Für das 70-300 spricht das G und die Brennweite wobei es nicht so lichtstark ist für hallensport wohl nicht allzugut geeignet ! Oder was sagt ihr ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2011
Beiträge: 26
|
Wurde nicht mal gemunkelt das der AF gerade bei diesem Objektiv relativ träge sein soll ??
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG OS HSM
. Ich habe die für den TO in meinen Augen wichtigen Eigenschaften des Sigma für eine A55 einfach mal hervorgehoben. Es sollte vielleicht auch einmal für Neueinsteiger deutlich gemacht werden, dass die berechtigten Vorbehalte gegen Sigma (Zahnausfall) bei HSM nicht mehr zutreffen. Die Probleme mit älteren Objektiven kann man m.E. ausklammern, da es sich wohl um eine Neuanschaffung handelt. Ich frage mich, was eine Userin für einen Anspruch erheben kann, aussagekräftige Argumente zu bewirken.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: im Ruhrgebiet
Beiträge: 383
|
Tamron oder Sigma, beide sind von der Abildungsleistung fast identisch. Von der AF-Geschwindigkeit ist das Sigma etwas schneller als das Tamron. Vom Preis liegt das Tamron ca 150€ günstiger als das Sigma. Man muss beide Objektive mal an die Kamera schnallen, und dann entscheiden. Ich habe das Tamron, war eine Entscheidung vom Bauchgefühl her, habe es bis jetzt nicht bereut.
Jeder muss selbst entscheiden.
__________________
mfg Heiner die passbilder sind die rache der fotografen an den gesichtern. ![]() joachim ringelnatz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Vorsicht, es gibt 2 Sigmas.
Das HSM II ohne OS, vom fafnir offensichtlich spricht und das neue mit OS und besserem Glas das sein Vorredner ins Spiel bringt. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Leider stimmt das nicht. Es gibt mittlerweile fast mehr Berichte im Netz über kaputte HSM-Antriebe als über Getriebeschäden. Außerdem gibt es bei manchen HSM-Objektiven Kompatibilitätsprobleme mit alten analogen Gehäusen. Das macht nicht gerade Mut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
zurück zum Thema
![]() ich hab das Tamron seit letztem Sommer und bin total zufrieden damit, der AF ist bei 200mm etwas langsamer als bei 70 aber sicher nicht so wie manche schreiben es ist jeden Euro wert und vorallem auch super bei Aufnahmen von Libellen und Schmetterlingen durch den ABM von 1:3, also eine klare Kaufempfehlung von mir ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
Alte analoge Gehäuse stehn hier wohl nicht zur Debatte, gleichwohl müssen neue Objektive nicht unbedingt am alten Geraffel funktionieren. Es wird in die Zukunft entwickelt und nicht in die Vergangenheit. Zudem, ich hatte 3 Sigmas mit HSM und keine Probleme. Jetzt habe ich nur noch 2 und das Sony 70-400. Erstes Problem mit Sony - Sonnenblende abgefallen, weil die Verrastung zu leichtgängig ist. Ist jetzt beim Kundendienst(Sony hat schnell reagiert) mal sehen was dabei raus kommt. Zweites Problem, AF am langen Ende manchmal sehr langsam. Gibt es hier auch einen Thread dazu. Fazit: Auch Sony ist nicht frei von Problemen, obwohl das Teil ne Menge Kohle kostet. Mehr als das doppelte vom Preis meines Sigma 120-400 HSM ohne OS. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Zitat:
das halte ich auch für ein Gerücht. Sicher gibt es den einen oder anderen Bericht über Probleme mit einem HSM Antrieb. Aber sicher alles andere als gehäuft bzw. öfter als bei anderen Herstellern ![]() Mein 18-125 HSM tuts bestens ![]() Auch glaube ich das es den meisten hier egal ist ob das Objektiv an einer analogen Minolta läuft oder nicht. Das Sigma mit den SLT's Probleme hat bzw. hatte ist ja nichts neues. Da Sigma da kostenlos nachbessert, sehe ich da auch kein Problem. Nur von den Zahnradgetriebenen Sigmas würde ich auf denen Fall nach möglichkeit Abstand halten. MFG Michael Geändert von looser (30.01.2011 um 13:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|