![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Welches Objektiv für APS-C?
Mit der Ankündigung der SLT A55 denke ich erstmals ernsthaft darüber nach auf digital umzusteigen. Bisher fotografiere ich immer noch auf Diafilm, daher habe ich auch nur Vollformat-Objektive.
Jetzt überlege ich was für ein Objektiv ich zur A55 dazu nehmen soll. Mein Standard-WW-Zoom ist aktuell das 24-105 D, das wird an der APS-C ja praktisch zum 36-157mm, da fehlt dann der komplette WW-Bereich. Als vollwertiges Standardzoom / Immerdrauf könnte man das schon mal nicht ansehen. Soll ich also in den sauren Apfel beißen und das teure CZ16-80 kaufen? Denn für ein Standardzoom käme für mich nur was wirklich hochwertiges in Frage. Oder soll ich doch lieber ein Weitwinkelzoom wie das Tamron 10-24 dazu nehmen, das brennweitenmäßig perfekt nach unten an mein 24-105 anschließt und mir auch den Superweitwinkelbereich erschließt, der beim CZ fehlt? Ich denke mir dass das Tamron von der Abbildungsqualität mit dem CZ nicht annähernd mithalten kann, aber gibt es überhaupt ein Super-WW-Zoom das so weitwinklig ist wie das Tamron und auch nur annähernd so gut wie das CZ? Außerdem denke ich mir dass ich im extremen WW-Bereich eher einen qualitativen Kompromiss eingehen kann als im wichtigen Normalbrennweitenbereich. Andererseits bin ich WW-Fan und schätze die 4mm nach unten, die mir das 24-105 gegenüber den 28-105 bietet durchaus. Ich müsste also mit der Kombi aus 10-24 und 24-105 vermutlich noch öfter Objektive wechseln als ich das ohnehin schon tue. Und gerade bei Digitalkameras sollte man das soweit möglich minimieren, weil bei jedem Wechsel Staub eindringen und sich am Sensor ablagern kann. Schwierige Entscheidung! Was meint ihr? Geändert von wus (25.09.2010 um 22:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
|
Nö. Wenn du Weitwinkelfan bist, hol dir für APS-C etwas, das bei 10 oder 11 anfängt. Du wirst deine Freude dran haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Wenn Dir das CZ zu teuer ist, schau Dir mal Tamron 17-50/2,8 und Sigma 17-70 an.
Ich würde die Lösung mit dem 24... nicht wollen - Ich hatte das schon mal mit der 7D und fand's grauslich, ständig wechseln, weil die Überschneidung genau im benötigten Schnitt liegt nein danke! Letzlich war das 17-35G mein Immerdrauf, das war's aber auch nicht... Machst Du richtig Weitwinkel, dann nimm wirklich ein Zoom, das bei 10 oder 11 anfängt.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
Das Tamron 17-50 ist mein Standard-Objektiv an der D7D, und ich bin damit mehr als zufrieden. Wenn es keine Croplinse wäre, hätte ich es gerne an der A900 weiter benutzt.
Nach unten wird es ergänzt durch das Tamron 11-18, was nicht ganz so überragend ist (es ist weniger lichtstark und macht lustige wellenförmige Verzeichnungen), aber wenn man nicht gerade Architektur mit schnurgeraden Linien fotografieren will, erfüllt es auch seinen Zweck.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.01.2004
Beiträge: 36
|
Hi, ein 17-70 (Sigma) oder 17-50 (Tamron) wären sicher ein guter Anfang für "leichtes" WW. Damit kann man schon vieles abdecken.
Wenn Dir das nicht reicht, könntest Du zB mit dem genannten 11-18 oder einem ähnlichen Objektiv für noch mehr WW sorgen - habe ich auch, nutze es ehrlich gesagt aber fast nie - da die 17 am unteren Ende bei mir fast immer reichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Vielen Dank euch allen!
An das Sigma hatte ich auch schon gedacht, es würde brennweitenmäßig perfekt an das 70-400 anschließen. Und weil ich ein Vollformat-Fan bin würde ich eigentlich am liebsten gar kein APS-C Objektiv kaufen, deshalb hatte ich auch das Sigma 12-24 schon in Betracht gezogen (statt dem Tamron 10-24), obwohl es auch nicht gerade billig ist und noch nicht mal sicher ist dass Sony weitere FX-Kameras rausbringt. Immerhin könnte ich das 12-24 ja an meinen D7 und D9 verwenden. Nach Sigma's Servicehinweis habe ich Sigma allerdings ausgeschlossen. Keine Lust ein neu zu kaufendes Objektiv als erstes gleich zum Update einzuschicken... Ich habe auch selbst schon mal nicht so gute Erfahrungen mit einem Sigma WW-Zoom gemacht - nicht dass was nicht funktioniert hätte, aber die Abbildungsqualität war mir einfach nicht gut genug. Zugegeben, das ist ewig her, ca. 1990. Es war ein 28-70 3.5-4.5, ziemlich matschige Abbildungsqualität, meiner Erinnerung nach. Ich habe es bald wieder verkauft und mir stattdessen ein Tokina AT-X 28-70 2.8 geleistet. Abgeblendet war es etwas besser als das Sigma, aber so richtig gut war es auch nicht. Trotzdem habe ich es bis ziemlich lange behalten, denn manchmal war die Lichtstärke natürlich schon von Vorteil, und auch die zusätzlichen 7mm mehr Weitwinkel gegenüber dem Kit-Objektiv meiner damaligen Minolta Dynax 8000i, dem 35-105 3.5-4.5 aus der Ofenrohrgeneration. Glücklich hat mich das mit 1 Meter Nahgrenze natürlich auch nicht gemacht, aber immerhin war die Abbildungsqualität in dem Bereich den es abdeckt wirklich gut. Nachdem ich aber nicht ständig 2 Standardzooms mit rumschleppen wollte habe ich mir dann so ca. 2000 das Minolta 28-105 3.5-4.5 gekauft, was bis heute mein bestes WW-Zoom ist. Erst letztes Jahr, nachdem ich mir aus der Bucht neuere Bodies (besagte D7 und D9) und dazu einen 5600HS-D geholt habe kam dann noch ein 24-105 dazu, wegen der D-Funktion. Nachdem ich dieses Objektiv jetzt ein Jahr in Gebrauch habe kann ich sagen die D-Funktion bringt auch tatsächlich was beim Blitzen, das Objektiv ist auch wunderbar leicht und kompakt und passt somit ideal zur D7, die Abbildungsleistung ist insgesamt auch O.K., nur bei 24mm ist es im Randbereich nicht ganz so scharf wie ich das gerne hätte. Neuerdings habe ich deshalb doch öfters wieder das 28-105 3.5-4.5 drauf, jedenfalls wenn ich absehen kann dass ich nicht Blitzen muss (für weitwinkligere Motive habe ich zur Not noch eine 20mm Festbrennweite dabei). Ich schreibe das alles so ausführlich weil ich für Euch nachvollziehbar machen will dass mir eine wirklich gute Abbildungsqualität beim Standardobjektiv sehr wichtig ist. Einige Userberichte über das Tamron 17-50 (danke für den Link, usch!) schrecken mich da doch ziemlich ab. Außerdem hätte ich mit dem 17-50 eine doch etwas breite Brennweitenlücke zu meinem 70-400, und ausgerechnet in diesem gängigen Bereich möchte ich das nicht. Jetzt ist mir wieder eingefallen dass es ja noch das DT 16-105 gibt. Wie gut ist es eurer Meinung nach im Vergleich zum CZ16-80? Einige User sind ja begeistert von diesem Objektiv, differenziertere Berichte lassen aber doch noch einen gewissen Spielraum zum CZ erahnen. Andererseits sind die Berichte über das CZ16-80 auch nicht alle positiv. Kennt jemand beide Objektive aus eigener Erfahrung? Wo liegen die Unterschiede? Kann man das überhaupt klar festmachen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.122
|
Zitat:
Rein psychologisch würde ich sagen: Kauf dir gleich das Zeiss, wenn du es schon in der engeren Wahl hattest und es dir leisten kannst. Sonst wirst du ewig deine Fotos anstarren und dich fragen, ob sie damit nicht doch noch eine Idee schärfer geworden wären und am Ende doch beim Zeiss landen. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|