Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Reinigungsaktion
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2010, 16:54   #1
Cayenn
 
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 37
Reinigungsaktion

Guten Tag;
nachdem ich nun auch mal den "Fokusdrecktest" gemacht habe sind mir nun doch auch einige Staubfussel auf dem Sensor bei f.32 und 8" aufgefallen. Nun habe ich mich informiert im Internet und bin auf die Isopropanolmethode aufmerksam geworden. Heute war ich in der Stadt und habe mir dann die echten Wattestäbchen gekauft und natürlich Isopropanol. In der Apotheke gab es nur 70 und 100%igen wobei ich jedoch gelesen habe das der 100% der 99,6%ige sein soll. Nun habe ich das zu Hause das Fläschchen angeschaut und dabei festgestellt das da nun "Isopropylalkohol" drauf steht. Ich würde jetzt mal vermuten das dies das gleiche ist, liege ich da richtig?
Und die zweite Frage: Ich habe komischerweise einige Flecken auf der Kamera die nicht abgehen. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass es irgendwie Sekundenkleber o. ein anderer Klebstoff sein müsste. Nun die Frage der Fragen- Wie bekomme ich den ab? Habe bereits Feuerzeugbenzin probiert hat aber nicht viel gebracht.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß
Cayenn ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2010, 16:57   #2
Cayenn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.01.2010
Beiträge: 37
Da fällt mir noch ein. Ich habe einen Blasebalg mit Pinsel hier. Den habe ich natürlich auch schon zum auspusten genutzt nur frage ich mich, ob ich für die Sensorreinigung auch diesen Pinsel benutzen könnte? Der Puster ist von digiCLEAN und heisst "Super Puster". Würde mich über Antworten freuen.
Cayenn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 17:12   #3
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo,

bitte nicht pusten. Du bläst den ganzen Schmutz in irgenwelche Nieschen im Gehäuse.
Ich sauge bei Bedarf erst sehr vorsichtig das Gehäuse aus und danach mache ich mit Eclipse oder anderem Reiniger die Feuchtreinigung am Sensor.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 17:18   #4
Alphistitomus
 
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Hamm
Beiträge: 407
Hi Wolfgang,ist auch interressantes Thema für mich Du saugst Soetwas sollte man doch nicht machen habe ich gelesen Habe auch ein Beitrag geschrieben und zwar heute.Hab ein Fussel im Sucher Bekomme den nicht weg Was würdest du mir raten,saugen
__________________
Ich weiss, dass ich nichts weiss, und darum weiss ich mehr, als andere wissen
Why not...
Alphistitomus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2010, 17:51   #5
Earl Sinclair
 
 
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Oederan, Sachsen
Beiträge: 151
Versuch doch mal das hier http://www.sensor-film.com/de/
ich hab´s noch nicht probiert. Aber laut Aussagen hier im Forum soll´s wohl ganz gut gehn.
Hier der Thread dazu:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=sensor+film

Gruß
Earl Sinclair ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2010, 18:04   #6
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Einen Pustepinsel würde ich nicht nehmen. Am Pinsel bleiben evtl. rgendwelche Stäubchen hängen, die man dann schön auf den Sensor bläst.

Für diesen Zweck würde ich einen reinen Puster mit Ventil empfehlen (z.B. Giottos Airbomb).

Anstatt Isopropanol (= Isopropylalkohol) sollte man reines Methanol verwenden (Achtung giftig!). Das recht teure Eclipse besteht übrigens auch aus Methanol.

Achja, bzgl. der Wattestäbchen kommen hier bestimmt demnächst Warnungen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2010, 12:44   #7
DetDau
 
 
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
Ich habe schon so einiges probiert, mit mehr oder weniger großem Erfolg.
Zuesrt habe ich es wie oben beschrieben mit Wattestäbchen versucht, das Ergebnis war nicht befriedigend da mit den Dinger mehrfach über den Sensor gestrichen werden muß, dabei verdunstet die Flüssigkeit sehr ungleichmäßig, Ergebnis: Flecke auf dem Sensor

Zweite Möglichkeit Reinigung mit den Microtools üblichen Pads, auch dort habe ich Streifen von der Flüssigkeit auf dem Sensor gehabt und dann sind die beigelegten Tücher auch nicht unbedingt Fusselfrei.

Das Beste Ergebnis habe ich persönlich mit Sensor Film erreicht, dauert zwar etwas länger und wie manche hier meinen ist das Risiko einer Beschädigung größer aber wenn man nicht gerade der Grobmotoriker ist funktioniert das sehr gut. Ich bin sogar der Meinung das diese Möglichkeit die schonenste ist da ich nicht mit irgend etwas darüber reibe sondern mit einem feinen Pinsel die Flüssigkeit auftrage. Ich bleibe bei Sensor Film.
DetDau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2010, 16:49   #8
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Cayenn Beitrag anzeigen
Da fällt mir noch ein. Ich habe einen Blasebalg mit Pinsel hier. Den habe ich natürlich auch schon zum auspusten genutzt nur frage ich mich, ob ich für die Sensorreinigung auch diesen Pinsel benutzen könnte? Der Puster ist von digiCLEAN und heisst "Super Puster". Würde mich über Antworten freuen.
Ich mag nicht in die ganzen Diskussionen einsteigen, vermutlich wurde eh alles schon einmal gesagt. Daher nur eine kurze Beschreibung, was *ich* mache, wenn ich Dreck sehe:
- Erstmal die Spiegelkammer Auspusten. Ohne Reinigungsmodus, sondern einfach nur so bei nach unten geneigter Kamera, damit der grobe Staub raus ist. Zum Pusten nehme ich eine Klistierspritze; als ich die 'fürs Hobby' gekauft habe hat man mich in der Apotheke ziemlich komisch angeschaut. Nach diesem Auspusten ist zumindest kein loser Staub mehr da, der sofort wieder auf den Sensor käme.
- Reinigungsmodus, abpusten des Sensors.
Wenn dann noch Dreck sichtbar ist:
- 'Durchfegen' mit einem breiten Künstlerpinsel. Den puste ich vorher ab, damit kein loser Staub dran ist, und bewahre ihn staubgeschützt auf.
Wenn dann noch Dreck sichtbar ist:
- Nassreinigung mit reinem Isopropylalkohol. Als Putzstab habe ich einen Kunststoffstreifen mit abgerundeten Kanten. Drumherum wickele ich ein Stück Wundauflage, das ist fusselfrei und absolut sauber. 70%iger Alkohol taugt übrigens nichts, der hinterlässt Schlieren. Es hinterlässt sogar schon einjähriger ehemals reiner Alkohol Schlieren, weil der hygroskopisch ist und Wasser aufnimmt.

Diese Methoden in dieser Reihenfolge haben sich bei mir über mehrere Jahre und etliche Dutzend Reinigungsaktionen bewährt. Die Werkzeuge dafür kosten zusammen <10€, weil ich keine esoterischen Raketenpuster oder ähnliches kaufe sondern im freien Nicht-Fotohandel erhältliche Standardware.

Was mir aber überhaupt nicht in den Sinn käme: Klebrige Substanzen (Discofilm oder so) auf den Sensor auftragen. Einmal danebengekleckst und der Verschluss oder AntiShake ist verklebt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2010, 11:57   #9
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Die Werkzeuge dafür kosten zusammen <10€, weil ich keine esoterischen Raketenpuster oder ähnliches kaufe sondern im freien Nicht-Fotohandel erhältliche Standardware.
Esoterisch sind die Dinger sicher nicht und besonders teuer sind sie auch nicht (um die 10 €). Der Vorteil ist halt, dass durch das Ventil auf der Rückseite kein oder zumindest deutlich weniger Staub eingesaugt wird, der beim Blasen in der Kamera landen könnte.

Ob man unbedingt um die 5 Euro für einen Zeitraum mehrerer Jahre sparen will, bleibt natürlich jedem selbst überlassen.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2010, 10:09   #10
mrbrown
 
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
Hi, ich glaube hier ist was falsch verstanden worden mit der SVA.
Ich möchte NICHT, das damit der Sensor gereinigt wird!!!
Zuerst soll der Spiegelkasten selbst gereinigt werden, weil sonst nachher evtl. Staub vom Spiegelkasten auf dem Sensor landet. Deshalb den ausblasen und damit man auch hinter den Spiegel kommt, soll der halt weg. Meine Kamera hat garkeine SVA, von daher geht es nicht, aber bei größeren kann man das machen (habs bei großen Nikons schon gesehen). Die SVA ist soviel ich weiß die einzige Möglichkeit den Spiegel hochzuklappen und den Verschluss noch zu zulassen. So kann man den Spiegelkasten hinter dem Spiegel ausblasen, der Verschluss soll dabei aber noch zu bleiben. So kommt da kein Dreck drauf. Das geht aber natürlich nicht bei jeder und ist sozusagen für die überordentlichen, denen das einfache Ausblasen mit heruntergeklapptem Spiegel nicht langt

Danach benutze ich natürlich auch die Reinigungsfunktion, um Verschluss und Spiegel offen zu halten, also kein Bulb oder sowas...

Wollte das nur klarstellen

Geändert von mrbrown (20.07.2010 um 10:12 Uhr)
mrbrown ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Reinigungsaktion


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.