SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Funkblitzauslöser und alte Blitze
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2010, 12:51   #1
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Funkblitzauslöser und alte Blitze

Hallo zusammen,

ich habe hier noch ein altes Monstrum von Vivitar liegen (ein 265), der ja bekanntlich mit einer nicht gerade zimperlichen Zündspannung aufwartet.

Jetzt habe ich irgendwo gelesen, das die CTR-301P ganz gut mit hohen Spannungen zurechtkommen. Hat dazu jemand Erfahrungen? Dann würde ich mir ein Poti kaufen, den Blitz regelbar machen und die China-Kracher bestellen ;-)

Gruß,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2010, 21:48   #2
Gerhard12
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
Moin Kollege,

falls die Idee mit dem Poti irgenwie ernst gemeint sein sollte...

Du weisst, was Du da tust?

1. Da ist richtig Dampf (Hochspannung) im Blitz.

2. Eine Regelung mit nur einem Poti ist nicht machbar.

Blitzanpassung einfach gemacht:
Adapter

Einfach in den Blitz einbauen, alles ist gut.

Gruß aus dem Norden

Gerhard
Gerhard12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2010, 06:10   #3
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von Gerhard12 Beitrag anzeigen
Du weisst, was Du da tust?

1. Da ist richtig Dampf (Hochspannung) im Blitz.

2. Eine Regelung mit nur einem Poti ist nicht machbar.
Warum nicht?
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2010, 11:05   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na, ja beim 283 Vivitar gabs ein "Poti" zum Einstecken statt dem Sensor. Wenn so etwas gemeint ist, ist's eh okay. Sonst hätte ich meine Zweifel, dass der TO weiß, was er tut. Dies reduziert natürlich auch seine Überlebenswahrscheinlichtkeit etwas ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2010, 12:49   #5
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Na, ja beim 283 Vivitar gabs ein "Poti" zum Einstecken statt dem Sensor. Wenn so etwas gemeint ist, ist's eh okay. Sonst hätte ich meine Zweifel, dass der TO weiß, was er tut. Dies reduziert natürlich auch seine Überlebenswahrscheinlichtkeit etwas ;-)
Der TO ist Elektroingeneur. Muss zwar nix heißen, aber ich schließe ein vorzeitiges Ableben durch Basteleien an einem alten Blitz trotzdem ziemlich sicher aus ;-)

Hier geht es mehr darum, den CDS Lichtsensor für den Automatikbetrieb gegen ein logarithmisches Poti auszutasuchen, um die Blitzdauer zu regulieren. Da habe ich jetzt keine so großen Bedenken. Und nein, ich wollte nicht Zündspannung "teilen" ;-)

Hier geht's mir im Wesentlich darum, ob ein PT-04 oder ein CTR-301P es aushält, wenn ich direkt über den Mittenkontakt zünde. Man könnte ggf. auch den Sync-Eingang des Vivitars modifizieren ...

Gruß,
Markus
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.06.2010, 13:20   #6
Gerhard12
 
 
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
Moin,

dem Ingeneur ist nix zu schwör

In den Link von mir ist ne simple Anpassung für den Synceingang des Blitzes.

Kostet fast nix und Du bist auf der sicheren Seite.

Gruß aus dem Norden

Gerhard
Gerhard12 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Funkblitzauslöser und alte Blitze


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.