Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Tiltshift – wie wird das Auge betrogen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2010, 02:34   #1
Vera aus K.
 
 
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.230
Tiltshift – wie wird das Auge betrogen?

Ich finde diese Tiltshift-Fotos irgendwie faszinierend. Aktuell ist im Album ein Thread, in dem Carola und Jörg entsprechend bearbeitete Fotos zeigen („Glen Coe in Miniatur“). Ähnliches habe ich in letzter Zeit häufiger gesehen. Ich vermute die TV-Werbung der Telekommunikationsfirma mit dem magentafarbenen „T“ hat diesen Trend (zumindest) begünstigt.

Aber was passiert da? Klar ist, dass Hintergrund und Vordergrund in Unschärfe gesetzt werden und dass die Sättigung (und der Kontrast?) erhöht werden. Aber warum meinen wir daraufhin eine Miniatur zu sehen? Welchen Streich spielen Auge und Hirn uns da?

Viele Grüße, Vera
__________________
Viele Grüße,

Vera
________________________________________________
Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung!
Vera aus K. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2010, 03:28   #2
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Vera aus K. Beitrag anzeigen
Aber warum meinen wir daraufhin eine Miniatur zu sehen? Welchen Streich spielen Auge und Hirn uns da?
Das habe ich mich auch schon gefragt, warum das so ist.

Ich vermute:
Zappelige Bewegungen
Schärfeverlauf
Knallige, aber in der Anzahl reduzierte Farben

Das erinnert mich irgendwie an eine Modelleisenbahnlandschaft...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 05:01   #3
zync
 
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
Meine Vermutung: die gezeigten Aufnahmen sind und der Effekt läßt sich nur darstellen bei Weitwinkelaufnahmen mit vielen Einzelmotiven. Eine Teleaufnahme von einem Einzelmotiv zu shiften ergäbe diesen Miniatureffekt gerade nicht. Nun wissen wir aber, dass bei Weitwinkelaufnahmen der Tiefenschärfebereich sehr groß ist und sachte ausläuft, selbst bei weit offener Blende. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn das Motiv ganz nah vor der Linse ist oder es sich um eine Teleaufnahme mit bei großer Brennweite oder um eine Makroaufnahme handelt. Dann zeigen die gemachten Bilder einen sehr geringen Schärfebereich und einen sehr raschen Übergang zur völligen Unschäfe (kein sanftes Ausfaden). Das hat unser Auge/Gehirn so gelernt und nicht nur über die Photograhie, das ist ja beim Auge auch so: starke und rasch abfallende Unschärfe gibt´s nur, wenn das Objekt sehr nah an unsere Pupillen rückt (zoomen mit den Augen scheidet ja leider - noch - aus ). Nun sehen wir diesen Scharf/Unscharf-Effekt und "wissen", das kann nur sein, wenn das Motiv entweder stark hergezoomt wurde oder eben ganz nah an der Linse dran war. Ersteres scheidet aus, da zu viele Details im Unscharfbereich liegen (bei starkem Zoomen wird die Weite zusammengestaucht, die "Tiefe" schmilzt zusammen), also kann es für unsere Wahrnehmung nur sein, dass das Objekt sehr nahe an der Linse war. Da gleichzeitig aber viel "Umgebung" zu sehen ist, muss unser Motiv sehr klein sein, um nah vor der Linse sein zu können und gleichzeitig viel von der Umgebung mit ablichten zu können, die ausserhalb des Fokus liegt. Ich denke also, es ist einfach ein "Lerneffekt" unseres Gehirns. Wer weiß, wenn wir uns über Jahrzehnte nur noch mit Tilt-ShiftAufnahmen zudröhnen würden, dann müßte sich dieser Effekt verlieren. Interesant wäre, ob ein Kleinkind von 2 bis 3 Jahren auch sagen würde, dass die Häuser winzig wirken.

Geändert von zync (05.03.2010 um 05:07 Uhr)
zync ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 07:45   #4
zonebattler
 
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Fürth i. Bay.
Beiträge: 80
Ich habe es mal ausprobiert, mit mäßigem, aber doch wahrnehmbarem Erfolg:

http://www.zonebattler.net/2008/10/25/modellbeispiel/

Wichtig erscheint mir, daß man von vornerherein eine "modellbautypische" Perspektive einnimmt, also wie in meinem Fall das Objekt (=Flugzeug) von schräg oben ablichtet (wie man es ja bei einem Modell typischerweise machen würde) und möglichst wenig Drumherum mit draufbringt, was die "Echtheit" der Inszenierung sofort verraten würde. Also keine komplexen Motive mit Unmengen von Menschen drauf etc. Je reduzierter das Sujet, desto eher kann man scheinbar ein "Mini-Modell" draus machen: Aufgrund unserer (sicher antrainierten) Sehgewohnheiten ist man damit leicht(er) zu täuschen...

Interessant erscheint die Frage, ob sich der "Neuheitseffekt" auf Dauer legt und man eben nicht mehr so leicht der Illusion aufsitzt, nachdem man (sehr) viele dieser Tilt-Shift-Aufnahmen gesehen hat.

Beste Grüße,
Ralph

Geändert von zonebattler (05.03.2010 um 07:48 Uhr)
zonebattler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2010, 08:48   #5
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von zync Beitrag anzeigen
Meine Vermutung: die gezeigten Aufnahmen sind und der Effekt läßt sich nur darstellen bei Weitwinkelaufnahmen mit vielen Einzelmotiven. Eine Teleaufnahme von einem Einzelmotiv zu shiften ergäbe diesen Miniatureffekt gerade nicht. Nun wissen wir aber, dass bei Weitwinkelaufnahmen der Tiefenschärfebereich sehr groß ist und sachte ausläuft, selbst bei weit offener Blende. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn das Motiv ganz nah vor der Linse ist oder es sich um eine Teleaufnahme mit bei großer Brennweite oder um eine Makroaufnahme handelt. Dann zeigen die gemachten Bilder einen sehr geringen Schärfebereich und einen sehr raschen Übergang zur völligen Unschäfe (kein sanftes Ausfaden). Das hat unser Auge/Gehirn so gelernt und nicht nur über die Photograhie, das ist ja beim Auge auch so: starke und rasch abfallende Unschärfe gibt´s nur, wenn das Objekt sehr nah an unsere Pupillen rückt (zoomen mit den Augen scheidet ja leider - noch - aus ). Nun sehen wir diesen Scharf/Unscharf-Effekt und "wissen", das kann nur sein, wenn das Motiv entweder stark hergezoomt wurde oder eben ganz nah an der Linse dran war. Ersteres scheidet aus, da zu viele Details im Unscharfbereich liegen (bei starkem Zoomen wird die Weite zusammengestaucht, die "Tiefe" schmilzt zusammen), also kann es für unsere Wahrnehmung nur sein, dass das Objekt sehr nahe an der Linse war. Da gleichzeitig aber viel "Umgebung" zu sehen ist, muss unser Motiv sehr klein sein, um nah vor der Linse sein zu können und gleichzeitig viel von der Umgebung mit ablichten zu können, die ausserhalb des Fokus liegt. Ich denke also, es ist einfach ein "Lerneffekt" unseres Gehirns. .../...
Genau so, denke ich, ist es; schöne Formulierung

Und das dann eben noch kombiniert mit etwas knalligeren, dh. sterileren Farben, die scheinbar unbeeinflusst von dem durch Sonne u. Wolken bestimmten Tageslicht wie in einem Innenraum, einer Szene, bei Kunstlicht "leuchten".
Man muss mal ein Ausgangsbild mit einem fertig miniaturisierten Bild vergleichen und die Änderung auf sich wirken lassen - interessant!
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.03.2010, 08:57   #6
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Vielleicht sollte man zufügen, dass Tilt und Shift mit dem Effekt eigentlich nix zu tun haben. Gute und normale (Tilt weniger, aber) Shift-Aufnahmen erzeugen eben keinen optischen Täuschungseffekt, sondern lassen das Objekt normal und natürlich erscheinen (was allerdings auch eine optische Täuschung ist).

Mit einem echten Shift-Tilt-Objektiv allein würde man solche Aufnahmen auch nicht hinbekommen.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2010, 17:04   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Mit einem echten Shift-Tilt-Objektiv allein würde man solche Aufnahmen auch nicht hinbekommen.
Wie kommst Du denn darauf? Diese Masche kommt aus dem Bereich der Shift & Tilt-Objektive. Die Aufbereitung aus der Software ist der Fake . Bevor ich lange in der Software rumpuhle greif ich lieber zum Objektiv und habe die Aufnahme gleich so im Kasten, wie ich es möchte.



Ich hoffe, der horizontale Schärfeverlauf irritiert Dich nicht .
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2010, 13:37   #8
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.087
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Mit einem echten Shift-Tilt-Objektiv allein würde man solche Aufnahmen auch nicht hinbekommen.
so Spielereien hat man schon vor Urzeiten gemacht.... mit der Großformat: Hier wurde dann das Rückteil entgegen gesetzt dem Objektiv verstellt/gekippt, so dass ein doppelter Scheimpflug, praktisch gegenläufig, eingestellt war. Mit nur dem Objektiv geht das nicht wirklich. Den Effekt mit solchen Bildern gibt es aber schon ewig. Ein "tiltshiftmaker" ist hier tatsächlich nur eine Krücke.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Tiltshift – wie wird das Auge betrogen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.