![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 12.01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 159
|
Fehlfokus - Kamera oder Objektiv schuld?
Hallo,
ich habe eine 50mm Festbrennweite von Minolta, die offensichtlich einen Fehlfokus hat (vgl. Bild).
Liegt das am Objektiv oder an der Kamera (A550)? Kann man in letzterem Fall die Kamera umtauschen? Bei meinen anderen Objektiven habe ich bisher keinen Fehlfokus festgestellt. Vielen Dank fuer eure Hilfe. Geändert von McMatt (10.02.2010 um 19:41 Uhr) Grund: Titel verbessert |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Mit dem letzten Satz hast du deine Frage selbst beantwortet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 159
|
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Dass heißt, wenn es an der Kamera liegen würde, dann hätte ich entweder mit allen oder mit keinem Objektiv einen Fehlfokus, richtig? Ich habe gerade noch einmal die gleichen Testaufnahmen mit meinem 30mm/2.8 Makro gemacht und dort sitzt der Fokus perfekt. Damit müsste es also am Objektiv liegen. Kann ein Objektiv an einer Kamera einen Fehlfokus haben und an einer anderen nicht? Geändert von McMatt (10.02.2010 um 19:55 Uhr) Grund: Dank hinzugefuegt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 872
|
Soll ichs mal an meiner Kamera ausprobieren?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 159
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 26.09.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 872
|
Ich weiß es nicht, ob es so sein kann... Aber dann könnte man es testen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Vermutlich wird das bei den kleineren Alphas ebenfalls gehen, allerdings nur über einen Serviceeingriff. Soweit zum Einfluss der Kamera. Dass Objektive einen Focusfehler besitzen können ist leider sehr verbreitet. Eine eigene aussagekräftige Erkenntnis kannst du nur gewinnen, wenn du ein Objektiv an mehreren unterschiedlichen Bodies testest oder wenn du andere Objektive gleichen Typs an ein und demselben Body testest. Ich weiß aber leider auch nicht, wieso das Ganze so kompliziert sein muss. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.02.2006
Beiträge: 255
|
Zitat:
Ich nehme an, das 50 mm Objektiv ist das lichtstaerkste, das du getestet hast und ich nehme auch an bei Offenblende. Zum Testmotiv kann man nicht viel sagen, weil es ein Ausschnitt ist (aus welchem Bereich?). Befand sich die Kamera auf einem Stativ? Das ist gerade bei der geringen Tiefenschaerfe wichtig, da Verwacklungen auch den Abstand zum Motiv betreffen koennen. Gerade bei lichtstarken Objektiven mit offener Blende kann die Tiefenschaerfe ja im cm un mm Bereich liegen. Also ich wuerde erstmal die "ausserlichen" Fehlerquellen so gut wie moeglich ausschliessen. Dann wuerde ich as 50mm Objektive auch mal auf 1:2.8 abblenden. Tuergriff |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 159
|
Kurz zur Ausführung des Tests, weil sowohl Jens, als auch Tuergriff danach gefragt haben. Ich habe es sicher nicht professionell gemacht, aber insbesondere der vorletzte Punkt spricht zumindest stark für ein korrektes Ergebnis:
- Stativ + Auslöseverzögerung bzw. Fernauslöser verwendet - Experiment für verschiedene Abstände zwischen Kamera und Motiv ausgeführt - Motiv ist ein Versandetikett und der Ausschnitt ist der Zentrum auf den ich fokussiert habe (sowohl mit AF als auch mit MF) - Ich habe den Versuch in verschiedenen Reihenfolgen durchgeführt (1. AF-Auslösung-MF-Auslösung, 2. MF-Auslösung-AF-Auslösung, 3. AF und MF komplett unabhängig) und dabei den Autofokus beobachtet und die Bilder anschließend verglichen - ich habe jedes Experiment viele Male wiederholt - ich habe die Experimente auch mit den Objektiven Sony 30/2.8 Makro, Sony 18-250, und Tamron 90mm/2.8 Makro ausgeführt (ohne Fehlfokus) Zur Systematik: - ich muss den Fokus immer in die gleiche Richtung korrigieren, sprich den Fokusring nach dem AF in die gleiche Richtung drehen, damit der Fokus stimmt. Geändert von McMatt (11.02.2010 um 01:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Jens hat ja schon sehr ausführlich beschrieben, welche Fehlerursachen möglich wären. Ich vermute auch, dass es an der Kamera liegt, und zwar aus folgendem Grund: Wenn Du manuell fokussierst und dabei scharfe Abbildungen erhältst, stimmen Sucher und Bild ja überein. Und der CMOS-Sensor passt dann auch. Wo soll nun noch der Fehler im Objektiv liegen? Selbst bei einem Fehler im AF-Antrieb des Objektivs (kann ich mir auch nicht vorstellen, was es sein sollte), müsste der AF der Kamera diesen erkennen und nachfokussieren, bis das Ergebnis passt. Wie Jens schon schrieb, die meisten Fehlfokussierungen, insbesondere bei lichtstarken Festbrennweiten, werden durch Fehler in der Kamera hervorgerufen. Diese Erfahrung durfte ich bei meiner ersten D7D auch machen, dort war das AF-Modul dejustiert. Nach Justierung der Kamera (damals bei Runtime in Bremen ohne eingesendetes Objektiv) passt der AF bei allen Objektiven. Wenn Du irgendwie die Möglichkeit hast, würde ich ein anderes lichtstarkes 50er ausleihen und auf die gleiche Art testen, wie von Dir beschrieben. Und zusätzlich den von Jens beschriebenen Legosteintest o.ä. bezüglich Front-/Backfokus machen. Geändert von jrunge (11.02.2010 um 01:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|