![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
Cullmann MAGNESIT Kugelgelenk 30Nm, wer hat Erfahrungen
Konnte leider über die Sufu nicht wirklich was finden zu dem Kopf.
Wer hat Erfahrung mit dem Kopf, also ihn schon länger im gebrauch, auch mal mit größeren Tele-Objektiven. Wie macht sich der Kopf. Danke |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.241
|
Ich habe den Cullman mit 20Nm für meine Alpha 700. Mein Tamron 70-200/2,8, befestigt an der Objektivschelle 'bewälltigt' das Kugelgelenk einwandfrei. 'Klinische' Tests habe ich allerdings keine gemacht.
Nimm noch eine Schnellwechselplatte dazu (ich hab' die passende auch von Cullmann). Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.078
|
Ich habe seit dieser Woche den Cullmann Magnesit 40200 (35 Nm) und bin von dem Kopf restlos begeistert.
![]() ![]() ![]() Viele Grüsse Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
|
moin
und wenn Du Preislich bei den Wechselplatten/Halter noch was machen willst ... es gibt von Manfrotto Baugleiche (teurer als Cullmann) und von Giottos Baugleiche (etwas Preiswerter als Cullmann) ... pierre |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Ich wollte beim Kauf kein Risiko eingehen und habe mir gleich den 35Nm zugelegt. Ein wirklich Stabiles Teil. Klar, nicht gerade auch der Leichteste.
Aber wie Takami schon schrieb reicht auch der 20Nm schon aus. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: Wien 11
Beiträge: 268
|
Frage:ist bei den Köpfen die Wechselplatte schon dabei?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|