![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Vorblitz abschalten bei A100 ?!
Guten Abend,
ich möchte die A100 im manuellen Modus ohne Vorblitz blitzen lassen und frage mich ob das überhaupt geht ?! Im deutschsprachigen Menü der A100 kann man "Vorblitz" an oder aus stellen. In meiner "englischen" A100 heisst dieselbe Option "Redeye" ![]() Versuche mit der A100 Slave-Blitze zu zünden endeten damit, dass die Slaves bereits beim Vorblitz auslösten und den nachfolgenden echten Blitz nicht mitbekamen ![]() Weiß jemand genau bescheid? Schönen Gruß Harumpel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Bei der 5D konnte man den Vorblitz nicht abschalten, Red-Eye ist was anderes. Ich bin eigentlich ziemlich sicher, daß das bei der A100 auch nicht geht. Einen manuellen Blitzmodus gibts doch auch nicht.
Slaves kann man dann auslösen, wenn diese sich so konfigurieren lassen, daß sie erst nach einer gewissen einstellbaren Zeit nach dem ersten Blitz zünden. Geht z.B. beim Metz 28 CS-2 digital. Rainer P.S. Möglicherweise könnte man einen Metz mit dem guten alten Automatikmodus auf die Kamera aufsetzen, der weiß nix vom Vorblitz. Geändert von RainerV (06.11.2009 um 20:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 269
|
Wie hier von uns mal probiert wurde kann man den leider nicht abschalten!
Edit: sehe Gerade du hast ja eine ![]() ![]() ![]() Geändert von pradi (06.11.2009 um 20:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Beim Aufklappblitz der Dynax 5D, α100, α200, α230, α300, α330, α350, α380, α500 und α550 lässt sich der Vorblitz zur Blitzbelichtungsmessung nicht verhindern, die P-TTL-Blitzlichtmessung nicht ausschalten.
Man könnte, will man den externen Blitz nicht verkabeln oder über Sonys drahtlose Blitzlichtsteuerung ansprechen, ein Systemblitzgerät auf die Alpha stecken, dass dann ohne den Vorblitz zünden kann. Da tut es auch ein alter Blitz wie der 5200i oder 5400xi. Geändert von mts (06.11.2009 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Zitat:
War jedenfalls bei mir so. Es gibt Slave-Blitzauslöser die man umschalten kann von 1 auf 2ten Blitz. Ich hab so ein Teil von Conrad. Ist aber schon ein par Jahre alt, daher weiß ich nicht ob es den noch gibt. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Ich schrieb schon oben, daß ein Slave, der so konfigurierbar ist, daß er eine vom Anwender vorgebbare Zeit nach dem ersten Vorblitz zündet, verwendbar ist. Beispiel der Metz 28 CS-2. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Zitat:
Kompatibel mit den oben genannten Kameras sowie der Alpha 850 und 900 sind in der Tat die Blitzgeräte Minolta 2500 (D), 3600 HS (D) und 5600 HS (D), also die drei Minolta-Blitzgeräte mit der D-Bezeichnung. Aber auch der Macro-Ringblitz 1200 mit dem neuen Steuergerät sowie der Zwillingsblitz 2400. Und die Macro-Blitze haben natürlich kein "D" in der Produktbezeichnung. Auch ältere Blitzgeräte wie der 2000i, 3200i, 5200i, 2000xi, 3500xi, 5400xi und 5400 HS lassen sich auf die obigen Kameras stecken und auslösen. „Nur“ die P-TTL-Blitzsteuerung funktioniert dann nicht - eine entscheidende Einschränkung. Deshalb das „nur“ in Anführungsstrichen. Aber sie lassen sich - wie geschrieben - auslösen und zum Teil manuell einstellen. Und da es keine P-TTL-Blitzsteuerung gibt, gibt es auch keinen Vorblitz, und damit lassen sich Sklavenblitzauslöser einsetzen, die sonst durch einen Vorblitz der P-TTL-Messung zu früh auslösen würden. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
Zitat:
Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
![]() Du kannst an der a100 den Meßvorblitz beim internen Blitz NICHT unterdrücken, mit keiner Einstellung. Das was Du beschreibst unterdrückt nur den rote-Augen-Vorblitz und unterdrückt die Abgabe von Vorblitzen als AF-Hilflicht. Es unterdrückt aber NICHT den Meßvorblitz (weil die ADI-Messung nicht ohnen Meßvorblitz funktioniert), den Du vielleicht mit bloßem Auge nicht vom Hauptblitz differenzieren kannst (weil die Zeitdauer dazwischen sehr klein ist), aber die Meßzellen der Studioblitze sehen den Vorblitz und feueren bereits beim Vorblitz. Du kannst den Meßvorblitz kannst übrigens auch ganz einfach deutlich sichtbar machen, indem Du an der a100 einfach mal die 2-sekunden-Selbstauslösung einstellst, dann kommt nämlich der Vorblitz direkt nach dem Durchdrücken des Auslösers und der Hauptblitz erst wenn der Verschluß ausgelöst wird (also 2 sekunden später).
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|