SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Nordlichter
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2009, 17:32   #1
verdi68
 
 
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
Objektiv für Nordlichter

Hallo zusammen,

die Frage ist sicher nicht ganz eindeutig oder einfach zu beantworten. Wir fahren über Weihnachten und Silvester mit dem Postschiff die norwegische Küste hoch und runter. Natürlich will ich (zumindest bei vorhandensein ) auch Nordlichter auf den Chip bannen. So wie ich mein Glück aber einschätze, sind sie meist dann zu sehen wenn wir wieder auf dem Schiff unterwegs sind. Hier nehm ich dann mal ein mehr oder wenig starkes Rollen des Schiffs an, also bringt vermutlich auch ein Stativ nichts.

Jetzt zur eigentlichen Frage, hat hier schon mal jemand Erfahrung in die Richtung sammeln können? Ich dachte an ein sehr lichtstarkes und kurzes Objektiv, ähnlich Sigma 20/1,8 oder 24/1,8, um die Verschlusszeiten so kurz wie möglich zu halten. Aber taugt das was für die Art von Bildern? Und habt ihr noch für weitere Tips, wie man das am besten händelt?

Was vom bisherigen Objektivpark in Frage kommt, ist ein Sony 50/1,4, was aber vermutlich zu lang ist. Ein Zeiss 24-70 oder ein Sigma 12-42.

Mal ein Danke im vorraus für die Antworten.

VG, Verdi

Geändert von verdi68 (05.09.2009 um 17:59 Uhr)
verdi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2009, 17:56   #2
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Ciao

Ich habe um 1990 letztmals das Vergnügen gehabt, Nordlichter zu fotografieren - damals mit dem 2.8/20 und dem 1.4/50mm u. a. auf Ektar 25 Film (falls noch jemand hier weiss was das war). Bei offener Blende gab das Belichtungszeit von ca. 5-30s. Man müsste also mit den heutigen Empfindlichkeiten von ISO 3200 und 6400 sowie Antishake relativ gut klarkommen, wenn man mit f2.8 arbeitet. Starke WW sind i. a. von Vorteil, ausser man hat kleine intensive rote Spots, die dann eher nach 50mm oder gar 100mm verlangen. Ich würde - finanzielle Bedenken mal aussen vorgelassen - spontan auf ein 2.8/16-35mm und allenfalls ein 1.4/35mm zurückgreifen.

Kurze Belichtungszeiten haben auch den Vorteil, dass man die u. U. recht schnell wechselnde Gestalt der "Revontuli" (finn., Fuchsfeuer) festhalten kann. Das war mir damals mit 5-30s Belichtungszeit nicht möglich.

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 18:05   #3
verdi68

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
Hallo Steve,

da die Reise ja schon teuer genug ist und ich mir in diesem Jahr auch das Zeiss 24-70 und das 70-200 SSM zugelegt habe, werden die beiden Objektive wohl nicht in Frage kommen. Da spielt der Finanzminister nicht mehr mit Wenn dann allenfalls noch was in der Kategorie der Sigmas.

Hattest Du denn vom Schiff fotografiert oder von Land?

VG, Verdi
verdi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 18:22   #4
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
Da hätte ich wieder eine Idee (auch wenn man mich dafür vielleicht schon auslacht): besorg dir um knapp mehr als 200€ das Samyang Fisheye. Ich habe schon einige Astroaufnahmen damit gemacht. Ab f/5,6 absolut ok und zur Not geht es auch mit f/3,5. Weil bei den Nordlichtern kommt es ohnehin nicht auf perfekte Abbildung an!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 19:17   #5
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Hallo Verdi,
ich habe die Reise mit dem Postschiff jetzt schon zweimal im Winter gemacht.
Meine Empfehlung (sofern Dein Profil noch aktuell ist): Das Minolta 17-35 bei 17 mm und Blende 2,8. ISO auf 400 oder 800, Belichtungszeit zwischen 10 und 20 Sekunden. Dabei an der Kamera alles manuell einstellen (Fokus). Evt. geht auch Zeitautomatik. Dazu ist eine Taschenlampe SEHR hilfreich, um die Einstellungen an der Kamera vorzunehmen. Stativ und Fernauslöser sind Pflicht. Zweitakku in die (warme) Hosentasche. Das Schiff fährt meist zwischen den Inseln so ruhig, daß die Aufnahmen was werden. Bei klarem Himmel und Glück kann man schon ab Rørvik nordwärts Polarlichter sehen. Die beste Stelle für Nordlichter ist zwischen Tromsø und Skervøy, sobald man außer Reichweite der Lichtverschmutzung von Tromsø ist gibt es kaum noch Fremdlicht.
Wenn die Polarlichter vom Achterdeck aus am besten zu sehen sind an den Bordreiseleiter oder die Rezeption wenden und darum bitten, die Decksbeleuchtung zu reduzieren.
Ruhig ein Stück Reling, Schornstein etc. mit aufs Bild, wirkt besser.

Bei klarem Wetter wird es so bis -15 °C, also warm anziehen.

Klares Wetter und starkes Nordlicht wünscht
Uwe

EDIT: Hier ein Bild
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir

Geändert von MD800 (05.09.2009 um 19:22 Uhr)
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2009, 11:46   #6
verdi68

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
(sofern Dein Profil noch aktuell ist)...Stativ und Fernauslöser sind Pflicht ... Ruhig ein Stück Reling, Schornstein etc. mit aufs Bild, wirkt besser ... Bei klarem Wetter wird es so bis -15 °C, also warm anziehen
Hallo Uwe,

danke für die Tips, vor allem mit dem Profil . Da muss ich schnellstens mal nacharbeiten. Stativ und Fernauslöser sind eh dabei und das mit dem Bildaufbau hatte ich mir auch so vorgestellt. Vor allem die dicken Klamotten sind schon bereit, will ja schließlich kein Motiv verpassen, was wohl meine größte Sorge ist

@Steve

siehe oben wird mittlerweile alles an der 700er betrieben. Das Minolta habe ich wegen Bildwinkel gegen das Sigma 12-24 ausgetauscht, aber hier scheint mir die Anfangsblende bei einem fahrenden Schiff und der dunklen Nacht nicht ganz optimal.

Und auch Danke an die anderen Schreiber, werde mir das ganze mal in Ruhe reinziehen. Bin mal gespannt, ob der ein oder andere noch etwas Erfahrung mit dem Thema hat.

VG, Verdi
verdi68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 20:06   #7
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von verdi68 Beitrag anzeigen
Hallo Steve,

da die Reise ja schon teuer genug ist und ich mir in diesem Jahr auch das Zeiss 24-70 und das 70-200 SSM zugelegt habe, werden die beiden Objektive wohl nicht in Frage kommen. Da spielt der Finanzminister nicht mehr mit Wenn dann allenfalls noch was in der Kategorie der Sigmas.

Hattest Du denn vom Schiff fotografiert oder von Land?

VG, Verdi
Vom Land aus, in Nordfinnland weit jenseits des Polarkreises.

Und - mit MinAF 2.8/17-35mm, Zeiss 2.8/24-70mm und Sony 2.8/70-200G bist Du ja wirklich nicht schlecht ausgerüstet . Läuft das alles an der D7D (wie in Deinem Profil beschrieben), oder hast Du eine A700 bzw. 900? Da liegen nämlich bezüglich Blickwinkel, Empfindlichkeit und Auflösungsvermögen Welten dazwischen ... wenn es um APS-C geht (ich hatte meine Antwort auf FF bezogen), dann müssen wir evtl nochmal etwas nachdenken

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 20:27   #8
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Hier noch ein paar Aufnahmen von einem der Lektoren meiner ersten Winterreise:
http://www.pbase.com/mth/hurtigruten_2007
Die sind zwar nicht von mir, aber ich bin auf einigen Bildern mit drauf. Alle vom fahrenden Schiff oder im Hafen.

Kamera: EOS 10D, diverse Objektive

VG
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 20:50   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
Ich sags nochmal: Fisheye...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv für Nordlichter


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr.