Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 300 F4 HS APO G
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2009, 21:17   #1
K.A..
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
Minolta AF 300 F4 HS APO G

..was hat es da mit den hinteren Filtern auf sich (ich lese in US Foren immer teuer und rar ?)und wie schwer ist es ein solches Teil zu "ergattern" ?
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2009, 00:36   #2
steff74
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Beiträge: 562
Du meinst wohl die Einschubfilter.
Die Filtereinschübe sind da, weil die Frontlinse so gross ist
und die Filter in der Grösse noch einiges mehr kosten würden.
Aber die Filtereinschübe sind in der Tat auch teuer,
den Halter und den Klarglasfilter sowie den Polfilter gibt es immer noch bei Sony (als Ersatzteil) zu kaufen.

Haben aber auch ihren Preis.
Polfilter 730.- CHf. (ca.500€)
Klarglasfilter 260.- CHf. (ca.180€)
Flterhalter (zu Klarglasfilter) 180.- CHf. (ca.120€)

Die Farbfiltereinsätze gibt es nicht mehr neu.

Gruss Steff
__________________
www.biber-pictures.ch
steff74 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 00:47   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von steff74 Beitrag anzeigen
Haben aber auch ihren Preis.
Polfilter 730.- CHf. (ca.500€)
Klarglasfilter 260.- CHf. (ca.180€)
Flterhalter (zu Klarglasfilter) 180.- CHf. (ca.120€)


Das Objektiv hat ein IMO noch moderates 82mm Frontgewinde, da fährt man mit einem großen Filter doch um einiges günstiger. Speziell wenn man das Objektiv an einer cropkamera verwendet und mittels step down ring noch kleinere Filter nutzt.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 07:37   #4
K.A..
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
Ja den "Einschubfilter" mein ich wohl ich lese halt immer "rear filter" in den Foren übern Teich ;-). also ist dieser Filter ein "kann" aber kein "muss" ? Es steht wohl dieses Jahr noch eine A700 an und ich will noch ein gutes lichtstarkes Objektiv im Bereich 300mm dafür wo ich auch ohne Probleme mal mit einem 1,4(5) Konverter unterwegs sein kann ! Was muss man dafür hier anlegen (USA ca 1000$ ) und wie schwer ist es so ne Optik in GUT zu ergattern ?

Geändert von K.A.. (15.05.2009 um 07:44 Uhr)
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 08:13   #5
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Dieses Tele wird immer mal wieder in gepflegtem Zustand für um die 1.000 Euro angeboten. Auch mit dem 1.4er Konverter hast du da kaum einen Qualitätsverlust, wohl aber zu wenig Lichtstärke bei schlechten Lichtverhältnissen. In jedem Fall ein sehr gutes und interessantes Objektiv.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.05.2009, 08:45   #6
K.A..
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
Danke..sehr schön..man muss also drauf achten daß zumindest der Klarglasfilter dabei ist beim Kauf ?..gibt es in diesem Preis- Brennweitenbereich noch andere Empfehlungen ? Es muss nicht zwingend ein Festbrennweite sein !
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 21:47   #7
Sonnfred
 
 
Registriert seit: 04.04.2009
Ort: bei Bremen
Beiträge: 75
Zitat:
Zitat von K.A.. Beitrag anzeigen
..was hat es da mit den hinteren Filtern auf sich (ich lese in US Foren immer teuer und rar ?)und wie schwer ist es ein solches Teil zu "ergattern" ?
Ich hatte das seltene Glück ein solches Objektiv ausprobieren zu können und gegen ein 100-300/F4 EX DG APO zu testen. Zugegeben, das Minolta macht Spaß und erzielte beeindruckende Ergebnisse. Schlußendlich habe ich mich aber für das Sigma entschieden. Das hatte erstens preisliche Gründe und zweitens konnte ich an der A350 keine relevanten Qualitätsunterschiede erkennen. Und drittens ist es sehr angenehm, den Brennweitenbereich doch mal verändern zu können ohne die Linse zu wechseln
Mag sein, das an einer A700 das Minolta die Nase weiter vorn hat, aber das kann ich nicht beurteilen.
Das Sigma war bei mir im Autofocus eine Spur schneller als das Minolta. einen Schärfeunterschied habe ich subjektiv betrachtet nicht festgestellt (Obwohl rein physikalisch eine Festbrennweite besser sein muß )

CA´s hatte ich beim Minolta mehr, beim Sigma kaum auszumachen. Die waren aber mit EBV problemlos zu bearbeiten und waren auch erst bei starken Zoom ins Bild auffällig.

im Moment steht eines in der Bucht, Restzeit knappe 2 Tage

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...m=230342714161

es wird sicher bei der momentanen Preisrallye nicht bei dem Preis bleiben, aber du kannst ja zumindest mal schauen, wo es preislich bleibt.

Gruß
Andi
Sonnfred ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 07:10   #8
K.A..
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
Danke Leut das war Hilfreich . AAABER die Entscheidung ist jetzt doch etwas schwerer Ein Minolta AF 300 F4 HS APO G wäre schon Super , ich bin aber damit weniger flexibel als mit dem "Forentele" welches aber mit 1,4 Konverter wieder bei F 5,6 ist (wobei man die Offenblendtauglichkeit nicht ausser Acht lassen darf) und wenn ich den Konverter dazurechne komme ich auf etwa das gleich wie beim Sony 70-400 SSM GARNICHT EINFACH !!

PS..wo kauft ihr denn ein ? Unsere ortsansässigen Händler sind nochmal gute 20-40% teurer als z.B. Amazon oder Foto Koch
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 10:11   #9
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Um mal blasphemisch zu werden:
Ich persönlich halte das 300/4 für die langweiligste Festbrennweite im Sortiment. Es hat durchaus seine Vorzüge, und es ist gerade dann geeignet, wenn man sich bei einem schmalen Geldbeutel dennoch eine Telefestbrennweite zulegen will.
Allerdings bin ich mit 70-200+1,4 genau so weit, allerdings flexibler.
Am besten jedoch 300/2,8+beide Konverter.
Auch wenn letzteres so gut wie unbezahlbar ist, gibt das doch die größte Flexibilität und Qualität. Am geeignetsten halte ich jedoch das 400 (evtl. +Konv.). Es ist ebenso wie das 300er noch gut aus der Hand heraus ohne Stativ zu handhaben und hat bei 400 eine bessere Lichtstärke als 300+Konv. Zum Preis: 300/4 für ca. 1100, 1,4 Konverter für 400, 400/4,5 für 2200.
Da würde ich persönlich noch etwas länger auf das 400er sparen.

Nur so mal dazwischengeworfen...

Edit: zum Problem: ich würde das Sony 70-400 nehmen. Online.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 12:36   #10
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von binbald Beitrag anzeigen
Um mal blasphemisch zu werden:
Ich persönlich halte das 300/4 für die langweiligste Festbrennweite im Sortiment. Es hat durchaus seine Vorzüge, und es ist gerade dann geeignet, wenn man sich bei einem schmalen Geldbeutel dennoch eine Telefestbrennweite zulegen will.
Allerdings bin ich mit 70-200+1,4 genau so weit, allerdings flexibler.
Am besten jedoch 300/2,8+beide Konverter.
Auch wenn letzteres so gut wie unbezahlbar ist, gibt das doch die größte Flexibilität und Qualität. Am geeignetsten halte ich jedoch das 400 (evtl. +Konv.). Es ist ebenso wie das 300er noch gut aus der Hand heraus ohne Stativ zu handhaben und hat bei 400 eine bessere Lichtstärke als 300+Konv. Zum Preis: 300/4 für ca. 1100, 1,4 Konverter für 400, 400/4,5 für 2200.
Da würde ich persönlich noch etwas länger auf das 400er sparen.

Nur so mal dazwischengeworfen...

Edit: zum Problem: ich würde das Sony 70-400 nehmen. Online.
Wenn Geld keine Rolle spielt - ABSOLUT meine Meinung!
Ich hatte auch das 300/4.0 Apo, ich hab es wieder verkauft - meines war NICHT besser bzw. etwas schlechte als mein Sigma 100-300/4.0 "Forentele". Das habe ich natürlich auch noch. Das gilt natürlich nur am APS-C-Sensor, an der Alpha 900 wird die Festbrennweite am Rand sicher besser sein.
Für das 300/4.0 fällt mir wirklich KEIN Argument ein.
Für das 300/2.8 tausende, aber auch ein gewichtiges Gegenargument...
Ich würde bei knapper Kasse zum Forentele plus Konverter raten.
Die NOCH bessere Lösung wäre das 70-400 SSM...

Also im Grunde von mir noch einmal das, was binbald geschrieben hat - bis auf das einhellig gelobte 70-400 habe ich mit den genanntenObjektiven gearbeitet.

Und als NEUES, um es wieder schwieriger zu machen:
das ALTE Minolta 300/2.8 HS kommt von der Abbildungsleistung NICHT an das SSM heran und wird (offen) mit Konverter auch noch einmal "schlechter" (auf hohem Niveau natürlich).
Aber immer mal wieder wird eines der Tokina 300mm/2.8 Festbrennweiten um 1.000 Euro hier angeboten - ich habe das "erste" Tokina 300 SD mit dem roten Ring. Optisch ist es BESSER als das Minolta HS 300/2.8 (und erst recht als das Minolta 300/4.0), außer, dass es deutlich mehr CAs hat.
So.
Schöne Grüße!
Rüdiger

P.S. Bei dem Minolta 400/4.5er rechne ich mit rückläufigen Preisen, wenn das Sony 400mm endlich zu haben ist. Und nicht gleich 8.000 Euro kostet. Und der AF deutlich schneller ist...
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta AF 300 F4 HS APO G


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:50 Uhr.