![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Nun auch Sigma mit einem 18-250mm!
http://www.dpreview.com/news/0901/09...18250mmhsm.asp
Nun hätte man die Wahl. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Juchu
![]() Ich freue mich auf Diskussionen/Fragen, welches Hyper-Megazoom denn nun das beste ist, ob der HSM-Antrieb des Sigma 18-250 dem Weißen Riesen in den A... tritt und was der OS in dem Objektiv noch zusätzlich bringt und ob das überhaupt funktioniert und sowieso...
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Mit solchen Me-too-Produkten produziert die Objektivbranche m. E. ihre eigene kleine Zusatz-Finanzkrise. Wie wäre es mal mit etwas Innovation? Ein Macro 1:2/35 mm z. B.; ein 3,5-4,5/40-200 (DG) oder was weiß ich. 18-250 gibt es ganz gut und günstig von Tamron und wenn überhaupt ein weiteres Suppenzoom, dann doch bitte mal eins mit mehr Ww oder mehr Lichtstärke!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Diese Suppenzooms verkaufen sich offenbar sehr gut (an die zahlreichen Käufer der Einsteiger-DSLRs), während der Markt für ein 35/2 Macro vermutlich eher klein ist.
WW scheint bei der Zielgruppe nicht so relevant zu sein und ist vermutlich auch nicht so leicht zu konstruieren, und Lichtstärke interessiert den durchschnittlichen Suppenzoom-Käufer auch eher wenig, bzw. ist er nicht bereit, den Preis dafür zu bezahlen (in Form von mehr Euros, mehr Gewicht, mehr Volumen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Diese Werbeanzeigen in Zeitschriften mit den obligatorischen Vergleichsbildern Stadtpanorama-nach-Ziffernblatt-der-Kirchturmuhr oder Südseestrand-nach-Badenixenportrait scheinen doch eine ziemlich hohe Anziehungskraft für die Käufer zu haben.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Sowas ähnliches gibts von Tokina.
![]() Zitat:
![]() Geändert von wutzel (15.01.2009 um 16:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
35er von Tokina, ja: aber nur 2,8 und nicht für Sony ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 27.12.2008
Ort: Oberasbach
Beiträge: 8
|
Zitat:
Ich fotografiere viel Architektur und in Räumen und habe deshalb meine Canon gegen eine Alpha 300 getauscht. Ich muß nämlich oft aus so unmöglichen Winkeln heraus fotografieren, daß hier ein Blick durch den Sucher einfach nicht mehr möglich ist. Deshalb ist es auch keine 700 er geworden. Das ich mich für das Sigma 17-70 entschieden habe und den 70mm oben raus den Vorrang gegeben habe gegen über den Durchgehenden 2,8 eines Tamron 17-50 habe ich schon etwas bereut, da man in Räumen 70mm schon fast nicht mehr gebrauchen kann und sich die fehlende Lichtstärke bereits bei 50 mm mit der einen oder Anderen Belichtungsstufe bemerkbar macht und Blitzlicht durch viel Glas oft nicht möglich ist. Nun bin ich eben auf der Suche nach der eierlegenden "Wolmilchsau" nämlich einem Opjektiv mit einem breiten Zoombereich und einer guten Lichtstärke und das Ganze noch in kompakten Maßen und Gewichten. ![]() Vielleicht hat Ja jemand einen genialen Einfall Grüße aus Oberasbach von Wolfgang
__________________
Bei mir ist das Glas halb voll, nicht halb leer. Grüße aus Oberasbach, Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|