![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.07.2008
Beiträge: 39
|
Wieviel muss ein Dreibeinstativ kosten?
Hallo Ihr Lieben!
Würde mir gerne ein Stativ für gelegentliche Makro- und Landschafts-/Tierfotografie zulegen und möchte dabei aufgrund begrenzten Budgets nicht zu viel ausgeben. Realistisch gesehen: wieviel muss ich für ein Dreibeinstativ mit Kopf ausgeben, das nicht nach der 3 Benutzung zusammenbricht ;-) Ob neu oder gut gebraucht ist mir dabei egal. Viele Grüße und Danke, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 244
|
Wer billig kauft,kauft zwei mal!!!
Ich würde ein Stativ,was soll sich an der Technik noch gross ändern, als fast Investition fürs Leben ansehen. Von daher dürfte es auch ein wenig mehr kosten- Variante hier unter 300€. Mein Tipp: Manfrotto 055XproB + MA 808RC4 ![]()
__________________
Gruß emanon Mit netten Worten und einer Pistole erreicht man mehr, als nur mit netten Worten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
diese Frage hat mich auch sehr lange beschäftigt. ![]() 1 x Benro Schnellwechselplatte QR-1 = 19,00EUR 1 x Manfrotto 190 XProB Stativ = 129,00EUR 1 x Benro Kugelkopf J-2 = 164,00EUR Da ich z.Z. viel HDR mache, schleppe ich mein altes viel mit mir rum und weiß, was ich nicht will. Aber ob das jetzt genau das ist, was mich glücklich macht, bezweifle ich. Es wird nicht eine Kombination für alle Gelegenheiten geben. ![]()
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Kann ich auch nicht zustimmen !!!
Habe ein Stativ von DynaSun, hat so um die 70 € gekostet und ist absolut TOP ![]() Ist eine Schwere Ausführung, geht bis 2,20 m hoch und man kann damit richtig gut arbeiten ! ![]() Manchmal habe ich hier im Forum so den Eindruck, dass Viele Leute meinen, dass nur das Beste und Teuerste gerade genug ist, dass ist aber total Falsch ![]() Geändert von AlexDragon (12.10.2008 um 11:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Hi Thomas,
wenn dein einziges Kriterium ist dass es nicht zusammenbrechen soll wirst du nicht allzuviel ausgeben müssen, da hat Alex völlig recht. Was ein Stativ teuer macht ist vor allem das Gewicht, das Handling, die Vibrationsdämpfung. Vielleicht noch die Verarbeitung. ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Die Frage ist eben nur vordergründig. Eigentlich lautet die Frage doch:
Was muss mein Stativ können und was habe ich damit vor. Als Kritierien fallen mir ein: - muss die Mittelsäule herausnehmbar sein ? - muss die Mittelsäule auch umdrehbar sein ? - muss die Mittelsäule quer einsetzbar sein ? - Müssen die Beine in verschiedenen Spreizstufen arretierbar sein ? - Mag ich lieber Dreh- oder Klemmverschlüsse der Beine ? - Wie schwer ist meine Ausrüstung, die ich maximal darauf verwenden will ? - Welche maximale Auszugshöhe will ich mindestens haben ? - Welche Auszugshöhe muss ohne Ausfahren der Mittelsäule möglich sein ? Könnte man wahrscheinlich noch endlos fortsetzen. Fakt ist, dass das was Du wirklich willst oder brauchst, im Prinzip eine Art Raster ergibt, durch das dann nur noch bestimmte Stative passen. Wenn man erst anfangen will mit Stativ zu fotografieren, weiß man das vielleicht aber noch garnicht ... hm ... Das genannte 055er Manfrotto ist ein guter (wenn auch nicht überragender) Allrounder im erträglichen Preisssegment. Vielleicht schaust Du mal nach einen gebrauchten.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ich hab mit einem gaaanz alten Velborn angefangen, das wir noch hatten.
Das war eigendlich ein Videokamera Stativ und hat am Anfang supper gereicht. das einzige was da nicht ging war tief runter auf den Boden. Solche Stative bekommt man mit Kopf für ein paar € in der Bucht (20€ oder so) Wenn du aber gleich ein all round Stativ haben willst, das auch um einiges Variabler ist, stabieler und natürlich auch cooler aussieht *G* Kauf dir das Manfrotto 055 Xprob, 055 Prob, oder die kleine version davon 190 Xprob oder prob. Vorteil für Macros: du kannst die Mittelsaeule schräg stellen. Prinzipiell würd ich aber raten geh in den nächsten laden der gescheite stative hat (nicht mediamarkt, saturn oder wie sie alle heisen) und schau dich da mal um ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Das kommt eben auf die jeweiligen Anforderungen an. Nicht jeder braucht eine professionelle Ausrüstung für seine 10x15 Knipsbildchen ... Wenn aber gut zahlende Firmen und Agenturen höchste Qualität verlangen, dann "darf es ein bisschen mehr sein"... ![]() @tommyro: "für gelegentliche Makro- und Landschafts-/Tierfotografie" muss es nicht unbedingt ein sperriges Ungetüm "Dreibein" sein! Mit einem Einbeinstativ sind Sie wesentlich flexibler, schneller, mobiler als mit jedem Dreibein! Bei der schussbereiten Pirsch allein durch Wald und Feld oder im Zoo im Menschengedränge ist ein Dreibein denkbar ungeeignet! Da haben Sie mit dem Einbein wesentlich mehr Erfolgschancen. Oder im engen Bachbett, wo sich ein Dreibein partout nicht vernünftig aufstellen lässt, kann man mit dem Einbein problemlos Nahaufnahmen schießen. Auch bei Nachtaufnahmen kann man die Belichtungszeit durch Anlehnen vergessen... Oder bodennahe Nahaufnahmen von Blüten oder Pilzen: Einbein am Kugelkopf um rund 90° abwinkeln, Kamera auf den nackten Boden (mit Winkelsucher). Das Einbein verhindert Drehverwacklung, und seine zusätzliche Masse verhindert weiteres Zittern. So mache ich bodennahe Aufnahmen oder Fotos von Eisformen im Bachbett seit Jahren so. Ein Dreibein wäre mir dabei nur hinderlich! Zudem ermüden Sie mit einem Einbein auch nicht bei langen Wanderungen, Gipfelaufstiegen. Am Oberrohr des Mountainbikes mit Spanngummi befestigt fährt man tagelang ohne Trittbehinderung. Oder was will man mit einem sperrigen Dreibein im Bergwerk untertage treppauf - trepprunter in engsten Gängen, oder auf engen Aussichtstürmen mit vielen Menschen, oder im Museum, in dem oft ein Dreibein untersagt ist? Nicht dass Sie denken, ich würde überhaupt kein Dreibein besitzen oder nutzen! Meine schweren Dreibeiner aus Holz (Berlebach), Alu (Linhof) und Carbon (Gitzo) lasse ich, wo immer möglich, zu Hause... Das richtige Werkzeug am richtigen Ort eben! Für "Makro- und Landschafts-/Tierfotografie" ist nach meiner langjährigen Praxis das Einbein das ideale Werkzeug! Empfehlungen auf Grund eigenen Besitzes und jahrelanger Erfahrungen: - Monostat RS-16 Profesionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser (inzwischen durch die Gitzo quasi veraltet...) - Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft (für leichtes Equipment) - Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft (für schweres Equipment) Kugelköpfe für Einbeinstativ: - Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g (für leichtes Equipment) - Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g (für schwereres Equipment) Die beiden Gitzo jeweils mit Monostatfuß! Optimal!!! Geändert von WinSoft (12.10.2008 um 18:10 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() Ich denke mal, dass hier mehr Amateure sind, als "Selbsternannte Profis", die weiß Gott was von sich Eingenommen sind und immer mit Ihrem Equipment protzen - Wie Armselig - Da Schei** ich doch drauf ![]() Geändert von AlexDragon (12.10.2008 um 20:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.020
|
Hey Alex,
diesen Tonfall kannst Du Dir und uns bitte zukünftig ersparen. Ich hoffe, die Message ist angekommen! Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|